Wissenschaftliche Literatur Schulpolitik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Daniel Frohschammer
Höhere Effizienz durch mehr Autonomie
Eine institutionenökonomische Analyse aktueller Hochschulreformen
Seit Mitte der 1990er Jahre geht, angestoßen durch das New Public Management, eine Welle von Reformen durch das deutsche Hochschulwesen.
Ziel all dieser Reformen ist es, über die leistungsorientierte Vergabe finanzieller Mittel Reformen der Steuerungssysteme auf Hochschulebene zu induzieren, daraus eine Leistungssteigerung sowie mehr Kundenorientierung bei allen Leistungsträgern zu erzielen. Dazu zählen die Hochschulleitung, die Verwaltungsmitarbeiter, die…
BildungspolitikEvaluation der HochschulpolitikForschung und LehreHochschuleHochschulmanagementHochschulorganisationHochschulpolitikHochschulreformHochschulsteuerungInstitutionenökonomikNeue SteuerungNew Public ManagementPädagogikReformkonzepteZielvereinbarungenIngo Till Krause
„Koloniale Schuldlüge“? Die Schulpolitik in den afrikanischen Kolonien Deutschlands und Britanniens im Vergleich
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Die Abtretung der deutschen Kolonien in Afrika wurde von den Siegermächten des Ersten Weltkrieges mit der Behauptung begründet, dass Deutschland „unwürdig“ sei, Kolonien zu besitzen, weil es sie schlecht verwaltet habe. Dabei wurde vor allem auf die Schulpolitik verwiesen. Von deutscher Seite aus wurde diese Behauptung zurückgewiesen und als Lüge, genauer als „Kolonialschuldlüge“, bezeichnet.
Wer hatte Recht – die Alliierten oder die Deutschen? War die deutsche…
AfrikaBildungDidaktikGeschichteGeschichtswissenschaftImperialismusKolonialismusKolonialschuldlügeKolonienSchuleVerena Kaiser
Identifikation von Studierenden mit ihrer Universität
Zwei nationale Fallstudien an den Universitäten Oxford und Bergen
Die mit dem Bologna-Prozess angestoßenen Entwicklungen verändern das Hochschulsystem; zentrale Tendenzen hierbei sind die Verstärkung des Wettbewerbs und das Konkurrieren um die besten Studierenden. Zielsetzung von Hochschulen ist es, Studierende nicht nur zu rekrutieren, sondern in ein langfristiges Netzwerk einzubinden. Hierfür ist es hilfreich zu verstehen, warum sich Studierende mit ihrer Universität identifizieren und was aus ihrer Perspektive für die Identifikation…
Alumni-ManagementEinzelfallstudieHochschulbindungHochschulentwicklungHochschulmanagementKorrespondenzanalyseOrganisationale IdentifikationThird SpaceUniversität BergenUniversität OxfordNadja Miersch
Anspruch und Wirklichkeit wissenschaftlicher Weiterbildung an öffentlichen Hochschulen
Implementierung einer Qualitätspolitik
Öffentliche Hochschulen sehen sich neuen Herausforderungen gegenüber, denn sie befinden sich zwischen Tradition und neuem gesellschaftlichen Verständnis sowie steigendem Wettbewerb. Die wissenschaftliche Weiterbildung als Bestandteil des lebenslangen Lernens bewegt sich dabei in einem Spagat zwischen Anspruch und Wirklichkeit.
Das Werk erläutert zunächst Hintergründe und aktuelle Trends der wissenschaftlichen Weiterbildung. Die Betrachtung der Entwicklung von…
Akademische WeiterbildungAnrechnungBildungspolitikHochschulentwicklungHochschulmanagementHochschulpolitikLebenslanges LernenPolitikwissenschaftQualitätsmanagementWeiterbildungWeiterbildungsforschungWissenschaftliche WeiterbildungMichael Krüger
Das Lernwissen der Bildungsmanagement-Studiengänge im deutschsprachigen Raum
Seine Entstehung sowie seine Formen und Auswirkungen
Was ist Bildungsmanagement? Und wer bestimmt eigentlich darüber, was als Bildungsmanagement zu gelten hat? Sind es die Praktiker, die Bildungseinrichtungen managen oder die Theoretiker, die über Bildungsmanagement forschen und schreiben? Und wie steht es um die Bildungsmanagement-Studiengänge? Geben diese nur weiter, was in anderen Bereichen erforscht und angewendet wurde oder verändern auch sie den Wissensbestand in aktiver Weise? [...]
Berger und LuckmannBildungsmanagementGeschichte des BildungsmanagementsHochschullehreLernwissenModulhandbuchQualitative InhaltsanalyseSozialkonstruktivismusStudiengängeStudiengangstypenStudiumWissenssoziologieRenate Heese
Lernberatung an Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland
Eine empirische Studie an ausgewählten Universitäten
Mit dem Thema Lernberatung untersucht die vorliegende Studie ein mehrschichtiges Forschungsproblem von aktueller Relevanz für das universitäre Ausbildungssystem und seine Qualität. Die empirische Studie wurde an ausgewählten Universitäten der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt und gibt einen ersten Einblick in die dortige Lernberatungspraxis und deren sozio-ökologischer Bedingtheit. Dabei geht es weniger um Fragen praktischen Handelns und konkreter Methoden der…
BeratungprozessBeratungsbedarfBeratungsgegenständeBeratungsinhalteBeratungsmethodenBerufliches AufgabenverständnisBerufliches SelbstverständnisDeutschlandHochschulforschungLernberatungMakrovergleichMehrebenenanalyseMikrovergleichSozio-ökologische ModelleSubjektive LernvorstellungZeitorteNina Bialowas, Walter Vogel (Hrsg.)
Professionalisierung gestalten
Forschung und Entwicklung in der Fort- und Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Steiermark
Der Sammelband „Professionalisierung gestalten“ beinhaltet eine Zusammenstellung an Forschungsarbeiten im Bereich der Fort- und Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Steiermark. Das Werk ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen der Entwicklung von zeitgemäßen und nachhaltigen Bildungsangeboten. Es dokumentiert, wie im Bereich der Fort- und Weiterbildung aktiv Bildungsforschung betrieben wird. [...]
ForschungFührungMentoringOrganisationsentwicklungPartizipationQualitätsentwicklungSchuleSchulentwicklungWeiterbildungsforschungSvenia Burckhart-Ropohl
Individuelle Förderung
Eine gesellschaftliche Notwendigkeit im Spannungsfeld von schulpolitischen Maßnahmen und unterrichtlichem Alltag am Beispiel des Landes NRW
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Dass Kinder in der Schule entsprechend ihren Begabungen und Interessen gefördert werden sollten, ist nicht neu und findet einen breiten Konsens. Allen voran Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer werden dieser Forderung zustimmen. Aber wie ist es in der unterrichtlichen Praxis um die sogenannte Individuelle Förderung bestellt?
Individuelle Förderung ist ein Gedanke, der aktuell debattiert und immer wieder als Universallösung für schulische…
BildungsgerechtigkeitErziehungswissenschaftFörderkonzepteIndividuelle FörderungPädagogikSchuleSchulentwicklungSchulpolitikPaul Christopher Leo
Wilhelm Groh – Erster Rektor der Ruperto-Carola in der NS-Zeit
Das Werk befasst sich mit dem Leben und Wirken Wilhelm Grohs (1890 – 1964), Rektor der Ruperto-Carola von 1933 – 1936. In der Untersuchung wird die Tätigkeit Grohs als Rektor der Heidelberger Universität und später im Reichswissenschaftsministerium im Kontext der damaligen Zeit eingeordnet. Hierbei legt der Autor ein besonderes Augenmerk auf Grohs Zusammenarbeit mit den Nationalsozialisten und deren umfassender Einflussnahme auf die Hochschulpolitik. Im Zentrum steht hier…
550-Jahrfeier Universität HeidelbergArbeitsrechtFührerstabGeorg BlessingGleichschaltungNationalsozialismusNationalsozialistische HochschulpolitikRechtsgeschichteReinhard HöhnRuperto-CarolaUniversitätsverfassungWilhelm GrohArtur Bauder
Beurteilung der (Bedarfs-) Wirtschaftlichkeit an staatlichen Hochschulen
Konzeptionelle Überlegungen am Beispiel von Nordrhein-Westfalen
Spätestens mit der Verabschiedung des Hochschulfreiheitsgesetzes im Jahre 2006 wurden im Hochschulgesetz Nordrhein-Westfalens einschneidende Veränderungen der Rahmenbedingungen staatlicher Hochschulen verankert. Diese haben nicht nur, aber auch und insbesondere Einfluss auf die Wirtschaftsführung staatlicher Hochschulen in NRW gehabt. Parallel forcierten die real stagnierende finanzielle Ausstattung staatlicher Hochschulen sowie der zunehmende Einsatz des kaufmännischen…
Balanced ScorecardEffektivitätEffizienzHochschulentwicklungsplanHochschulrechtKaufmännisches RechnungswesenKennzahlenLeistungsindikatorenWirtschaftlichkeitZiel- und Leistungsvereinbarung