Wissenschaftliche Literatur Ritter
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Torsten Spandl & Christof Zwecker (Hrsg.)
Menschen und Marken – Neue Konzepte in der Betrachtung
Diskussionsbeiträge zu Marketing und Vertrieb – Schriftenreihe der FHDW Hannover
Der erste Artikel thematisiert die Lovebrand. Ein wissenschaftlich noch nicht weit besprochenes Feld, welches vom Autor Matthias Hantke nach einer umfassenden Aufbereitung eine inhaltlich spannende Weiterentwicklung erfährt.
Adina Kern stellt den zweiten Beitrag bereit und befasst sich mit der boomenden Share Economy. Hochaktuell, dezidiert diskutiert und exemplarisch am Markt der Transportdienstleistungen illustriert, beschreibt der Beitrag einen neuen…
ArbeitgebermarkeBrand ManagementCar SharingEmployer BrandingEntlohnungLove BrandMarkenMarkenführungMarketingMotivation & AnreizePersonalführungSales ManagementShare EconomySocial MediaVertrieb
Isabel Schlinkmann
Der Begriff der Unentgeltlichkeit im Insolvenzrecht
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Im Insolvenzverfahren ist eine unentgeltliche Leistung des Schuldners nach § 134 InsO unter dort näher bezeichneten Voraussetzungen anfechtbar. Der Gesetzgeber stuft den unentgeltlich Erwerbenden in der Insolvenz somit als nur vermindert schutzwürdig ein.
Dies zeigt sich auch an anderen Stellen der Insolvenzordnung: Nach § 39 Abs. 1 Nr. 4 InsO sind Forderungen auf eine unentgeltliche Leistung nur nachrangig zu befriedigen. § 145 Abs. 2 Nr. 3 InsO ermöglicht die…
Anfechung im Drei-Personen-VerhältnisInsolvenzInsolvenzanfechtungInsolvenzrechtUnentgeltliche LeistungUnentgeltlichkeit§ 39 Abs. 1 Nr. 4 InsO§ 134 InsO
Patrick Schlieper
Der Anwendungsbereich der lauterkeitsrechtlichen Generalklausel in § 3 Abs. 1 UWG
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) hat durch die Reformen von 2004 und 2008 gleich mehrere Änderungen erfahren. Auch die Rolle der Generalklausel hat sich durch den im Rahmen der Reform von 2004 hinzugefügten Katalog der Beispielstatbestände und die im Jahr 2008 ergänzten „per-se-Verbote“ geändert.
Dieses Buch beleuchtet zunächst die neue Rolle, die der Generalklausel innerhalb des UWG zugeschrieben wird. Bei der Frage nach dem Anwendungsbereich…
AbwerbenGeneralklauselJugendgefährdende MedienMarktbehinderungMenschenwürdeParasitäres VerhaltenRabatte zulasten DritterRechtswissenschaftSchmähkritikSchutzrechtsverwarnungTestwerbungVertriebsbindungssystemeWettbewerb der öffentlichen Hand
Christian van Endern
Kirchliche Arbeitsrechtsregelungen
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Seit mehr als 30 Jahren beschreiten die katholische Kirche und die meisten evangelischen Landeskirchen in Deutschland den sog. Dritten Weg. Die Arbeitsbedingungen für die in Diensten der Kirche und ihrer karitativen bzw. diakonischen Einrichtungen stehenden Arbeitnehmer werden weder einseitig durch den Dienstgeber (Erster Weg) noch in Tarifverhandlungen mit kirchlichen Arbeitnehmerverbänden (Zweiter Weg) festgesetzt. Vielmehr bestimmen paritätisch mit Dienstgeber- und…
ArbeitsrechtArbeitsvertragsrichtlinienARRGDritter WegInhaltskontrolleKirchenrechtKirchliche ArbeitnehmerKirchliches ArbeitsrechtKODANormative WirkungRechtswissenschaftStaatskirchenrechtTarifdispositives RechtZweiter Weg
Josina Verheijden
Rechtsverletzungen auf YouTube und Facebook
Eine Analyse der urheberrechtlichen und persönlichkeitsrechtlichen Probleme und möglicher Lösungen
Das Web 2.0 hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt. Die Inhalte auf YouTube und Facebook werden größtenteils von deren Nutzern bestimmt, die beiden Unternehmen stellen nur ihre Plattform zur Verfügung. Beide Portale haben viele Mitglieder, die jede Minute zahlreiche Dateien hochladen. Für die Betreiber der Plattform ist es dadurch nicht möglich manuell zu prüfen, ob die hochgeladenen Dateien gegen Rechte Dritter verstoßen. Daher kommen Rechtsverletzungen auf den…
AuskunftsanspruchDatenschutzDatenschutzrechtFacebookInternetInternetproviderInternetrechtPersönlichkeitsrechtsverletzungenPlattformbetreiberUrheberrechtYouTube
Elisabeth Kawohl
Diagnosebasierte individuelle Leseförderung in der Grundschule
Implementation von Lernverlaufsdiagnostik und individualisierter Instruktion und deren Wirksamkeit auf die Leseflüssigkeit und das Leseverständnis von Dritt- und Viertklässlern
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Vor dem Hintergrund der heterogenen Lesefähigkeiten von Grundschülern sollte eine wirksame Förderung an der Lern- bzw. Leseausgangslage jedes Schülers ansetzen. Ein Forschungsstrang zum curriculumbasierten Messen belegt, dass es wirksam ist Lehrkräften diagnostische Information über den Lernverlauf anzubieten, um ein kontinuierliches Feedback für die Förderung nutzen zu können (Fuchs & Fuchs, 1998). Wenn adaptive Instruktion aus individueller diagnostischer Information…
Dagnostische InformationGrundschuleImplementationIndividuelle FörderungLernverlaufsdiagnostikLeseflüssigkeitLesekompetenzLeseverständnisPädagogikPsychologie
Silvia von Grafenstein
… und hiengen in an einem boum – Schuld und Sühne im Spiegel der Zeit
Untersuchungen zur produktiven Helmbrecht-Rezeption im neueren deutschen Drama
Der Helmbrecht Wernhers des Gärtners ist wohl eines der ungewöhnlichsten und interessantesten Werke spätmittelalterlicher Literatur. Das Märe über den Bauernsohn, der Ritter werden will und am Galgen endet, erregte großes Interesse in der germanistischen Forschung, das bis heute nicht abgenommen hat. Das Werk erfuhr jedoch nicht nur eine wissenschaftliche Rezeption, auch in literarischen Kreisen wurde es außergewöhnlich oft rezipiert. So entstanden neben einigen…
DramentheorieErnst EgeEugen OrtnerFritz HochwälterHelmbrechtHelmbrechtbearbeitungenHerrmann MostarMediävistikMittelalterrezeptionNeuere Deutsche LiteraturRezeptionRobert WalterSchuld und SühneWernher der Gärtner
Michael Schmitz
Die Erstreckung von Wettbewerbsverboten auf nahestehende Dritte
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Ein Näheverhältnis zwischen zwei Personen begründet häufig die Gefahr, dass man es mit der Rechtstreue nicht mehr so genau nimmt. Die Untersuchung beschäftigt sich mit einem Teilbereich dieser Problematik. Es kommt häufig vor, dass Wettbewerbsverbote durch das Vorschieben eines Strohmanns umgangen werden, bei dem es sich oftmals um einen nahen Verwandten oder engen Freund handelt. Problematisch sind auch die Fälle, in denen unter Verstoß gegen ein Wettbewerbsverbot in…
DeliktsrechtGefahrbeseitigungsanspruchKnow-How-SchutzLauterkeitsrechtMittelbarer Wettbewerbsverstoß. Eingriffe DritterStörerhaftungStrohmannVerkehrspflichtenVertragliche RechteVertragsbruchWettbewerbsverbote
Florian Bernd Biesalski
Diskriminierungsschutz und Privatautonomie
Auswirkungen des AGG auf die Wohnraummiete
Nach heftigen – nicht immer sachlichen – Debatten ist am 18.08.2006 das AGG in Kraft getreten. Die Studie beschreibt und analysiert zunächst den Zusammenhang zwischen Diskriminierungsschutz und Privatautonomie und zeigt, dass das im AGG normierte Benachteiligungsverbot weiterer Ausdruck einer „Materialisierung“ der Vertragsfreiheit ist.
Im Weiteren werden dann die einzelnen Auswirkungen des AGG auf die Wohnraummiete dargestellt. Neben dem sachlichen…
AGGAllgemeines GleichbehandlungsgesetzDiskriminierungsschutzGleichbehandlungspflicht DritterKontrahierungszwangMaterialisierungMieteMietrechtPrivatautonomieRechtstheorieRechtswissenschaftSachlicher AnwendungsbereichStrukturelle UngleichheitVertragsfreiheitVertragsparadigmaVertragstheorieZivilrecht
Christine Mathilde Streufert
Strafrechtlicher Vermögensschutz in Stiftungen – eine grenzüberschreitende Betrachtung
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Beweggründe für die Errichtung einer Stiftung sind vielfältig. Zu nennen sind etwa gemeinnützige Motive, der Wunsch zur Sicherung der Unternehmensnachfolge und zur Sicherstellung einer langfristigen finanziellen Absicherung der Familie. Diesen Gründen ist gemeinsam, dass ihnen der Gedanke innewohnt, den langfristigen Erhalt von Vermögen zu gewährleisten. Das Vermögen soll im Sinne des Stifters bewahrt und verwendet werden. Damit eine Stiftung in der Lage ist, die der…
Anlage des StiftungsvermögensDeutsche StiftungÖsterreichische PrivatstiftungSchweizerische StiftungStiftungsrechtStiftungsvermögenStiftungsvermögensanlageUntreueUntreue in Stiftungen