45 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Schweigen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ansprüche des Scheinvaters nach erfolgreichem Regress des Sozialleistungsträgers (Dissertation)Zum Shop

Ansprüche des Scheinvaters nach erfolgreichem Regress des Sozialleistungsträgers

Studien zum Familienrecht

Verweigert der Vater die Deckung des Unterhaltsbedarfs seines Kindes, wird die Bedarfslücke durch den Sozialleistungsträger gefüllt; der Sozialleistungsträger leistet an das Kind Sozialleistungen und deckt damit den Bedarf des Kindes. Mit der Sozialleistung an das Kind geht der Unterhaltsanspruch des Kindes gegen den Vater auf den Sozialleistungsträger über. Wird nach der Zahlung der Unterhaltsrente an den Sozialleistungsträger die Diskrepanz zwischen rechtlicher und…

Biologische VaterschaftRechtliche VaterschaftRegressScheinvaterScheinvaterregressScheinvaterschaftSozialleistungsträgerUnterhaltsregress
Mediation als Verbraucher-ADR-Verfahren (Dissertation)Zum Shop

Mediation als Verbraucher-ADR-Verfahren

Potential und Risiken der Verbrauchermediation und der Maßnahmen zu ihrer Förderung

Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung

Die ADR-Richtlinie verpflichtet die Mitgliedsstaaten dazu, ein flächendeckendes Netz an Verbraucherstreitbeilegungsstellen zu schaffen, die Verbrauchern zur Lösung von Streitigkeiten mit Unternehmen zur Verfügung stehen. Die Richtlinie setzt die Reihe der rechtspolitischen Maßnahmen fort, die der europäische und deutsche Normgeber zur Förderung der außergerichtlichen Konfliktbeilegung getroffen haben. Hierzu gehören insbesondere die Mediationsrichtlinie und das…

ADR-RichtlinieAlternative Dispute ResolutionKonfliktbeilegungKonfliktlösungMediationMediationsrichtlinieOnline Dispute ResolutionRechtsstreitVerbraucherVerbraucherrecht
Ärztliche Schweigepflicht im Kontext der modernen Medizin (Dissertation)Zum Shop

Ärztliche Schweigepflicht im Kontext der modernen Medizin

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Bereits seit dem Jahr 400 v. Chr. kommt der ärztlichen Schweigepflicht in der Medizin eine besondere Bedeutung zu. Ihr Kerngehalt wurde bereits damals durch den Eid des Hippokrates deutlich dargestellt: „Was immer ich sehe und höre bei der Behandlung oder außerhalb der Behandlung im Leben der Menschen, so werde ich von dem, was niemals nach draußen ausgeplaudert werden soll, schweigen, indem ich alles Derartige als solches betrachte, das nicht ausgesprochen werden…

Ärztliche SchweigepflichtJuristische MethodenlehreRecht auf informationelle SelbstbestimmungRechtswissenschaftStrafprozessrechtStrafrechtWertungsjurisprudenz
Mitarbeiteroffenbarungen im Strafprozess (Dissertation)Zum Shop

Mitarbeiteroffenbarungen im Strafprozess

Eine Untersuchung über die strafprozessuale Verwertbarkeit von Erkenntnissen aus unternehmensinternen Privatermittlungen in Form von Mitarbeiterbefragungen

Strafrecht in Forschung und Praxis

Auch wenn sie in der Praxis fast schon Alltag sind, ist schwer einzuordnen, welchem rechtlichen Regelungsregime interne Ermittlungen unterworfen werden sollen. Angesichts vieler offener Fragen beklagen nicht nur Praktiker eine momentan bestehende Rechtsunsicherheit. Der Ruf, dass der Gesetzgeber die internen Ermittlungen auf eine gesetzliche Grundlage stellen müsse, wird inzwischen laut.

Das gilt insbesondere in Bezug auf das drängendste Problem, der rechtlichen…

ComplianceInternal InvestigationsInterne ErhebungenInterne ErmittlungenInterne UntersuchungenMitarbeiterbefragungenMitarbeiteroffenbarungenPrivate ErmittlungenSEC-ErmittlungenSiemens-ErmittlungenSiemens AGUnternehmensinterne ErmittlungenWirtschaftsstrafrecht
Paul Celan: Fadensonnen, -schein und -kreuz (Sammelband)Zum Shop

Paul Celan: Fadensonnen, -schein und -kreuz

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Paul Celan war der vielleicht wichtigste Poet des zwanzigsten Jahrhunderts. Seine Dichtung ist bis heute exemplarisches Wort im Schweigen, jenem der Opfer, derer es gedenkt, wie jenem der Täter, an die es es wie an ihre mörderische Nicht-Sprache erinnert.

Dieses Werk in seinen Facetten beleuchtet dieser Band darum multiperspektivisch. In Essays werden die wesentlichen Anliegen seiner Texte herauspräpariert, die Momente seiner Trauer, die jedenfalls in…

CzernowitzDekonstruktionFadensonnenGünther AndersLiteraturwissenschaftLyriknach AuschwitzPaul CelanPeter SzondiPolemikRobert SchindelRose AusländerSchweigenTodesfuge
Buchtipp
Die Hypothek des Krieges (Dissertation)

Die Hypothek des Krieges

Eine soziologische Studie zu den sozialen Effekten von Kriegen und zur Reintegration von Veteranen, Kriegsinvaliden und Hinterbliebenen in Bosnien-Herzegowina

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Kriege erzeugen Verluste, sie haben langfristige soziale, psychische und ökonomische Auswirkungen – sei es weil man seine Angehörigen, sei es weil man sein Gliedmaßen, sei es weil man seine Würde verlor. Jeder Mensch, den der Krieg versehrt hat, sehnt sich das Ende des Krieges herbei – und doch sind es gerade die Opfer, die in einer Nachkriegsgesellschaft wohl am vehementesten dafür streiten, daß der Krieg nicht in Vergessenheit gerate. [...]

AfghanistankriegAlkoholismusArmija Bosne i HercegovineBalkanBosnienBundeswehrCopingDeutschlandDomestic ViolenceDrogenErster WeltkriegFlüchtlingeGewaltInvalidenIrakkriegKatastrophenKommunikationKriegsblindeKriegsopferKriminalitätKroatienLandminenNikotinOperation Enduring FreedomOperation Iraqi FreedomParaplegikerPTBSPTSDRacheSehidenSelbstmordSerbienSocial SupportSoldatenSoziale NetzwerkeSoziologieSrebrenicaSuizidTraumaTuzlaUSAUS ArmyVermißtensucheVersöhnungVeteranenVietnamkriegWaisenWitwenZweiter Weltkrieg
„Das Schweigen zum Klingen bringen“: Sprachkrise und poetologische Reflexionen bei Hermann Burger (Doktorarbeit)Zum Shop

„Das Schweigen zum Klingen bringen“: Sprachkrise und poetologische Reflexionen bei Hermann Burger

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die Studie von Erika Hammer bedeutet eine Neubegegnung mit dem Œuvre des Schweizer Autors Hermann Burger. Der Forschungsansatz bezieht sich darauf, wie Erzählen in dem Bewusstsein, dass Sprache als Instrument der Welterschließung nicht mehr fraglos zu Gebote steht, noch möglich ist. Dieser Gesichtspunkt wird in der Analyse minutiös auf unterschiedlichen Ebenen verfolgt, und im Zusammenhang damit werden ästhetische Konzeptionen Burgers umkreist. Mit ihrer Studie unternimmt…

ErkenntniskritikIntertextualitätLiteraturtheorieLiteraturwissenschaftMetapoetikRomantheorieSelbstreflexionSprachkrise
Silence is Silver, Voice is Golden? (Doktorarbeit)Zum Shop

Silence is Silver, Voice is Golden?

Der Einfluss von Führung auf Mitarbeiterverhalten unter Berücksichtigung psychologischer Verträge

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Organisationen sind heutzutage in pluralistisches Wirtschaftsgeschehen eingebettet. Dies erfordert Veränderungsprozesse, für die Mitarbeiterverhaltensweisen Chancen bieten. Insbesondere in Organisationskontexten sollte es deshalb als Erfolgsfaktor gelten, seine Stimme zu erheben und Vorgesetzte und Kollegen auf Fehler und Verbesserungen aufmerksam zu machen. Vor allem Führungskräften ermöglicht dies ungeahnte Vorteile: Der Input durch Mitarbeiter (Voice) erhöht die…

Aggressive VoiceArbeitspsychologieBetriebswirtschaftslehreCynicismDunkle Triade der PersönlichkeitEmployee SilenceLeadershipLoyaltyNeglectOrganizational SilencePsychologische VerträgeSilenceTransformationale FührungVoiceVorgesetzte
Beweisverbote aus dem Fair-Trial-Prinzip des Art. 6 EMRK (Doktorarbeit)Zum Shop

Beweisverbote aus dem Fair-Trial-Prinzip des Art. 6 EMRK

Der Nemo-tenetur-Grundsatz im Lichte der EMRK

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Europäische Menschenrechtskonvention wurde in ihrer Bedeutung für die Auslegung und Anwendung innerstaatlichen Rechts zuletzt wiederholt durch das Bundesverfassungsgericht gestärkt. Auch und gerade das Strafprozessrecht wird über Garantie des „Fair Trial“ aus Art. 6 Abs. 1 EMRK maßgeblich beeinflusst.

Der Autor befasst sich mit der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zur Problematik der Beweisverwertungsverbote und richtet dabei…

Art. 6 EMRKBeweisverboteBeweisverwertungsverboteEGMREMRKEuropäischer Gerichtshof für MenschenrechteFairnessprinzipFair TrialFernwirkungsverbotGesamtbetrachtungslehreNemo-tenetur-GrundsatzSelbstbelastungsfreiheitStrafrecht
Unternehmensmitbestimmung und grenzüberschreitende Verschmelzungen in der Europäischen Union (Doktorarbeit)Zum Shop

Unternehmensmitbestimmung und grenzüberschreitende Verschmelzungen in der Europäischen Union

Studien zur Rechtswissenschaft

Seit einigen Jahren wird in Deutschland – gerade vor dem Hintergrund europarechtlicher Entwicklungen – erneut über die Zukunftsfähigkeit der deutschen Unternehmensmitbestimmung diskutiert. Nach der Schaffung der Europäischen Gesellschaft (SE) hat der Europäische Gesetzgeber mit der Verschmelzungsrichtlinie (VRL) einen weiteren Schritt zu mehr Mobilität von Unternehmen getan, indem nun auch grenzüberschreitende Verschmelzungen von Kapitalgesellschaften auf einer sicheren…

ArbeitsrechtEuroparechtGesellschaftsrechtgrenzüberschreitende VerschmelzungRechtswissenschaftSevicUnternehmensmitbestimmungVerschmelzung