Wissenschaftliche Literatur Schweden
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Henning Rothe
Der gesellschaftsrechtliche Gläubigerschutz in der Unternehmenskrise
Nach deutschem GmbH-Recht und schwedischem Recht
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
In Anbetracht der Weltwirtschaftskrise behandelt der Autor ein höchst aktuelles wie spannendes Thema: Der Gläubigerschutz in der Unternehmenskrise. Die Studie geht über das nationale gesellschaftsrechtlich geprägte Gläubigerschutzsystem hinaus und vergleicht den Systemschutz der Gläubiger im internationalen Wirtschaftsleben anhand der jeweils am stärksten vertretenen Kapitalgesellschaftsformen in Deutschland und Schweden. Neben der Darstellung und Analyse der…
DurchgriffshaftungGesellschaftsrechtGläubigerschutzKontrollbilanzrechnungMoMiGNiederlassungsfreiheitRechtswissenschaftÜberschuldungsbilanzUnternehmenskriseVermögensbewertungVermögensvermischung
Oliver Holz
Zur Situation der schwedischen Grundschule unter besonderer Berücksichtigung der Integration der Europäischen Dimension in das Bildungswesen
In den 70er und 80er Jahren hatte das schwedische Schulwesen eine Vorbildrolle in Europa. Zurückzuführen war dies insbesondere auf die auf Reichstagsbeschluss 1962 eingeführte obligatorische Einheitsschule für alle Kinder und Jugendlichen in Schweden.
Aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen wurde 1991 ein erneutes Reformierungsvorhaben eingeleitet. Im Schuljahr 1997/98 ist der Reformprozess abgeschlossen worden. Das Werk untersucht die Veränderungen in der…
BildungspolitikBildungswesenDezentralisierungEuropaGrundschulePädagogikSchulautonomieSchulbuchSchwedenSozialkunde
Florian Henning Setzen
Neutralität im Zweiten Weltkrieg
Irland, Schweden und die Schweiz im Vergleich
„Neutral-sein-wollen ist nicht schwer, neutral zu sein dagegen sehr!“ - Endlich ist es einmal einem Autor gelungen, die Diskrepanz zwischen dem Neutralitätsrecht und dem tatsächlichen Verhalten dreier „neutraler“ Staaten - Schweden, Schweiz und Irland - im Zweiten Weltkrieg kompakt und detailliert zugleich darzustellen.
Deutlich werden die Zwänge, Eigeninteressen und Unwägbarkeiten geschildert, die dafür verantwortlich waren, dass die Politik der „Neutralen“ von…
GeschichtswissenschaftIrlandKonfliktforschungNeutralitätSchwedenSchweizSouveränitätZweiter Weltkrieg
Florian Henning Marek Fiałek
Die Berliner Künstlerbohème aus dem „Schwarzen Ferkel“
Dargestellt anhand von Briefen, Erinnerungen und autobiographischen Romanen ihrer Mitglieder und Freunde
Schriften zur Literaturgeschichte
In dieser Monographie zeichnet Marek Fiałek das Bild der Künstlerboheme aus dem „Schwarzen Ferkel“ mit Hilfe von Briefen, Erinnerungen und autobiographischen Romanen ihrer Mitglieder und Freunde. Zu August Strindberg, Stanislaw Przybyszewski, Edvard Munch und Richard Dehmel liegen zahlreiche Einzeldarstellungen vor. Hier wird erstmals deren gemeinsame und prägende Periode in der Berliner Weinstube „Zum Schwarzen Ferkel“ untersucht. Rituale, Interaktionen und Exzesse…
August StrindbergBohemeEdvard MunchErotikJahrhundertwendeLiteraturwissenschaftPsychischer NaturalismusRichard DehmelStanislaw Przybyszewski
Florian Henning Bernadette Golinski
Kommunikationsstrategien in interskandinavischen Diskursen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In dieser Studie werden Kommunikationsstrategien beschrieben und
analysiert, die Skandinavier in Gesprächen mit anderen Skandinaviern
verwenden, wenn jeder seine eigene Muttersprache spricht. Im Mittel-
punkt der Analyse stehen Diskurse zwischen Schweden und Dänen
sowie Dänen und Norwegern. Die Sprachen Dänisch, Schwedisch und
Norwegisch weisen aufgrund ihrer parallelen geschichtlichen Entwick-
lung sehr viele typologische und…

Florian Henning Yvonne Hempel
Der belgische Senat als Reflexions- und territoriales Repräsentationsorgan
Eine Untersuchung der politischen Rolle der Zweiten Kammer Belgiens nach der Verfassungsreform von 1993
Regensburger Studien zur Internationalen Politik
In den letzten Jahren kann ein neu erwachtes Interesse an Zweiten Kammern festgestellt werden, nachdem sie lange Zeit im Schatten der politisch dominierenden Volkskammer gestanden sind. Trotz der Abschaffung der Zweikammersysteme etwa in Neuseeland, Schweden und Bayern haben sich Zweite Kammern als äußerst lebensfähig erwiesen. Dabei zeigt sich, dass sie unter bestimmten Voraussetzungen eine wichtige Rolle im politischen Geschehen einnehmen und zur Verbesserung der…
Bikameralismuschambre de réflexionParlamentarismusforschungPolitikwissenschaftReflexionsorganSenatterritoriales RepräsentationsorganZweikammersystemZweite Kammer
Florian Henning Juliane Pätzold
Die gemeinschaftliche Adoption Minderjähriger durch eingetragene Lebenspartner
Ob gleichgeschlechtliche Paare das Recht haben sollen, Kinder zu adoptieren, ist eine der gegenwärtig aktuellsten und zugleich umstrittensten Fragen des Familienrechts.
Am 1.8.2001 ist das Institut der eingetragenen Lebenspartnerschaft in Deutschland eingeführt worden. Seitdem haben gleichgeschlechtliche Paare die Möglichkeit, ihre Partnerschaft auf ein rechtliches Fundament zu stellen. Sie haben jedoch nicht die Möglichkeit, ein Kind gemeinschaftlich zu…
AdoptionsrechtEingetragene LebenspartnerschaftGemeinschaftliche AdoptionKindeswohlRechtspolitikRechtswissenschaftVerfassungsrechtliche Probleme
Florian Henning Marco Waage
Explizite und implizite Bewertung nationaler Gruppen
Schriften zur Sozialpsychologie
Momentan lässt sich ein starkes Interesse an impliziten, auf Reaktionszeiten basierenden Einstellungsmaßen feststellen. Diese scheinen eine Messung unabhängig von Verzerrungen durch soziale Erwünschtheit oder gar die Messung von dem Bewusstsein nicht zugänglichen Einstellungen zu ermöglichen. Befunde aus dem Bereich der impliziten sozialen Kognition (Greenwald & Banaji, 1995) legen nahe, dass es möglich ist, z.B. Vorurteile gegenüber sozialen Gruppierungen indirekt zu…
EinstellungIATImplizite KognitionPsychologieSoziale IdentitätSozialpsychologieStereotypVorurteil
Florian Henning Ludger Zeevaert
Interskandinavische Kommunikation
Strategien zur Etablierung von Verständigung zwischen Skandinaviern im Diskurs
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die wachsende Sprachenvielfalt innerhalb der EU weckt den Bedarf nach innovativen Mehrsprachigkeitskonzepten, die nicht mehr unbedingt auf eine volle aktive Sprachbeherrschung zielen. Die in Skandinavien praktizierte, auf passiver Mehrsprachigkeit beruhende Verständigung zwischen Dänen, Norwegern und Schweden hat vor diesem Hintergrund in der letzten Zeit ein verstärktes Interesse gefunden. Die skandinavischen Länder praktizieren in offiziellen Zusammenhängen, aber auch…
DialektkontaktDiskursstrategienInterskandinavisches SprachverstehenKontaktlinguistikSemikommunikationSkandinavistikSprachkontaktSprachwissenschaftVerständnisprobleme
Florian Henning Horst Wernicke, Hans-Joachim Hacker (Hrsg.)
Der Westfälische Frieden von 1648 - Wende in der Geschichte des Ostseeraums
Für Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert Ewe zum 80. Geburtstag
Greifswalder Historische Studien
Der Sammelband widmet sich zentralen Themen der Geschichte des Ostseeraumes im 17.Jahrhundert. Der Eintritt Schwedens in den Dreißigjährigen Krieg offenbarte seine besonderen territorialpolitischen Interessen. Stralsund verhalf Schweden dazu, im Reich Fuß zu fassen. Mit dem Friedensschluss von Münster und Osnabrück wurde der Kampf um das „dominium maris Balitici“ zugunsten der nunmehrigen Großmacht Schweden entschieden.
Es werden in den Beiträgen vor allem die…
Dominium maris BalticiGeschichtswissenschaftGustav VasaKonfessionalisierungOstseeraumOxenstiernaReichsgerichtSchwedische GroßmachtWestfälischer Frieden