Wissenschaftliche Literatur SE
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Sabrina Kaufmann
Nutzungsabsicht von Reportingsystemen
Analyse von inhaltlichen, formalen und systemtechnischen Erfolgsfaktoren
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die Studie zur betrieblichen Führung geht von der Problemstellung aus, dass eine Diskrepanz zwischen der Ausgestaltung von Reportingsystemen und den Nutzungsabsichten der Endabnehmer besteht. Dazu gehört nicht nur die Bereitstellung von Informationen per se, sondern auch deren Aufbereitung in einer Weise, dass sie von den intendierten Empfängern auch aufgenommen und verarbeitet werden. Diese doppelte Zielsetzung von Reportingsystemen steht im Mittelpunkt der Arbeit; dabei…
Betriebliche FührungNutzungsabsichtNutzungseinstellungPsychologieReportingStrukturgleichungsmodellTechnologie-Akzeptanz-ModellWissensmanagementThomas Purdel
Empirischer Ansatz zur Umsatzprognose von Einzelprojekten am Beispiel US-amerikanischer Kinofilmproduktionen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Im Rahmen von Investitionsentscheidungen sind Projekte generell mit dem Risiko behaftet, dass deren operativer und/oder finanzieller Erfolg die Erwartungen nicht erfüllen kann oder sogar gänzlich ausbleibt. Betrachtet man Einzelprojekte, so kommt in diesem Zusammenhang erschwerend hinzu, dass die Prognose des ökonomischen Erfolgs per se erschwert wird, da bei der Erstellung eines Unikats kaum repetitive Prozesse genutzt werden. In der Praxis akzeptierte und gängige…
AIArtificial IntelligenceBWLClusteranalyseData MiningErfolgsfaktorenKIKinofilmeKünstliche IntelligenzKünstliche neuronale NetzeMedienökonomieMultivariate AnalysemethodenUmsatzprognoseKarl Friedrich
Wettbewerbsförderung statt Immanenz
Die Rechtfertigung von Wettbewerbsbeschränkungen im Rahmen von §1 GWB nach Aufgabe der Formel vom anzuerkennenden Interesse
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Entwicklung von Grundsätzen zur Rechtfertigung von Wettbewerbsbeschränkungen im Rahmen von § 1 GWB und Art. 81 I EGV zählt zu den größten Herausforderungen des nationalen und des europäischen Kartellrechts, die nach wie vor von einer systematisierten Durchdringung weit entfernt ist.
Seit Jahrzehnten ringen die europäische und die nationale Rechtsprechung gleichermaßen um die Ausarbeitung in sich stimmiger Rechtfertigungskonzepte. Der BGH hat mit der nach der…
Ancillary RestrainsAnzuerkennendes InteresseArt. 81 EGAustauschvertragImmanenzNebenabredeRechtfertigungRechtswissenschaftRule of ReasonSachliche ErforderlichkeitWettbewerbsbeschränkungWettbewerbsförderung§1 GWBRobert Strauch
Sachausschüttungen im Gesellschafts-, Handels- und Steuerrecht
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Bislang kehren Kapitalgesellschaften Gewinne gewöhnlich in Form von Barausschüttungen an ihre Gesellschafter aus. Dies könnte sich in Zukunft ändern: Der Gesetzgeber ist im Jahr 2002 einem Vorschlag der Regierungskommission Corporate Governance gefolgt und hat Sachausschüttungen aktienrechtlich explizit zugelassen. Seitdem haben bereits die Hälfte aller DAX-Unternehmen ihre Satzungen entsprechend angepasst.
Die Einführung von Sachausschüttungen wirft eine…
AktienrechtAusschüttungenBilanzrechtGesellschaftsrechtGewinnverwendungGmbH-RechtHandelsrechtRechtswissenschaftSachausschüttungenSachdividendenSteuerrechtAtandele Dradri
Modalités de présentation des contenus par les enseignants et la représentation des connaissances chez les élèves
Cet ouvrage porte sur la comparaison des performances des différentes méthodes d’enseignement.
L’auteur a voulu savoir, si le meilleur traitement cognitif des contenus scolaires ne dépend pas en grande partie des méthodes d’enseignement. Pour vérifier cette hypothse, l’auteur a concrétisé la thorie d’apprentissage de Bruner en quatre méthodes d‘enseignement.
L‘efficacité de ces méthodes a été testée et comparée dans l‘enseignement de quatre thèmes de…
BrunerDunguErziehungswissenschaftFribourgLehrerLehrmethodenLerntheorieSchulberaterSchuleSchulische LeistungSchulpädagogikSchweizUnterrichtsvorbereitungZaireAtandele Christian Schneider
Beweisverbote aus dem Fair-Trial-Prinzip des Art. 6 EMRK
Der Nemo-tenetur-Grundsatz im Lichte der EMRK
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Europäische Menschenrechtskonvention wurde in ihrer Bedeutung für die Auslegung und Anwendung innerstaatlichen Rechts zuletzt wiederholt durch das Bundesverfassungsgericht gestärkt. Auch und gerade das Strafprozessrecht wird über Garantie des „Fair Trial“ aus Art. 6 Abs. 1 EMRK maßgeblich beeinflusst.
Der Autor befasst sich mit der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zur Problematik der Beweisverwertungsverbote und richtet dabei…
Art. 6 EMRKBeweisverboteBeweisverwertungsverboteEGMREMRKEuropäischer Gerichtshof für MenschenrechteFairnessprinzipFair TrialFernwirkungsverbotGesamtbetrachtungslehreNemo-tenetur-GrundsatzSelbstbelastungsfreiheitStrafrechtAtandele Patrick Schlieper
Der Anwendungsbereich der lauterkeitsrechtlichen Generalklausel in § 3 Abs. 1 UWG
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) hat durch die Reformen von 2004 und 2008 gleich mehrere Änderungen erfahren. Auch die Rolle der Generalklausel hat sich durch den im Rahmen der Reform von 2004 hinzugefügten Katalog der Beispielstatbestände und die im Jahr 2008 ergänzten „per-se-Verbote“ geändert.
Dieses Buch beleuchtet zunächst die neue Rolle, die der Generalklausel innerhalb des UWG zugeschrieben wird. Bei der Frage nach dem Anwendungsbereich…
AbwerbenGeneralklauselJugendgefährdende MedienMarktbehinderungMenschenwürdeParasitäres VerhaltenRabatte zulasten DritterRechtswissenschaftSchmähkritikSchutzrechtsverwarnungTestwerbungVertriebsbindungssystemeWettbewerb der öffentlichen HandAtandele Jiaojiao Lu
Interkulturelle politische Kommunikation
Konzepte, Theorien und Forschungspraxis
In einer zunehmend vernetzten und globalisierten Welt ist internationale politische Kommunikation immer häufiger geworden. Aber trotzdem ist heutzutage die internationale politische Verständigung immer noch schwer zu erzielen.
Das liegt nicht nur an internationalen Interessenkonflikten oder Sprachbarrieren, sondern auch an Kulturen. Staaten haben nicht nur unterschiedliche Soziokultur, sondern auch verschiedenste politische Kultur und (politische)…
Außenpolitische KommunikationDiplomatieEntwicklungszusammenarbeitInterkulturalitätInterkulturelle DiskursanalyseInterkulturelle KommunikationInterkulturelle VerhandlungenInternationale OrganisationenPolitische KommunikationPolitische KommunikationskulturPolitische KulturPolitolinguistikAtandele Christina Cannistra
Das Verhandlungsverfahren zur Regelung der Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei Gründung einer Societas Europaea und bei Durchführung einer grenzüberschreitenden Verschmelzung
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Bedeutung der Rechtsform der SE sowie der Durchführung grenzüberschreitender Verschmelzungen nimmt jedenfalls in Deutschland als weitere Möglichkeit zur Umstrukturierung insbesondere von europaweit tätigen Konzernen zu. Ein nicht zu vernachlässigender Aspekt dieser auf europäischen Richtlinien basierenden Umstrukturierungsmöglichkeiten ist die Mitbestimmung der Arbeitnehmer. Die Möglichkeit der Gestaltung der Mitbestimmung dürfte zudem vielfach eines der Motive für…
BeteiligungsvereinbarungGesellschaftsrechtGrenzüberschreitende VerschmelzungMitbestimmungsvereinbarungSE-RichtlinieSocietas EuropaeaVereinbarte MitbestimmungVerhandlungsverfahrenVerschmelzungsrichtlinieAtandele Sven Donner
Kollektivrechtliche Vereinbarungslösungen im Bereich der Arbeitnehmerbeteiligung
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Im deutschen nationalen Recht dominiert bislang die Einteilung in betriebliche und Unternehmensmitbestimmung die Gesetzeslage. Dagegen stehen im Europäischen Raum unterschiedliche Ausprägungen der Einbeziehung von Arbeitnehmern bei betrieblichen und unternehmerischen Maßnahmen nebeneinander. Hier hat sich deshalb der Begriff "Arbeitnehmerbeteiligung" als Oberbegriff für unterschiedliche Beteiligungsformen eingebürgert hat. Diese verschiedenen Formen der…
ArbeitnehmerbeteiligungenArbeitsrechtEuropäische AktiengesellschaftEuropäisierung der MitbestimmungFlexibilisierung der MitbestimmungMitbestimmungRechtswissenschaftUnternehmensmitbestimmungVereinbarungsmodelle