49 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Schiedsgericht

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Kündigungsschutzrecht und Kündigungsschutzverfahren in Dänemark und Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Kündigungsschutzrecht und Kündigungsschutzverfahren in Dänemark und Deutschland

Eine rechtsvergleichende Darstellung

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Das Kündigungsschutzrecht gehört sowohl in Deutschland als auch in Dänemark zu den zentralen Gebieten des Arbeitsrechts. Ein Vergleich des deutschen Kündigungsschutzrechtes mit dem Kündigungsschutzrecht in Dänemark ist besonders erkenntnisreich, weil Dänemark in der deutschen Debatte über die Notwendigkeit und die Ausprägung eines gesetzlichen Kündigungsschutzes gern als gutes Beispiel genannt wird. Das im internationalen Vergleich liberale Kündigungsschutzrecht in…

ArbeitsrechtDänemarkGewerkschaftKündigungsschutzKündigungsschutzrechtRechtswissenschaftSchiedsgerichtsbarkeit
Gerichtliche Überprüfung von Vereinsstrafen am Beispiel von Sportverbänden im deutschen und polnischen Rechtssystem (Dissertation)Zum Shop

Gerichtliche Überprüfung von Vereinsstrafen am Beispiel von Sportverbänden im deutschen und polnischen Rechtssystem

Studien zur Rechtswissenschaft

Dem Werk liegt die im polnischen Recht zunehmend an Bedeutung gewinnende Frage zugrunde, ob und inwieweit die staatliche-, bzw. die Schiedsgerichtsbarkeit, durch die Nachprüfung von Vereinsstrafen die Autonomie der Sportverbände beschränken kann. Durch die rechtsvergleichende Betrachtung soll der Versuch unternommen werden, einen Vorschlag für die Rechtsentwicklung in Polen zu formulieren. Es handelt sich hierbei insbesondere darum, in welchem Verfahren, anhand welcher…

DopingRechtswissenschaftSchiedsgerichtsbarkeitSportrechtVereinsgerichtsbarkeitVereinsrechtVereinsstrafe
Das Recht der nationalen Schiedsgerichtsbarkeit in Schweden und Deutschland im Vergleich (Dissertation)Zum Shop

Das Recht der nationalen Schiedsgerichtsbarkeit in Schweden und Deutschland im Vergleich

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Mit dem SchiedsVfG, das am 01. Januar 1998 in Kraft getreten ist, hat der deutsche Gesetzgeber das im 10. Buch der ZPO geregelte und überkommene Schiedsverfahrensrecht nachhaltig reformiert. Er hat sich hierzu am UNCITRAL - Modellgesetz vom 21. Juni 1985 orientiert. Anlass für die Neufassung war u.a. der Umstand, dass der Schiedsgerichtsbarkeit in Deutschland nur geringe Bedeutung zuteil wurde. Nur wenig später, nämlich zum 01. April 1999, ist auch in Schweden ein neues…

AusnahmeschiedsvereinbarungGesellschaftsrechtliche BeschlussmängelstreitigkeitenRechtswissenschaftSchiedsgutachtenSchiedsspruchSchiedsverfahrensrechtSchwedisches RechtUNCITRALVerbraucherschutz
Die Entwicklung der Gewerbegerichtsbarkeit in Deutschland (Dissertation)Zum Shop

Die Entwicklung der Gewerbegerichtsbarkeit in Deutschland

Unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Bayern

Rechtsgeschichtliche Studien

Die Arbeitsgerichtsbarkeit ist bekanntlich eine Errungenschaft des 20. Jh. Gleichwohl gab es auch im 19. Jh. Probleme, die in der Welt der Arbeit spielten und die gelöst werden mussten. Die Verfasserin stellt den langen Weg dar, den man von den Zunftgerichten über die Gewerbegerichte zu den Arbeitsgerichten zurücklegen musste. Ausgangspunkt waren die Zunftgerichte im Mittelalter. Jedoch erst die Conseils des Prud´hommes in Frankreich, die nach der Französischen Revolution…

Conseil des Prud‘ hommesEinigungsamtFabrikengerichteGemeindeschiedsgerichteGewerbegerichtGewerbegerichtsgesetzKaufmannsgerichtRechtswissenschaftVerband deutscher Gewerbegerichte
Internationale Dopingbekämpfung - Der World Anti-Doping Code der World Anti-Doping Agency (Dissertation)Zum Shop

Internationale Dopingbekämpfung - Der World Anti-Doping Code der World Anti-Doping Agency

Studien zur Rechtswissenschaft

Im Mittelpunkt der Studie steht der World Anti-Doping Code ("WADC") der World Anti-Doping Agency ("WADA") als Projekt zur weltweiten Harmonisierung des Rechts der Dopingbekämpfung.

Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Befassung mit den Instrumenten der Dopingbekämpfung vor Erarbeitung des WADC und der Anlayse ihre Defizite. Dabei wird erarbeitet, dass der organisierte Sport – wie andere soziale Subsysteme auch – einem Anpassungsdruck ausgesetzt ist,…

DopingInternationales SportrechtRechtswissenschaftSportrechtVerbandsrechtWorld Anti-Doping AgencyWorld Anti-Doping Code
Gerichtsstands- und Schiedsvereinbarungen im E-Commerce sowie außergerichtliche Streitbeilegung (Dissertation)Zum Shop

Gerichtsstands- und Schiedsvereinbarungen im E-Commerce sowie außergerichtliche Streitbeilegung

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Gerichtsstandsklauseln lassen sich in nahezu allen Verträgen im E-Commerce finden. Der im E-Commerce tätige Unternehmer wird üblicherweise versuchen, die Zuständigkeit der Gerichte an seinem Sitz zu vereinbaren.
Der Verfasser benennt in seiner Einführung zahlreiche Klauseln aus der Praxis im Internet, die in den folgenden Kapiteln auf ihre Wirksamkeit hin untersucht werden.

Er wendet sich zunächst den Voraussetzungen für Gerichtsstandsvereinbarungen…

ADRAlternative Dispute ResolutionE-CommerceEuGV-VOGerichtsstandsvereinbarungOnline Dispute Resolution ODRRechtswissenschaftSchiedsvereinbarungVerbrauchergerichtsstand
Anerkennung und Vollstreckung deutscher Entscheidungen in Tschechien (Dissertation)Zum Shop

Anerkennung und Vollstreckung deutscher Entscheidungen in Tschechien

unter besonderer Berücksichtigung der internationalen Zuständigkeit

Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld

Deutsche Investoren und Geschäftsleute, die mit Partnern aus der Tschechischen Republik arbeiten, brauchen ebenso wie deutsche Privatpersonen Antworten auf die Frage, ob eine in Deutschland ergangene Entscheidung gegen die tschechische Partei anerkannt und vollstreckt wird.

Das vorliegende Buch soll Hilfestellung und Antworten auf Fragen geben, die im Zusammenhang mit der Anerkennung und Vollstreckung eines deutschen Urteils, Schiedsurteils oder einer sonstigen…

AnerkennungDeutschlandEntscheidungInternationale GültigkeitRechtswissenschaftSchiedsgerichtTschechische RepublikUrteilVollstreckung
Außergerichtliche Konfliktbewältigung durch Notare (Doktorarbeit)Zum Shop

Außergerichtliche Konfliktbewältigung durch Notare

Möglichkeiten und Perspektiven im Bereich des Zivilrechts

Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld

Dieses Buch enthält eine Darstellung der Möglichkeiten, Notare im Rahmen der vor- und außergerichtlichen Konfliktbewältigung einzusetzen sowie Untersuchungen zu der Frage, ob die Ausweitung und Unterstützung des bestehenden Angebots notarieller Konfliktbewältigung erstrebenswert sind.

Zunächst werden der gesetzliche Rahmen für notarielles Handeln sowie die Besonderheiten notariellen Tätigwerdens aufgrund besonderer gesetzlich geregelter Verpflichtungen,…

KonfliktbewältigungMediationNotarRechtswissenschaftStreitentscheidungStreitschlichtungVermittlung
Die Reform des deutschen Schiedsverfahrensrechts (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Reform des deutschen Schiedsverfahrensrechts

Das neue 10. Buch der ZPO

Studien zur Rechtswissenschaft

Durch das Schiedsverfahrens-Neuregelungsgesetz vom 22.12.1997 erfolgte eine grundlegende Reform des deutschen Schiedsverfahrensrechts. Das vorhergehende deutsche Schiedsverfahren wies vielfache Mängel auf, die nur durch eine grundlegende Neufassung beseitigt werden konnten. Dabei gab ein Modellgesetz der UNCITRAL aus dem Jahre 1985 Hilfestellung; das Modellgesetz ist von der vom Bundesminister der Justiz eingesetzten Reformkommission und anschließend vom Regierungsentwurf…

JustizreformRechtswissenschaftSchiedsgerichtSchiedsverfahrenUNCITRAL-ModellgesetzZivilrechtZPO