Wissenschaftliche Literatur Scharia
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Mathias Saggau
Eine Umweltanalyse islamischer Banken im internationalen Kontext
Heute gibt es neben einer Vielzahl „streng islamischer“ Banken auch verschiedene Arten von konventionellen Banken, die scharia-konforme Produkte innerhalb eines islamischen Geschäftsbereichs, genannt „islamic window“, anbieten. Von diesen Banken betreiben einige ihre islamischen Geschäftsbereiche zusammen mit den konventionellen Bankgeschäften. Andere haben spezielle Geschäftsstellen, die ausschließlich islamische Produkte anbieten. [...]
BetriebswirtschaftslehreIslamforschungIslamic BankingIslamic FinanceIslamische BankenKonventionelle BankenMarketingstrategienMurubahaScharia-KonformitätStrategisches ManagementStrategische UmweltanalyseStreng-islamische BankenSukukVoll-islamische FinanzsystemeWettbewerbsstruktur
Bärbel Junk
Die Anerkennung der indigenen Justiz in Bolivien
Rechtspluralismus in der Verfassung von 2009
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die Studie beschäftigt sich mit dem aktuellen Thema der Pluralität in einer Verfassungsordnung. Sie zeigt die Verfassungsentwicklung in Bolivien hin zu einem egalitären Rechtspluralismus in der Verfassung von 2009, in der das indigene Recht auf Augenhöhe mit der staatlichen Justiz anerkannt wird. Die konkrete Ausgestaltung einer solchen interkulturellen Rechtsordnung und die daraus resultierenden Probleme sind Thema der Untersuchung. [...]
BolivienIndigene GerichtsbarkeitIndigene JustizIndigenes RechtIndigene VölkerInterkulturelle RechtsordnungRechtsanthropologieRechtspluralismusVerfassung 2009VerfassungsrechtVerfassungsreform
Christoph Maria Hanke
Qari:at Sadu:s
Prinzipien der Planung und Gestaltung einer Ortschaft in Zentralarabien
EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte
Quariat Sadus ist eine jahrhundertealte Ortschaft im Hochland Saudiarabiens. Die in lebendiger Tradition und aus Erfahrung der dort lebenden Menschen geschaffenen Lehmbauten entstammen einer Periode zwischen dem 15. und 20. Jahrhundert. Die Altstadt wurde 1446 auf Ruinen einer früheren Bausubstanz (Stadtgefüge der ursprünglichen Ortschaft aus vorislamischer Zeit) als Neugründung geschaffen, und in den folgenden Jahrhunderten den historischen Entwicklungen entsprechend…
15. Jahrhundert20. JahrhundertArchäologieBaustoffeBautechnikGebäudetypenKulturwissenschaftLehmbautenLüftungQari:at Sadu:sQuariat SadusSaudi-ArabienSozialstrukturVerteidigungsanlagenWärmeschutzZentralarabien
Christina Frick
Ordre public und Parteiautonomie
Der Verzicht auf das Eingreifen des ordre public, dargestellt anhand des deutschen Internationalen Familien- und Erbrechts
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Kann eine polygame Ehe in Deutschland eingegangen werden, wenn alle Beteiligten dies wünschen? Darf eine Talaq-Scheidung vor einem deutschen Gericht durchgeführt werden, wenn die Ehefrau einverstanden ist? Können sich Witwen und Töchter, die bei der Erbfolge benachteiligt werden, mit ihrer geringeren Quote zufrieden geben?
In diesen Fällen greift an sich der deutsche ordre public (Art. 6 EGBGB) korrigierend ein, so dass die Fragen zu verneinen wären. Dadurch soll…
Art. 6 EGBGBErbrechtInternationales PrivatrechtPolygamieRechtswissenschaftTalaq-ScheidungVerzicht