Wissenschaftliche Literatur Scheitern
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Bernhard Warti
Das Vertragsnetz drittfinanzierter Erwerbsgeschäfte
Eine Untersuchung zur Dogmatik des drittfinanzierten Abzahlungskaufs und Finanzierungsleasinggeschäfts
Der drittfinanzierte Abzahlungskauf und das Finanzierungsleasinggeschäft stellen alternative Formen der Erwerbsfinanzierung dar. Der Gesetzgeber hat die bei beiden Vertragsnetzen entstehenden Rechtsprobleme in den verbundenen Verträgen (§§ 358, 359 BGB) nur unvollständig geregelt. Ausgehend von der Störung der Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB) werden daher im Rahmen der vorliegenden Untersuchung Lösungen entwickelt, die für beide Vertragsnetze Geltung beanspruchen.…
Drittfinanzierte ErwerbsgeschäfteDrittfinanzierter AbzahlungskaufEinwendungsdurchgriffFinanzierungsleasinggeschäftGeschäftsgrundlageNetzzweckVertragsnetzVertragsrechtZweckstörung
Herbert Elzer
Röchling-Rochaden: Die Bundesregierung, das Saarland und der französische Anspruch auf Kontrolle der Völklinger Eisen- und Stahlwerke in der Nachkriegszeit (1945/49–1956)
Die auch als Industriedenkmal beeindruckenden Röchling’schen Eisen- und Stahlwerke in Völklingen feiern ihr 150jähriges Jubiläum. Eine der spannendsten Episoden in der Geschichte des heutigen UNESCO Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist die elfjährige französische Zwangsverwaltung von 1945 bis 1956.
Nach dem Wirtschaftsanschluss der Saar an Frankreich 1946 versuchte Paris, die Röchlings von ihrem Besitz zu verdrängen. Die traditionell deutsche Ausrichtung dieser…
Außenminister Antoine PinayChâtillon-CommentryDeutsch-französische BeziehungenEisen- und StahlindustrieGeschichteHoher Kommissar GrandvalKonrad AdenauerReparationenRöchlingSaarfrageSchneider-CreusotSequesterverwaltungWeltkulturerbe Völklinger Hütte
Iwona Kocjan
Das Konzept des guten Lebens „Vivir Bien“ im Zuge des Staatstransformationsprozesses in Bolivien
Eine Analyse aus der Perspektive lateinamerikanischer kritischer Kriminologie
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Das Konzept des guten Lebens (span. Vivir Bien) ist ein konstitutives Element der bolivianischen Verfassung, war jedoch stets umkämpft und geht mit wesentlichen Bedeutungsverschiebungen einher.
In dieser Studie werden die staatlichen Transformationsprozesse in Bolivien mit Blick auf die Verrechtlichung und Umsetzung des indigenen Konzepts Vivir Bien auf ihren emanzipatorischen und dekolonialen Charakter hin untersucht. [...]
Buen VivirDekolonialisierungIndigenes RechtKonstitutionalismusKritische KriminologieLateinamerikaPolitologieRechtspluralismusStrafrecht
Krzysztof Paluch
Der Gläubigerschutz anlässlich der grenzüberschreitenden Sitzverlegung einer geschlossenen Kapitalgesellschaft zwischen Deutschland und Polen
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die grenzüberschreitende Mobilität von geschlossenen Kapitalgesellschaften ist für die Gläubiger mit vielen Gefahren verbunden.
So ist die Rechtsverfolgung erschwert, wenn die inländische Zweigniederlassung einer ausländischen Gesellschaft im Handelsregister nicht eingetragen wird und damit die zustellungsfähige Geschäftsanschrift nicht ermittelt werden kann. Die Wirksamkeit von Verträgen mit ausländischen Gesellschaften kann an der fehlenden Vertretungsmacht…
DeutschlandFormwechselGesellschaftsrechtGläubigerschutzGrenzüberscheitende VerschmelzungGrenzüberschreitende UmwandlungInternationales PrivatrechtPolenPolnisches RechtRechtsvergleichSitzverlegungZivilrecht
Peter Gseller
Die Bedeutung von Earn-out-Klauseln als Instrument zur Überwindung unterschiedlicher Kaufpreisvorstellungen
Externe Unternehmenstransaktionen kleiner sowie mittlerer Familienunternehmen unter besonderer Berücksichtigung von Bewertungsproblemen und Informationsasymmetrien
Interdisziplinäre Schriftenreihe „Familienunternehmen“
In überwiegender Mehrheit weist die Beteiligung einer private-equity-Gesellschaft für Familienunternehmer über deren Haltedauer hinweg eine positive Entwicklung in den Bereichen Umsatz, Mitarbeiterzuwachs, Profitabilität, Internationalisierung und Innovation auf.
Für derartige Nachfolgeregelungen ist jedoch der erfolgreiche Abschluss einer Unternehmenstransaktion notwendig. Dabei treffen die Erwartungen des übergebenden Eigentümers bezüglich des Werts seines…
Earn-out-KlauselnExperteninterviewsFamilienunternehmenInformationsasymmetrienKaufpreisdifferenzenKMUPrivate EquityQualitative InhaltsanalyseUnternehmensbewertungWirtschaftswissenschaften
Archil Rukhadze
Rechtsprobleme der Due Diligence
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Trotz wirtschaftlicher Krisen, von denen überwiegend die Industrienationen betroffen waren, stellen sowohl die nationalen als auch die grenzüberschreitenden Unternehmenskäufe immer noch ein wichtiges Instrumentarium für die Steigerung des Unternehmenswertes und die Erzeugung eines höheren Wertzuwachses dar.
Allerdings ist es bei den Mergers-and-Acquisitions (M&A)-Aktivitäten nicht selten der Fall, dass die Unternehmenstransaktionen scheitern. Beispiele hierfür…
AuskunftsrechtBusiness Judgement RuleDue DiligenceGeheimhaltungspflichtGesellschaftsrechtGrobe FahrlässigkeitInsiderhandelInsiderinformationKapitalmarktrechtM&AMarktmissbrauchsverordnungSorgfaltspflichtUnternehmenskaufVerschwiegenheitspflichtWirtschaftsrecht
Burkhardt Köhler
Studien zur Dresdner Hofkapelle im 17. Jahrhundert
Die drei Beiträge der „Studien zur Dresdner Hofkapelle im 17. Jahrhundert“ hängen direkt bzw. indirekt mit dem Komponisten Heinrich Schütz zusammen.
Im ersten Beitrag geht es um den Stralsunder Organisten Johann Vierdanck, der in den ersten Dezennien des Jahrhunderts als Kapellknabe unter Schützens Leitung stand. Dem Verfasser ist es gelungen nachzuweisen, wann und wo er geboren wurde, wer seine Eltern waren, in welchem musikalischen Umfeld er aufwuchs.…
17. JahrhundertDresdner HofkapelleHeinrich SchützJohann H. ScheinJohann VierdanckKapellknabenLibrettoMartin OpitzMatthias WeckmannMichael PrätoriusMusikgeschichteOperOper DafneTorgauer Hochzeit 1627Wilhelm Günther
André Niggemeier
Psychodynamik, Management und Führung
Eine qualitative, modulare Analyse zur Berücksichtigung psychoanalytischer Phänomene in der akademischen und nicht-akademischen Ausbildung von Führungs- und Managementkräften in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Was macht Führung und Management immer komplexer? Warum scheitern Führungs- und Managementkräfte auch heute noch in der Praxis?
Eine mögliche Antwort: Die Bedingungen, unter denen Führung und Management stattfinden, werden vielschichtiger, belastender und undurchsichtiger. Eine zweite Antwort: Trotz der enormen Spezialisierung und Professionalisierung von Führungs- und Managementausbildungen erscheinen diese als unzureichend, wenn es um die sinnvermittelnde…
ExpositionFührungFührungskräfteausbildungFührungspsychologieManagementPsychoanalysePsychodynamikSynergetik
Markus Mayer
Institutionalizing Negotiation Management
A Success Factor for B2B Sales Negotiations
Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement
Trotz fortschreitender Digitalisierung bleiben Verhandlungen im B2B Vertrieb das Medium zum Geschäftsabschluss. Damit stehen Unternehmen weiterhin vor der Frage, welche Maßnahmen zu ergreifen sind, um die eigenen Verkäufer im Rahmen der Verkaufsverhandlungen zu steuern. Dazu hat sich die Forschung in der Vergangenheit stark auf Einzelaspekte der direkten Einflussnahme auf Verhandlungen fokussiert. Da Unternehmen aber durch Rahmenbedingungen wie z.B. Rabattrichtlinien auch…
B2BEnablingImplementierungManage by exceptionNegotiationProcess ControlProcess GuidanceSalesforce ControlSales ManagementSales NegotiationsVerhandlungserfolgVerhandlungsmanagementVertriebVertriebsmanagementVertriebssteuerung
Rainer Hillenbrand
Grimmelshausen-Studien
Die Grimmelshausen-Studien ergänzen des Verfassers Monographien über den Simplicissimus (2008), das Wunderbarliche Vogel-Nest (2011) und den Ewig-währenden Calender (2016) durch speziellere Untersuchungen des Hauptwerks und genaue Interpretationen der kleineren Schriften.
Sie zeigen Grimmelshausen als Moralsatiriker, der seine didaktischen Zwecke mit gezielten Techniken der Leserbeeinflussung zu erreichen sucht, so daß es zu einer…
BarockliteraturErzählperspektiveFortunaprinzipGermanistikGrimmelshausenLiteraturwissenschaftMoralsatire