Wissenschaftliche Literatur Südafrika
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Friederike Schlingloff
Gewalt in Südafrika
Dokumentation und Analyse von Gewaltanwendungen in einem sozialen Brennpunkt
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Für diese Studie wurden Daten in einem Krankenhaus in KwaZulu-Natal, Südafrika, erhoben. Diese Provinz liegt an der Ostküste Südafrikas und ist eine der ärmsten Provinzen mit einer hohen Rate an Gewaltverbrechen in einem Land, das eine der höchsten Gewalt- und Mordraten der Welt aufweist. Die 225 Interviews, die mit Opfern von Gewalt geführt wurden, geben Einblick in die sozioökonomische Situation der Opfer, die Beziehung zu den Tätern und die auslösenden Faktoren und…
ArmutGewaltHäusliche GewaltKrankenhausKwazulu-NatalMedizinOpferOpferstudiePolizeigewaltRechtsmedizinSüdafrikaTäterVergewaltigungVerletzungenViktimologie
Philipp Semmann
Die Entstehung und Berechnung der Unterhaltsansprüche von Kindern, Ehegatten und Verwandten
Eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen, englischen und südafrikanischen Rechts
Der Verfasser behandelt die Entstehung und Berechnung von Unterhaltsansprüchen, insbesondere nach Trennung und Scheidung, unter Berücksichtigung der deutschen, englischen und südafrikanischen Rechtsordnung. In allen drei Jurisdiktionen bildet das Unterhaltsrecht einen Schwerpunkt der gegenwärtigen Familienrechtspraxis.
Der Schwerpunkt liegt in der Gegenüberstellung der Grundprinzipien des Unterhaltsrechts der drei untersuchten Rechtsordnungen, wobei die jeweils…
EhegattenunterhaltFamilienrechtKindesunterhaltRechtsvergleichungRechtswissenschaftUnterhaltsansprücheUnterhaltsreformZivilrecht
Michaela Frischauf
Inkatha, Zulu Nationalismus und Neuerfindung der Vergangenheit in Südafrika
Schriften zur internationalen Politik
Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die Inkatha und ihr Parteivorsitzender Mangosuthu Buthelezi, und deren Rolle bei der Schaffung einer Identität als Zulu im Apartheid Südafrika. Durch Neuerfindung und Manipulation der Vergangenheit war es möglich eine spezifische Zulu Identität zu schaffen.
Dabei bedienten sich Inkatha und Buthelezi verschiedener Symbole, deren Wurzeln zum Teil schon auf die Zeit Shakas Anfang des 19. Jahrhunderts und auf die 20er Jahre des 20.…
AfrikanistikInkathaMangosuthu ButheleziNationalismusPolitikwissenschaftShakaSüdafrikanische GeschichteZulu
Michaela Gregor Luks (Hrsg.)
Demokratie: Entstehung, Krisen und Gefahren
Vier Vorträge
Demokratie und Demokratisierungsprozesse
1989 wurde die Spaltung Europas überwunden und es fand die „Rückkehr des östlichen Teils des Kontinents nach Europa“ statt. Die demokratische Herrschaftsordnung dehnte sich in Richtung Osten aus.
Auch in Lateinamerika und in Südafrika begann damals der Siegeszug des demokratischen Prinzips. Die autoritären Diktaturen in den übrigen Teilen der Welt befinden sich nun unter einem permanenten Rechtfertigungsdruck. Es fällt ihnen nicht leicht, glaubwürdig zu…
Athenische DemokratieBolschewismusDemokratieDemokratie-Seminar EichstättGeschichteIdentitätskriseModerne DemokratieNationalsozialismusPolitikPolitikwissenschaftTotalitarismusTransformationsprozess
Michaela Christian Hoffmann
Interessen deutscher auswärtiger Kultur- und Bildungspolitik im südlichen Afrika
Am Beispiel der Sprachförderungsinitiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH)
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
In seiner Studie untersucht Christian Hoffmann die spezifische Interessen und Motive deutscher auswärtiger Kultur- und Bildungspolitik im südlichen Afrika. Er liefert eine Analyse der Beweggründe für den jeweiligen Umfang, in dem im Rahmen der auswärtigen Kulturpolitik die verschiedenen Länder der Region des südlichen Afrika gefördert werden.
Ausgangspunkt ist dabei die Suche nach einem geeigneten theoretisch-analytischen Instrumentarium, das der Verfasser…
AfrikaDaFDeutsch als FremdspracheDeutsche KulturpolitikMadagaskarPädagogikPASCHPolitikwissenschaftSprachpolitikSüdliches AfrikaUlrich Ammon
Michaela Barbara Stein (Hrsg.)
Wege zu anderen Sprachen und Kulturen
Festschrift für Frau Prof. Dr. Heidemarie Sarter
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Zum Thema Sprache als Kulturphänomen präsentieren dreizehn Beiträge aufschlussreiche theoretische Reflexionen, Ergebnisse aus nationalen und internationalen Forschungsprojekten und aus Studien. Sie liefern einerseits Analysen zu kulturellen, politischen und ökonomischen Einflüssen auf Sprachen, zu Problemen der interkulturellen Kommunikation, der sprachlichen Integration und des kulturellen und sprachlichen Miteinander. Andererseits befassen sie sich mit Fragen der…
Authentizität der LehrmaterialienBilingualer SpracherwerbCurriculaDeutschlandE-Mail-KommunikationEntlehnungenFrankreichFremdsprachendidaktikHörverstehenInterkulturelle KommunikationItalienKroatienMaltaPädagogikPolenProgressionSprachstandmessungSüdafrikaWerbesprache
Michaela Till Weber
Gestaltungsspielräume in IAS/IFRS-Abschlüssen
Internationale Rechnungslegung
Die IAS/IFRS werden seit 2005 in der EU und in über 100 Ländern weltweit für Börsenunternehmen angewandt. Der einzige "Konkurrent", die U.S.-GAAP, sind (seit ENRON) auf dem Rückzug. Somit gelten die IFRS für Tausende Firmen, für Milliarden von Werten und für Billionen an Börsenumsätzen.
Gleichzeitig sind diese IFRS noch in einer Entwicklungs-, einer Probierphase. Die IFRS haben keine durchgehende Systematik und der True-and-Fair-View wird nicht gelebt. Es gibt…
AnwendungAußerbilanzielle RisikenBetriebswirtschaftslehreBilanzierungEUGestaltungIASIFRSIFRS-AbschlussRechnungsbelegungÜbersetzungsfragenVergleichbarkeitWahlrecht
Michaela Ronny Klein
Krankensparverträge als Alternative zu herkömmlichen Krankenversicherungsformen
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Singapurs Bürger sparen, um die Kosten ihrer medizinischen Versorgung tragen zu können. In dieser Studie wird untersucht, inwieweit privates Sparen eine herkömmliche Versicherung gegen Krankheit ergänzen kann. In Singapur sind seit dem Jahr 1984 die Versicherten verpflichtet, auf einem Krankensparkonto Kapital anzusammeln. Mit diesem Kapital beteiligen sich die Versicherten bei einer Erkrankung an ihren medizinischen Kosten. Die Kombination aus einem Krankensparkonto und…
GesundheitsökonomieKostenbeteiligungKrankensparkontoKrankenversicherungMedical Savings AccountMedisaveMoral HazardVersicherungsökonomieVolkswirtschaftslehre
Ralph Pordzik
Neue Forschungen zur englischen und amerikanischen Literatur
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die hier gesammelt vorliegenden Beiträge beschäftigen sich mit ausgewählten Einzelaspekten der englischen und amerikanischen Literatur seit dem siebzehnten Jahrhundert. Ihr gemeinsames Ziel ist es, der besonderen Position des einzelnen Textes als einem Element der jeweiligen Kulturlage Rechnung zu tragen, dem er aus historischer Sicht angehört, und dabei jene verborgenen Vernetzungen und Wechselbeziehungen zwischen kulturellen Diskursen und sozialen Handlungsformen wieder…
American RenaissanceAmerikanische LiteraturAnglistikEnglische LiteraturIrische LiteraturLiteraturwissenschaftPostcolonial StudiesSüdafrikanische LiteraturUtopie
Ralph Oliver Lohse
Das Recht auf Wasser als Verpflichtung für Staaten und nichtstaatliche Akteure
Art. 11 Abs. 1, Art. 12 Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte
Studien zum Völker- und Europarecht
Auch im 21. Jahrhundert steht die Wasserversorgung als eines der schwerwiegendsten Entwicklungsprobleme unverändert auf der politischen Agenda der internationalen Staatengemeinschaft. Die zuletzt auf dem Weltgipfel in Johannesburg 2002 bekräftigten Millenniums-Ziele sehen diesbezüglich vor, den Anteil der Menschen ohne Zugang zu sauberem Wasser bis zum Jahr 2015 zu halbieren.
Mit dem vom VN-Ausschuss für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte im…
Gobale WasserkriseHuman Rights MonitoringMenschenrechtMillenniumszieleRechtswissenschaftVölkerrechtWasserhandelWasserinfrastrukturWasserversorgung