15 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Rundfunkanstalten

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Das Recht der Gegendarstellung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Recht der Gegendarstellung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Unter besonderer Berücksichtigung öffentlich-rechtlicher Gemeinschaftsprogramme

Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht

Die Rundfunkgegendarstellung erweist sich gegenüber ihrer presserechtlichen Schwester als Problem eigenständiger Art. Insbesondere die audiovisuelle Suggestivkraft des Rundfunks, die naturgemäß begrenzte Sendezeit und die Flüchtigkeit des gesprochenen Worts, wirken sich auf den Gegendarstellungsanspruch spürbar und mannigfaltig aus.

Darüber hinaus verkompliziert die föderale Struktur der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten das Gegendarstellungsrecht für…

ARDARD-GrundsätzeDritte ProgrammeGegendarstellungGemeinschaftsprogrammeMedienrechtÖffentlich-rechtlicher RundfunkÖRRPersönlichkeitsschutzRechtswissenschaftRundfunkrechtZDF§ 8 ARD-Staatsvertrag
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk und exklusive Sportberichterstattung (Doktorarbeit)Zum Shop

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk und exklusive Sportberichterstattung

Geben ist öffentlich-rechtlicher denn Nehmen – Darf und/oder muss der öffentlich-rechtliche Rundfunk exklusive Sportberichterstattung anbieten?

Schriften zum Medienrecht

Mit seiner Studie "Der öffentlich-rechtliche Rundfunk und exklusive Sportberichterstattung" reiht sich der Autor nur auf den ersten Blick unauffällig in die große Schar der Abhandlungen ein, die der Frage nach einem anstaltseitigen Umgang mit Sportlizenzen nachgehen. Im Fokus dieses Manuskriptes steht nämlich nicht die bereits vielfach diskutierte und überwiegend bejahte Frage nach einer Berechtigung oder Verpflichtung zur allgemeinen Sportberichterstattung. Gegenstand…

BeihilfeExklusive SportrechteFinanzierungFunktionsauftragGrundversorgungMedienrechtÖffentlich-rechtlicher RundfunkÖRRPostregulierende KomplementärgrundversorgungPrivatfunkRadioRechtswissenschaftRundfunkfreiheitRundfunkgebührenRundfunkstaatsvertragSportberichterstattungSportübertragungTV
Die Gebührenpflichtigkeit von PC- und Handy-Rundfunk (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Gebührenpflichtigkeit von PC- und Handy-Rundfunk

Recht der Neuen Medien

Die Präsenz der Rundfunkanstalten im Internet und die Möglichkeit über internetfähige Computer und Mobilfunkgeräte auch öffentlich-rechtliche Radio- oder Fernsehprogramme zu verfolgen, führt zur Frage der gebührenrechtlichen Einordnung dieser technischen Entwicklung. In § 5a RGebStV sind Rechner, die Rundfunkprogramme ausschließlich über Angebote aus dem Internet wiedergeben können, von der Gebührenpflicht bis 31.12.2006 ausgenommen worden. [...]

GebührenpflichigkeitHandy-RundfunkInternet-RundfunkÖRRPC-RundfunkRechtswissenschaftRundfunkgebührenRundfunkgebührenstaatsvertragVerfassungsmäßigkeit
Das Internet als Zum Shop

Das Internet als "Rundfunkübertragungsweg"

Neue Rundfunkempfangsgeräte und Nutzung durch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?

Recht der Neuen Medien

Erstmals 1997 haben die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten im Zusammenhang mit dem Internet die Erhebung von Rundfunkgebühren thematisiert. Seit dem wird die Rundfunkgebührenpflicht für Personalcomputer, UMTS-Handys und andere Telekommunikationsgeräte kontrovers diskutiert. Im Vordergrund steht dabei die Frage, was den Begriff des "Rundfunkempfanggeräts" ausmacht und ob sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk (überhaupt) des Internets als "Rundfunkübertragungsweg"…

InternetInternetrundfunkÖRROnline-RundfunkRechtswissenschaftRundfunkgebührRundfunkrechtUMTS
Akzeptanz von Schulfernsehen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Akzeptanz von Schulfernsehen

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Seit über 20 Jahren werden von Rundfunkanstalten in Zusammenarbeit mit den Kultusbehörden spezielle Fernsehprogramme für die Schulen produziert und ausgestrahlt. Lehrer haben die Möglichkeit, diese Sendungen aufzuzeichnen und sie im Unterricht einzusetzen. Zusätzliche Anregungen und Hilfen erhalten sie durch umfangreiche Begleitmaterialien, die von den jeweiligen Schulfernsehredaktionen erstellt werden und neben kurzen Inhaltsangaben Lehrplanbezüge und Lernziele sowie…

LehrerLehrmittelLehrplanmedienpädagogische WirkungPädagogikSchulfernsehenSchulfernsehenredaktionenUnterrichtsgestaltung