113 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Schuldrecht

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Gebrauchtwagenkauf und Schuldrechtsmodernisierungsgesetz (Dissertation)Zum Shop

Gebrauchtwagenkauf und Schuldrechtsmodernisierungsgesetz

Ausgewählte Probleme

Studien zum Zivilrecht

Die Verfasserin legt anhand ausgewählter Problemfälle aktuelle Rechtsfragen dar, die im Zusammenhang mit dem Kauf und Verkauf eines gebrauchten Kraftfahrzeugs relevant sind. Dabei wird insbesondere Wert auf eine ausführliche Darstellung ausgewählter Rechtsprechung und deren Bewertung vor dem Hintergrund des am 1. Januar 2002 in Kraft getretenen Gesetzes zur Modernisierung des Schuldrechts gelegt. Gegenstand der Untersuchung ist dabei die Frage, ob – und wenn ja in…

AutokaufFahrzeugkaufFahrzeugmangelGebrauchtwagenkaufGewährleistungsrechtInzahlungnahmeKaufrechtRechtsprechungRechtsvergleichRechtswissenschaftRücktritt vom VertragSchuldrechtsmodernisierung
Die Verkäuferhaftung beim Unternehmenskauf nach der Schuldrechtsreform 2002 (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Verkäuferhaftung beim Unternehmenskauf nach der Schuldrechtsreform 2002

Eine vergleichende Analyse des alten und neuen Haftungssystems

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die umfassende Schuldrechtsreform, die zum 1.1.2002 in Kraft trat, hat das Recht des Unternehmens- und Beteiligungskaufs mit einer Vielzahl neuer Rechtsfragen und praktischer Schwierigkeiten konfrontiert. Sie hat sowohl Praktiker als auch Wissenschafter zu einer vehement geführten Diskussion über die Verkäuferhaftung beim Unternehmenskauf animiert. Tatsächlich hat die Schuldrechtsreform im M&A-Bereich einerseits dogmatische Verwerfungen und Fragwürdigkeiten hervorgerufen,…

Asset DealBeteiligungskaufGesellschaftsrechtGmbH-GeschäftsanteilM&ARechtswissenschaftSchuldrechtsreformShare DealUnternehmenskaufVerkäuferhaftung
Die Bemessungsmethoden und Höhen des Schmerzensgeldes (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Bemessungsmethoden und Höhen des Schmerzensgeldes

Auswertung der Qualität und Quantität zugesprochener Schmerzensgeldbeträge

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Diese Studie widmet sich der Suche nach einer ausgewogenen Methode für die Bemessung des immateriellen Schadensersatzes in Deutschland. Das Gesetz bestimmt in § 253 BGB, dass in bestimmten Fällen, insbesondere bei der Verletzung der körperlichen Unversehrtheit, der Bewegungsfreiheit und der sexuellen Selbstbestimmung, für den Schaden, der nicht Vermögensschaden ist, eine billige Entschädigung in Geld zu gewähren ist. Damit liegt es im freien Ermessen des Gerichts, in…

BemessungsmethodeBemessungsmethodenBillige EntschädigungImmaterieller SchadensersatzMinimal- und MaximalbeträgeÖkonomische Analyse des RechtsRechtsvergleichSchadensrechtSchmerzensgeldSchuldrechtTabellenländerTagessätzeUSAVergleichsrechtsprechungZivilrecht§ 253 BGB
Ein Umbaubegriff für das neue Werkvertragsrecht (Dissertation)Zum Shop

Ein Umbaubegriff für das neue Werkvertragsrecht

Studien zum Vertragsrecht

Am 1. Januar 2018 ist das Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung in Kraft getreten. Durch diese Reform hat das sog. neue Werkvertragsrecht mitsamt dem neuen Bauvertrag, Verbraucherbauvertrag, Architekten- und Ingenieurvertrag sowie dem Bauträgervertrag Einzug in das BGB gehalten. Nachdem diese Vertragstypen, trotz ihrer teils überragenden wirtschaftlichen Bedeutung, zuvor wenn überhaupt nur fragmentarisch geregelt oder…

Architektur- u. IngenieurvertragBauträgervertragBauvertragrechtBauvertragsrechtUmbauUnbestimmte RechtsbegriffeVerbraucherbauvertragVertragsrechtWerkvertragsrecht
Das Türkische Obligationengesetz und Verbraucherschutzgesetz (Buchs)Zum Shop

Das Türkische Obligationengesetz und Verbraucherschutzgesetz

Zweisprachige Ausgabe mit Anmerkungen

Schriften zum ausländischen Recht

Aufgrund der zunehmenden deutsch-türkischen Wirtschaftsbeziehungen, dem Umstand dass die Türkei für die Deutschen ein beliebtes Urlaubsziel ist und dem großen Anteils der türkischen Migranten an der Bevölkerung, besteht in der Praxis ein starkes Interesse am türkischen Recht.

In der Türkei sind in den vergangen Jahren wichtige Gesetze reformiert worden. Hierzu gehören auch das Obligationengesetz sowie das Verbraucherschutzgesetz. [...]

Neues türkisches VerbraucherschutzgesetzTeppich- und SchmuckkaufTürkeiTürkisches ObligationengesetzTürkisches ObligationenrechtTürkisches SchuldrechtTürkisches VerbraucherschutzgesetzTürkisches ZivilrechtVerbraucherrechte TürkeiVerbraucherschutzWiderrufsrechtWiderruf Verbrauchervertrag
Die Gefahr von Interessenkonflikten in der modernen Anwaltssozietät und ihre rechtliche Bewältigung (Dissertation)Zum Shop

Die Gefahr von Interessenkonflikten in der modernen Anwaltssozietät und ihre rechtliche Bewältigung

Eine berufs- und schuldrechtliche Analyse

Schriften zum Berufsrecht

Der moderne Rechtsanwalt übt seinen Beruf meist zusammen mit Kollegen im Namen einer von ihm verschiedenen Personen- oder Kapitalgesellschaft (Sozietät) aus. Entsteht in der Sozietät ein Konflikt mit dem Gegeninteresse, ist die Rechtslage oft unklar. Das Berufsrecht bestimmt nur, dass „der“ (einzelne) Rechtsanwalt keine widerstreitenden Interessen vertreten darf, § 43a Abs. 4 BRAO. Die vorliegende Studie untersucht, welche rechtlichen Konsequenzen darüber hinaus zu ziehen…

AnwaltrechtBerufsrechtBRAOGeneralklauselInteressenkonfliktParteiverratRechtsanwaltSozietätSozietätswechslerentscheidungTreuepflichtUnterlassungsanspruchVerbotserstreckungZivilrecht§ 3 BORA§ 628 BGB§ 654 BGB
Die vertragliche Gestaltung von Kostenvoranschlags- und Gewährleistungsklauseln in Reparaturwerkverträgen nach der Schuldrechtsreform (Dissertation)Zum Shop

Die vertragliche Gestaltung von Kostenvoranschlags- und Gewährleistungsklauseln in Reparaturwerkverträgen nach der Schuldrechtsreform

Studien zum Vertragsrecht

Das Buch beleuchtet und analysiert Klauseln in Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Bereich von Reparaturwerkverträgen und orientiert sich hierbei an den Bedürfnissen der Praxis. Gerade im Bereich von Reparaturwerkverträgen ist die wirtschaftliche Bedeutung und der Verbreitungsgrad Allgemeiner Geschäftsbedingungen sehr groß. Sowohl private Kunden als auch Kaufleute untereinander schließen Verträge unter Zugrundelegung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen. [...]

AGBAllgemeine Geschäftsbedingungenff 305 ft BGBGestaltungGewährleistungKostenvoranschlagRechtswissenschaftReparaturwerkverträgeSchuldrechtsreformVertragsrechtZivilrecht
Erkenntnisse zur Rechtsnatur des Commodumsanspruchs (Doktorarbeit)Zum Shop

Erkenntnisse zur Rechtsnatur des Commodumsanspruchs

Zugleich ein Beitrag zum Legitimationsgrund für Modifikationen von Primärleistungspflichten und für die Geltung des Traditionsprinzips im BGB

Studien zum Zivilrecht

Der Anspruch auf das stellvertretende Commodum (§ 285 BGB) ist eine der Kernvorschriften des allgemeinen Schuldrechts im Bürgerlichen Gesetzbuch. Obwohl diese Vorschrift bereits in der Fassung des BGBs von 1900 in vergleichbarer Form vorhanden war, ist es bislang nicht gelungen die Rechtsnatur des Commodumsanspruchs überzeugend zu erklären. Dies ist nicht nur von akademischer Relevanz, sondern auch für die Lösung der Anwendungs- und Auslegungsfragen dieser Norm…

Allgemeines SchuldrechtCommodumErgänzende VertragsauslegungGewinnhaftungRechtsnaturTraditionsprinzipUnmöglichkeitZivilrecht
Schuldrechtliche Verfallklauseln im deutschen und im französischen Recht (Dissertation)Zum Shop

Schuldrechtliche Verfallklauseln im deutschen und im französischen Recht

Studien zum Vertragsrecht

Verfallklauseln sind seit der Antike gebräuchliche Nebenabreden zum Vertrag, in denen die Vertragsparteien vereinbaren, dass eine Partei ihre Rechte ganz oder teilweise verliert, wenn sie die geschuldete Leistung nicht vertragsgemäß erbringt.

Im ersten Teil der Untersuchung werden Grundlagen und Ausgestaltung des Rechts der Verfallklauseln ausgehend von den Ursprüngen im römischen Recht (lex commissoria) bis zum heutigen Entwicklungsstand erörtert, auch unter…

Art. 1184 Code CivilLex CommissoriaPacte CommissoireRechtsvergleichungRömisches RechtRésolution JudiciaireRésolution UnilatéraleVerfallklauselnVertragsrechtVertragsstrafeVerwirkungsklauselnVerzugsbereinigungZivilrecht§ 354 BGB
Der öffentlich-rechtliche Vertrag mit privaten Dritten im Lichte der Schuldrechtsreform (Doktorarbeit)Zum Shop

Der öffentlich-rechtliche Vertrag mit privaten Dritten im Lichte der Schuldrechtsreform

Studien zum Verwaltungsrecht

Die moderne Verwaltung ist nach wie vor Ziel des modernen Staates. Verwaltungsmodernisierung und schlanker Staat sind dabei grundlegende Schlagworte in der Verwaltungswissenschaft. Verknüpft mit der Zielsetzung, diese strukturellen Veränderungen in der Verwaltung herbeizuführen, stellt sich die Frage, ob der Verwaltung ausreichend adäquate und insbesondere belastbare Handlungsformen zur Verfügung stehen, um dieses Zieles bestmöglich zu erreichen. Der Vertrag als ein…

AnwendbarkeitGesetzesbindungInhaltskontrolleÖffentlich-RechtlichPrivatautonomieRechtswissenschaftSchuldrechtsreformVertragVertragsfreiheitVertragsrechtVerwaltungsrecht§ 62 VwVfG