Wissenschaftliche Literatur Schweden
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Markus Meis
Zur Wirkung von Lärm auf das Gedächtnis
Explizite und implizite Erinnerungsleistungen fluglärmexponierter Kinder im Rahmen einer medizinpsychologischen Längsschnittstudie
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Der methodische Ansatz der Studie steht in der Tradition nordamerikanischer Feldexperimente, bei denen die Wirkung von ‘environmental stressors‘ auf Kinder untersucht werden. In Anlehnung an eine richtungsweisende Studie ‘Physiological, motivational, and cognitive effects of aircraft noise on children - moving from the laboratory to the field‘ Anfang der 80er Jahre von Sheldon Cohen und Kollegen nutzte ein Team aus Nordamerika, Schweden und Deutschland die ‘historische…
implizites GedächtnisKindLängsschnittstudieLärmPsychologieSchallwirkungUmweltbelastungUmweltstressWirkungsforschung
Detlef Kattinger
Huru thet war talet j kalmarn - Union und Zusammenarbeit in der Nordischen Geschichte
600 Jahre Kalmarer Union (1397-1997)
Greifswalder Historische Studien
Seit dem 14. Jahrhundert wird Nordeuropa von einem gemeinsamen Wesenszug geprägt - der Idee von der Zusammenfassung der Reiche in Unionen. Dieser Grundzug hat sich bis in die heutige Zeit hinein fortgepflanzt und lebt im nordischen Zusammenarbeitsgedanken weiter.
Verfasser aus Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden sowie der Bundesrepublik spüren in ihren Beiträgen den Wurzeln dieses Phänomens nach. Sie zeigen, welche politischen, kulturellen und ideologischen…
GeschichtswissenschaftKalmarer UnionNordisches Unionskönigtumnordische ZusammenarbeitSkandinavienSkandinavische UnionSkandinavismus
Gregor Putensen
Außen- und Sicherheitspolitik der Staaten Nordeuropas von 1949 - 1990
Ein Überblick
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Der an der Wende zu den neunziger Jahren eingetretene gesellschaftliche Umbruch in Osteuropa hat die Voraussetzungen nordischer Außen- und Sicherheitspolitik entscheidend verändert. Das bipolare Spannungsfeld des kalten Krieges ließ den Norden Europas zuvor als einen merkwürdig ruhigen Winkel der Weltpolitik erscheinen. War dies ein Ergebnis staatsmännischer Weisheit in den Ländern Nordeuropas oder einer bewussten Zurückhaltung der Supermächte in dieser Region? Inwieweit…
AußenpolitikDritte WeltKalter KriegKSZENeutralitätOst-West-KonfliktPolitikwissenschaftSicherheitspolitikSkandinavienHäufige Schlagworte im Fachgebiet