Wissenschaftliche Literatur Schönheit
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jan Kappel
Das Ubiquitätsprinzip im Internet
Wie weit reicht das deutsche Strafrecht?
Mit dem Internet wurde ein Medium geschaffen, das alle nationalen Grenzen aufheben soll. Als Folge dessen sind Veröffentlichungen, gleich ob in Form der Homepage, E-Mail oder anderer Services, in aller Regel von ubiquitärem Charakter, d.h. die Veröffentlichungen in der elektronischen Datenwelt können zumindest theoretisch in beinahe jedem Land wahrgenommen werden.
Vor welcher Strafrechtsordnung aber müssen sich nun Autoren prekärer Inhalte verantworten?…

Michael Girkinger
Neoliberalismus – Freiheit und struktureller Zwang
Eine ideen- und strukturgeschichtliche Untersuchung
Schriften zur politischen Theorie
Im alltäglichen Diskurs zählt der „Neoliberalismus“ schon seit längerem zu den viel diskutierten Begriffen, um aktuelle soziale, politische und ökonomische Phänomene zu deuten. Oft führt das jedoch dazu, was man als „Interpretationsinflation“ bezeichnen könnte, d.h., wenn man mit dem Neoliberalismus alles erklären will, erklärt man am Ende nichts. Mangels Definitionstiefe wird der Neoliberalismus auf diesem Weg selbst wieder zum abstrakten Phänomen, mit dem viele nichts…
AufklärungFriedrich August von HayekGlobalisierungKeynesianismusKonservatismusLiberalismusNeoliberalismusPolitikwissenschaftPolitische TheoriePostfordismus
Andreas Bresinsky
Im Umfeld zweier Weltkriege
Lebensspuren der Familie von Riekhoff-Bresinsky Im Osten - diesseits und jenseits der Narwa
Erinnerungen an eine glückliche und unbeschwerte Kindheit in einem Pastorat hoch über dem idyllischen Fluss bei Torgel/Tori in Estland, dann auf der Ostseeinsel Ösel/Saaremaa bestimmen zunächst den Rückblick des Hans von Riekhoff bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Aber die scheinbare Idylle jener Tage war auch damals schon trügerisch. Sie sollte endgültig zerbrechen mit dem Beginn der Kampfhandlungen, in denen Deutschland und Russland sich als Gegner…
BürgerkriegErster WeltkriegEstlandFamilienschicksalLebenserinnerungenRevolutionRusslandUmsiedlung
Ursula Heinemann
Grenzgebiet - Theologie und Literatur im Werk Kornelis Heiko Miskottes
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Kornelis Heiko Miskotte (1894-1976) gilt als ein "Kirchenvater" der neueren niederländischen Theologie. Gleichzeitig war er ein scharfer Analytiker modernen Denkens und ein genauer Beobachter kultureller Entwicklungen. Offenbarung und Erfahrung sind die Pole, zwischen denen sich sein theologisches Denken bewegt.
Die theologische Beschäftigung mit Literatur – eine in den Niederlanden starke Tradition – stellt einen wesentlichen Aspekt seines Werkes dar.…
Dialektische TheologieEvangelische TheologieHans-Georg GadamerHermeneutikKornelis Heiko MiskotteLiteraturNiederlandeSystematikWahrheitsfrageWolfgang Iser
Armin Ader
Konfessionen und Sport in der frühen Neuzeit
Schriften zur Sportwissenschaft
Die frühe Neuzeit bringt, aus christlichen Quellen gespeist, eine Neuentdeckung des Körpers. Die Renaissancekunst stellt seine Schönheit heraus. Humanisten machen mit antiken Texten und ihrer christlichen Interpretation Wirkungen von "Gymnastik" für Gesundheit, Erziehung und Wehrertüchtigung öffentlich. Reformatoren und ihre Schulen folgen ihnen hier im Interesse der erstarkenden Fürstenmacht. Fürsten nutzen Fest und Sport zur Repräsentation ihrer Machtherrlichkeit und…
AufklärungExerzitienGeschichtswissenschaftGymnastikJagdJesuitenJohann Amos ComeniusMaximilian I.Michel de MontaignePädagogikReformationSpiel
Erika Gartmann
Natur, Emotionalität und Verantwortung
Zum Werk des ukrainischen Alternativpädagogen V. A. Suchomlinkskij
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Vasilij Aleksandrovic Suchomlinskij (1918-1970) ist der bedeutendste ukrainische Pädagoge des zwanzigsten Jahrhunderts. Seine Werke, von denen das wohl wichtigste "Mein Herz gehört den Kindern" ist, entstanden in den 50er und 60er Jahren und wurden in viele Sprachen übersetzt. Leider sind seine wichtigsten Bücher in Deutschland nur in der ehemaligen DDR erschienen. Diese Studie soll dazu dienen, Suchomlinskij auch in Westdeutschland publik zu machen. [...]
AlternativpädagogikEmotionalitätErziehungHans GöpfertLernenNaturPädagogikReformpädagogikSuchomlinskiUkraine
Hubert Fischer
Geistreiche und philosophierende Frauen
Ein Ausschnitt aus Jahrhunderten
FEMINAT – Studien zur Frauenforschung
Im modernen Leben nimmt die intelligente Frau eine hervorragende Stellung ein und steht in vielen Berufen gleichwertig an der Seite des Mannes. In allen Epochen unserer kulturellen Geschichte lebten gebildete Frauen, die nicht nur mit ihrem Intellekt glänzten, sondern ebenso auch mit ihrer Anmut und Schönheit.
Aus dem klassischem Altertum bereits sind uns ihre Namen und - meist nur bruchstückhaft - Gedichte und sinnvollen Aussprüche erhalten. Bis in unsere Zeit…
Anette von Droste-HülshoffDenkerinHenriette HerzHildegard von BingenMalvida von MeysenbugPhilosophinPsychologieRahel VarnhagenSappho
Thomas Stäcker
Der Aufruhr der Seele
Zur Romankonzeption Friedrich Heinrich Jacobis
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
I.
1 Das Naturbild der Empfindsamkeit.
1.1 Die Sonderstellung des Werther 1.2 Klopstock und Ossian 1.3 Paradigmen theoretischer Naturbeschreibung 1. 4 Die Reduzierung von Natur auf schöne Landschaft 1.4.1 J.G.Sulzers Unterredung über die Schönheit der Natur 1.4.2 Über Gartenkunst 1.4.3 Der Landschaftsgarten in Rousseaus Nouvelle Héloise 1.5 ZusammenfassungII. [...]
EmpfindsamkeitFriedrich Gottlieb KlopstockJ.G.SulzJohann Wolfgang von GoetheLandschaftsgartenLiteraturwissenschaftNaturbildOssianWerther