Literatur im Fachgebiet Psychologie Russland
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die heimatlosen Heimkehrer: Zwei Subkulturen im Vergleich
Sozialpsychologische Aspekte der Identität von russlanddeutschen Spätaussiedlern in Deutschland und irischen Heimkehrern in Irland
Schriften zur Sozialpsychologie
Bereits im Titel dieses Werkes wird deutlich: Die Mehrheit der Migranten hat mit einem andauernden Konflikt der Identitätsfindung zu kämpfen. Viele Migranten sind auf der Suche nach der Verortung ihrer Identität. Einerseits fragen sie sich, wer sie sind, gleichzeitig kann auch die Aufnahmegesellschaft die Migranten…
Aussiedler Identität Integration Migration Russlanddeutsche
Zum Wandel der Familie in Russland
Eine Bestandsaufnahme ihrer Veränderungen seit 1917
Dieses Buch versucht das Phänomen Familie und ihre Einordnung in die russische Gesellschaft seit 1917 bis in die heutige Zeit zu beschreiben. Dabei wird das Ziel verfolgt, Familie in ihrem jeweiligen sozialhistorischen Kontext der letzten Jahrzehnte darzustellen. Die Autorin hat sich bei der Abfassung der Schrift…
Familie Familiensoziologie Geschlechterverhältnis Habilitation Jugend Psychologie Russland Sozialer Wandel Sozialgeschichte Sozialisation Soziologie
Selbstdarstellung und Fremdwahrnehmung
Motive im Kontext unterschiedlicher Kulturen
Schriften zur Sozialpsychologie
Wir leben heute in einer Welt, in der die Interaktionen zwischen Vertretern unterschiedlicher Nationalkulturen immer mehr an Bedeutung gewinnen. Die Globalisierung und Internationalisierung von praktisch allen gesellschaftlichen Bereichen bringt ganz besondere Anforderungen mit sich. Um diese erfüllen zu können,…
Deutschland Fremdwahrnehmung Globalisierung Interkulturelle Kommunikation Interkulturelles Marketing Internationalisierung Internet Internetforschung Kultur Motivation Motivationspsychologie Motive Psychologie Russland Selbstdarstellung Sozialpsychologie Stereotype Stereotypenforschung USA Werbung
Implizite Krankheitstheorien der Depression im Kulturvergleich
Eine empirische Studie an einer deutsch-russischen Stichprobe
Studien zur internationalen Gesundheitsforschung
Wenn Menschen von Gefühlen fortwährender Traurigkeit, Niedergeschlagenheit, Lustlosigkeit und Erschöpfung berichten, kann dies aus klinischer Sicht auf eine Depression – eine psychische Störung – hindeuten. Doch würden sich dieser Einschätzung auch die "Betroffenen" anschließen? Immerhin wird Melancholie in der…
Depression Gesundheitspsychologie Gesundheitswissenschaft Klinische Psychologie Medizin Melancholie Migration Psychologie Russland