51 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Schiller

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

„Dichters Lande“ (Aufsatzsammlung)Zum Shop

„Dichters Lande“

Aufsätze zur literarischen Kultur in Mitteldeutschland im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert

Schriften zur Kulturwissenschaft

Die Aufsätze, die hier vorgestellt werden, sind im Verlauf eines Forschungsprojekts entstanden, das ihr Verfasser am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bearbeitet. Sie wurden zum größten Teil bereits an verschiedenen Orten publiziert und werden hier – teilweise, um unnötige Redundanzen zu vermeiden, gekürzt – in ihrem Wortlaut und ihrer Orthographie…

19. JahrhundertÄsthetikAlexander Gottlieb BaumgartenCarl Friedrich BahrdtCarl Hermann HemmerdeChristian KefersteinChristoph Martin WielandFriedrich SchillerFriedrich von HardenbergGeisteswissenschaftGeorg Friedrich MeierGeselligkeitGotthold Ephraim LessingJohann Jakob GebauerJohann Wolfgang von GoetheLiterarische KulturLiteraturkritikLiteraturtheorieNovalisPopularphilosophieReisenSchöngeistige LiteraturUniversitätenVerlagswesen
Franz Rosenzweigs Jugendschriften (1907–1914) (Forschungsarbeit)Zum Shop

Franz Rosenzweigs Jugendschriften (1907–1914)

Teil III: Arbeiten zu Geschichte und Kultur

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

„Aber eigentlich muss ich es doch am besten wissen; und das weiss ich, dass ich zum Philosophen kaum, zum Kulturhistoriker eigentlich sicher tauge, trotzdem ich leider infolge meiner philosophischen Neigungen von diesem Winter hier nichts aufzuweisen habe. Das kann aber im Sommer geschehen..., wenn ich dann nach Freiburg gehe, um dort zu doktorieren (bei Meinecke, neuere Geschichte)“

(Franz Rosenzweig an die Mutter, Berlin…

Attische TragödieBarockBürgerliche Revolution 1848Der HeldFranz RosenzweigFriedrich MeineckeFriedrich Wilhelm IV.Heinrich WölfflinHumboldts DenkschriftJugendschriftenKulturphilosophieRevolution 1848/49Siegfried KaehlerTagebuchaufzeichnungenWilhelm von Humboldt
Die Arbeiter- und Bauern-Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena 1949–1963 (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Arbeiter- und Bauern-Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena 1949–1963

Eine Geschichte der ABF aus Sicht ihrer Dozenten und Studenten

Studien zur Zeitgeschichte

Die Arbeiter- und Bauern-Fakultäten (ABF) der frühen DDR wurden bisher in der Literatur und Forschung als ein sehr umstrittenes Modell der DDR-Bildungsgeschichte diskutiert. Zum einen werden sie als große Alternative zur bürgerlichen Exklusivität der Hochschulbildung gerühmt, die erstmals Arbeiterkindern den Erwerb der Hochschulreife ermöglicht habe. Zum anderen werden sie als parteipolitische Kaderschmieden abgehandelt, die von der SED zur Stärkung ihrer politischen…

ABFArbeiter- und Bauern-FakultätArbeiterbildungDDRGeschichtswissenschaftHochschule DDRJenaSEDUniversitätsgeschichteZeitgeschichte
Fremde Heimat, der Heimat fremd (Dissertation)Zum Shop

Fremde Heimat, der Heimat fremd

Untersuchungen zum Einfluss deutscher Immigranten in der Schweizerischen Eidgenossenschaft in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts war für Mitteleuropa durch mannigfaltige Veränderungen geprägt. Am Anfang des „langen 19. Jahrhunderts“ stand die Französische Revolution mit ihren Idealen von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit, die vor allem durch Napoleon auch nach Mitteleuropa getragen wurden und ein liberales Bürgertum zu bilden halfen, das zunehmend verlangte, an der Fortentwicklung der gesellschaftlich-politischen Verhältnisse beteiligt zu…

19. JahrhundertDeutscher BundEinflussImmigrantenMigrationNationalliberale BewegungRevolution 1848/49SchweizWanderung
Transnationalismus in Marokko (Doktorarbeit)Zum Shop

Transnationalismus in Marokko

Eine Fallstudie

HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie

Transnationalismus ist ein Phänomen der weltweiten Migrationsbewegung. Handlungen, Austausch und Prozesse finden Nationalgrenzen überschreitend statt und haben zur Entwicklung spezifischer Strukturen und Strategien in transnationalen Gesellschaften geführt.

Diese Fallstudie ist ein Beitrag zu der seit den 1980er Jahren in den Kulturwissenschaften bestehenden Transnationalismusforschung. Am Beispiel Marokkos wird Transnationalismus und die durch ihn entstandenen…

DiasporaGenderGesellschaftliche TransformationIslamIslamwissenschaftJorfMarokkoMigrationNetzwerkTransnationale FamilieTransnationale ÖkonomieTransnationaler RaumTransnationalismus
Zur Genesis des ästhetischen Fundamentalismus (Dissertation)Zum Shop

Zur Genesis des ästhetischen Fundamentalismus

Historische, typologische und soziologische Untersuchungen

Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte

Die Studie untersucht die Grundlagen des ästhetischen Fundamentalismus in der von H. A. Korff so bezeichneten "Goethezeit" (1770-1830). Ein wesentliches Kennzeichen dieser Epoche ist der Versuch, auf die Aufklärung und den darin involvierten Niedergang traditionaler Werte und Weltanschauungen mit dem Entwurf eigener Geschichtsbilder und Mythologien zu antworten. Diese wollen als Traditionsgründungsakte zugleich eine Kompensation der mit der Aufklärung gegebenen…

ÄsthetikAlexander Gottlieb BaumgartenFriedrich SchillerFundamentalismusGeschichtswissenschaftGoethezeitImmanuel KantJohann Gottfried HerderKarl MannheimKonservatismusKunstStefan BreuerTradition
Die mediale Verwandlung des Totemismus (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die mediale Verwandlung des Totemismus

Eine Epochenbetrachtung

HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie

Seit seinen Anfängen ist der Totemismus ein Phänomen der Medienwelt. Ob er sich in hölzernen oder steinernen Gebilden präsentierte, war immer auch eine Frage der Vermittlung geistiger Phänomene, die sich in diesen archaischen Symbolen kristallisierten.

In der Verbindung von (Tier)-Ahnenglaube und Opferkult konzentrierte sich die Hoffnung, dass die Seele im Jenseits überdauern werde, falls die Götter oder Ahnen davon überzeugt werden konnten, das Opfer…

(Neo)bikamerales BewusstseinDeus occultusKryptischer TotemismusMassentotemismusMedienzeitalterMultimediales BedürfnisMysterienkultProto-NeugierSchamanischer TotemismusSupertotemSurrogatives TotemTransformierende Neugier
Durch Asien im Horizont des Goethekreises (Forschungsarbeit)Zum Shop

Durch Asien im Horizont des Goethekreises

Neue Facetten im Wirken Goethes

Schriften zur Kulturwissenschaft

Seit 1976 wirkt Renate Carstens in Lehre und Forschung im Studiengang Indonesistik (Indonesienkunde) an der Jenaer Universität. Dieses Buch ist aus der Beschäftigung der Autorin mit der Kulturgeschichte Indonesiens entstanden. Es behandelt eine fast völlig unbekannt gebliebene Seite in Goethes Leben: sein erstaunlich vielseitiges Wirken in bezug auf Indonesien, das einstige Niederländisch-Ostindien mit Hauptstadt Batavia (heute: Jakarta). Diese Beziehungen wurden gekrönt…

(Groß)Herzog Karl AugustAdelbert von ChamissoAlexander von HumboldtBataviasche Gesellschaft für Künste und WissenschaftenErnst HaeckelFriedrich SchillerGeorg ForsterGeorg LenzHeinrich SeemannJohann Friedrich BlumenbachJohann Wolfgang von GoetheKulturgeschichte AsiensKulturwissenschaftPhilipp Franz von SieboldWilhelm von Humboldt
Regionale Interessenvertretung in der EU (Doktorarbeit)Zum Shop

Regionale Interessenvertretung in der EU

Eine Untersuchung unter Berücksichtigung von europäischem Recht und Regionalisierungstendenzen

Studien zur Rechtswissenschaft

Die regionale Ebene hat in den letzten Jahrzehnten europaweit einen Aufschwung erlebt. Beachtung finden muss dabei vor allem, dass die unterstaatlichen Ebenen nicht nur innerhalb eines Staates, sondern auch Staatsgrenzen überschreitend auf unterschiedlichste Art und Weise miteinander kooperieren. Die Zusammenarbeit findet sowohl zwischen nicht aneinander angrenzenden Regionen (interregionale Kooperation) als auch zwischen benachbarten Regionen (grenzüberschreitende…

Ausschuss der RegionenBundesstaatsprinzipEuregioEuropa der RegionenEuroparechtGebietsreformGrenzüberschreitende ZusammenarbeitInterregionale ZusammenarbeitÖffentliches RechtRechtswissenschaftRegionRegionalisierung
Friedrich Dürrenmatt: Die poetische Kategorie der Groteske (Forschungsarbeit)Zum Shop

Friedrich Dürrenmatt: Die poetische Kategorie der Groteske

Am Beispiel der tragischen Komödie „Der Besuch der alten Dame“

Studien zur Germanistik

Kaum ein Terminus weist im Laufe seiner Geschichte einen derartigen Siegeszug auf, wie der Groteske-Begriff. Aus der bildenden Kunst kommend (Wandmalereien in antiken Thermen und Palästen, Ornamente), eroberte das Groteske vor allem in der Moderne viele Bereiche des heutigen Lebens. So findet man den Groteske-Begriff mittlerweile nicht nur in Literatur und Malerei, sondern auch in der Musik, Tanz, Film, Fotografie, Comic-Kunst sowie in der Alltagskultur der Menschen (z.…

Das ParadoxeDer Besuch der alten DameFigurenanalyseFriedrich DürrenmattGermanistikGroteskeLiteraturwissenschaftPoetische KategorieSprachanalyseStilformen der Groteske