802 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Schuld

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Betriebliches Umwelt-Risikomanagement (Doktorarbeit)Zum Shop

Betriebliches Umwelt-Risikomanagement

Innovatives Dienstleistungsmanagement

Mit Inkrafttreten des Umwelthaftungsgesetzes am 1. Januar 1991 rückte das Umweltrisiko von Betrieben in der Bundesrepublik Deutschland verstärkt ins Interesse sowohl der juristischen als auch der wirtschaftswissenschaftlichen Diskussion. Dieses Gesetz begründet eine verschuldungsunabhängige Haftung für Umweltschäden, die auch Schäden aus dem genehmigten Normalbetrieb einschließt. Das Umwelthaftungsgesetz stellt aber nur eine Ausprägung des Umweltrisikos dar. Eine weitere…

BetriebBetriebswirtschaftslehreMaßnahmenwahlRisikobewältigungsmaßnahmenRisikomanagementRückstellungenUmwelthaftpflichtversicherungUmwelthaftungsgesetzUmweltrisiko
Altern, Sterben und Tod im Spätwerk von Max Frisch (Dissertation)Zum Shop

Altern, Sterben und Tod im Spätwerk von Max Frisch

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Angst- und Tabuthemen: Altern, Sterben und Tod werden selten untersucht. Kein Wunder, denn auch im Alltag wird das menschliche Ende verharmlost: ein Toter „entschläft“, ist „zur Ruhe gebettet“ oder „hat Frieden gefunden“.

Max Frisch setzt sich in seinen Altersschriften intensiv mit der Vergänglichkeit auseinander und thematisiert damit eine menschliche Urangst. Dies geschieht jedoch nicht von einer abgeklärten Warte aus; vielmehr versucht Frisch, seine persönliche…

AlternDeutsche LiteraturLiteraturwissenschaftMax FrischMichel de MontaigneMontaigneSchweizer LiteraturSterbenSøren KierkegaardTod
Dichtung zwischen Großstadt und Großhirn (Magisterarbeit)Zum Shop

Dichtung zwischen Großstadt und Großhirn

Annäherungen an das lyrische Werk Durs Grünbeins

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Durs Grünbein hat die deutsche Lyrik der letzten zehn Jahre geprägt wie kein anderer. Insofern kann es kein Schnellschuss sein, die bis jetzt vorgelegten Gedichte auf ihre Substanz hin zu untersuchen. Entlang der grundlegenden Selbstanweisung, Kontinuitäten und Dialektik der Grünbeinschen Lyrik herauszustellen, geht es darum, sich auf das Filigranwerk der Dichtung einzulassen: In welche Manöver begibt sich hier Poesie, von welcher Sprache wird sie getragen, welche…

Anti-UtopieDeprivationDeutsche LyrikDurs GrünbeinGrauzoneGroßstadtLiteraturwissenschaftSchädelbasislektionZeitgenössische Lyrik
Tirol, Karl V. und der Fürstenaufstand von 1552 (Dissertation)Zum Shop

Tirol, Karl V. und der Fürstenaufstand von 1552

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Karl V. ist unstrittig die bedeutendste politische Figur des 16. Jahrhunderts. Das Jahr 1552 markiert jedoch den Anfang vom Ende seiner universalistischen Herrschaftsansprüche.

In dieser minuziös durchgeführten Doktorarbeit, in der eine Fülle von ungedruckten und gedruckten Quellen ausgewertet wurden, geht es vor allem um die mannigfaltigen Wechselwirkungen im politischen Geflecht zwischen dem nach Einheit trachtenden Reichsoberhaupt und den in lebhafter Opposition…

1552FürstenaufstandGeschichtswissenschaftHabsburgHeiliges Römisches ReichInnsbruckKarl V.Moritz von SachsenTirol
Haftungs- und Haftungsbeschränkungsprobleme bei der gemeinschaftlichen Berufsausübung von Rechtsanwälten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Haftungs- und Haftungsbeschränkungsprobleme bei der gemeinschaftlichen Berufsausübung von Rechtsanwälten

Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld

In dieser Arbeit geht es um die Frage, wie Rechtsanwälte, die sich zur gemeinschaftlichen Berufsausübung zusammengeschlossen haben, gegenüber Dritten, insbesondere gegenüber ihren Mandanten, haften und welche Möglichkeiten sie haben, ihre Haftung zu beschränken. Begrifflich ist dabei zu unterscheiden zwischen Sozietäten und reinen Bürogemeinschaften. Nur für erstere stellt sich die Haftungsthematik im hier behandelten Sinn, da die Sozien ihren Beruf im gemeinschaftlichen…

GesamthandsgemeinschaftGesellschaft bürgerlichen RechtsHaftungHaftungsbeschränkungPartnerschaftsgesellschaftRechtsanwälteRechtsanwaltRechtsanwalts-GmbHRechtswissenschaft
Bilanzierung des derivativen Geschäftswertes im Lichte der Investitionstheorie (Dissertation)Zum Shop

Bilanzierung des derivativen Geschäftswertes im Lichte der Investitionstheorie

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Gegenstand dieser Arbeit ist die Abbildung des Vermögenskaufs einer Einzelunternehmung in der Handelsbilanz des Erwerbers. Besondere Beachtung soll hierbei denjenigen Fällen des Vermögenskaufs zukommen, bei denen der entrichtete Unternehmenskaufpreis die Wertsumme der in der Bilanz angesetzten Vermögensobjekte und Schulden unterschreitet. Die mit dieser Konstellation verbundenen bilanziellen Probleme werden in der Literatur seit geraumer Zeit unter dem Schlagwort…

BetriebswirtschaftslehreBilanzierungGeschäftswertIASInvestitionstheorieUnternehmensbewertungVermögenskauf
Preisflexibilität und konjunkturelle Instabilität (Forschungsarbeit)Zum Shop

Preisflexibilität und konjunkturelle Instabilität

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

In dieser Arbeit untersucht der Autor, inwieweit flexible Löhne und Preise Auswirkungen auf die Konjunktur haben. Dazu zieht er zwei alternative Modelle heran: Zunächst das Standardlehrbuchmodell, wonach Preise und Löhne keine konjunkturellen Auswirkungen haben. Diese stehen sowohl mit dem klassischen als auch mit dem keynesianischen Ansatz im Einklang. Außerdem untersucht der Autor die bisher kaum beachtete These, nach der Lohn-Preis-Anpassungen auf die Konjunktur wie…

AußenhandelGütermarktKonjunkturkonjunkturelle DestabilitätLohn-Preis-FlexibilitätSchulden-Deflations-TheorieStabilitätVolkswirtschaftslehre
Straßenkinder in Chile (Diplomarbeit)Zum Shop

Straßenkinder in Chile

Anregungen für die Sonderpädagogik in Deutschland

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene, die in den Zentren der modernen Industriegesellschaften leben, können trotz aller Flexibilisierungs-, Individualisierung- und Mobilisierungschancen nur höchst selten frei über Tagesabläufe und Lebensabschnitte verfügen. Viel stärker als in unserer Gesellschaft Glauben gemacht wird, ist die Lebensgeschichte des Einzelnen durch objektiv gegebene Konstellationen bestimmt, wie sie zum Beispiel im Schul- und Beschäftigungssystem…

ChileKinderarbeitLebensbewältigungPädagogikSonderpädagogikStraßenkinderStraßenpädagogikstreet worker
Die Parodie: zu Definition und Typologie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Parodie: zu Definition und Typologie

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die literarische Parodie, die komisch verzerrende Nachahmung von Texten, ist in den letzten Jahrzehnten zunehmend als seriöse und künstlerisch bedeutende Gattung anerkannt worden. "Die Parodie. Zu Definition und Typologie" definiert und erläutert den Begriff der Parodie und grenzt ihn von verwandten Gattungen bzw. Schreibweisen ab. In diesem Zusammenhang werden Satire, Kontrafaktur, Travestie, heroikomisches Epos, Pastiche und Cento ausführlich behandelt. Eine umfassende…

Centoheroikomisches EposIntertextualitätKontrafakturLiteraturwissenschaftParodiePasticheSatireTravestie
Die Internationale Berufspädagogik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Internationale Berufspädagogik

Evaluation eines Studienganges für Jemeniten

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

In dieser Studie beschäftigt sich der Autor mit dem Problem der Evaluation von Studiengängen der Internationalen Berufspädagogik und zeigt diesen Komplex exemplarisch an einer von ihm durchgeführten Evaluation des Ergänzungsstudienganges Internationale Berufspädagogik an der Universität Kassel auf. Der Behandlung seines Themas liegen dabei vor allem zwei erkenntnisleitende Fragen zugrunde:

Welches sind die leitenden hochschuldidaktischen Überlegungen, mit…AusländerstudiumBerufliche BildungBerufspädagogikEntwicklungshilfeEntwicklungspolitikGruppenstudiumHochschuldidaktikJemenitenPädagogikSozialforschungStudienkonzeptStudienprogramm