130 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Risikomanagement

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Integration der Nachhaltigkeitsberichterstattung in das betriebliche Controlling (Forschungsarbeit)

Integration der Nachhaltigkeitsberichterstattung in das betriebliche Controlling

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Nachhaltigkeit ist ein Megatrend. Erderwärmung, Luftverschmutzung und steigende Ressourcenknappheit sind Beispiele für Probleme des 21. Jahrhunderts, denen Unternehmen und Gesellschaft gleichermaßen ausgesetzt sind.

Der gesellschaftliche Wandel hin zum nachhaltigkeitsorientierten Denken führt dazu, dass Stakeholder immer mehr Druck auf Unternehmen ausüben, angesichts ihres erheblichen Einflusses auf die globalen Zustände in Umwelt und Gesellschaft reflektiert zu…

AnreizsystemBalanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreControllingCorporate GovernanceCorporate Social ResponsibilityCSRCSRDESRSEuropean Sustainability Reporting StandardsNachhaltigkeitsberichterstattungRichtlinie (EU) 2022/2464RisikomanagementUnternehmensbewertung
bald lieferbar
Prinzipal-Agenten-Probleme und Transaktionskosten im Kreditentscheidungsprozess in Banken (Dissertation)

Prinzipal-Agenten-Probleme und Transaktionskosten im Kreditentscheidungsprozess in Banken

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Diese Dissertation beleuchtet die internen Abläufe und Entscheidungswege im Kreditvergabeprozess von Sparkassen. Im Fokus stehen nicht Kundenbeziehungen, sondern die internen Prozesse: Hierarchien, Funktionstrennungen, Kontrollinstanzen und Zielsysteme. Sie sind entscheidend für die Qualität und Effizienz von Kreditentscheidungen – und oft auch Ursprung von Zielkonflikten, Intransparenz und steigenden Transaktionskosten. [...]

AnreizsystemeBankenregulierungEntscheidungsprozesseInformationsasymmetrieKreditentscheidungKreditrisikomanagementNeue InstitutionenökonomikPrinzipal-Agenten-TheorieSparkasseTransaktionskostentheorieWirtschaftswissenschaften
Potenziale, Risiken und Grenzen des automatisierten Steuervollzugs (Doktorarbeit)

Potenziale, Risiken und Grenzen des automatisierten Steuervollzugs

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Digitalisierung, Automatisierung und künstliche Intelligenz sind längst auch in der Steuerverwaltung angekommen. Mit der Einführung des Gesetzes zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens und der fortschreitenden Implementierung von Risikomanagementsystemen verändert sich der Steuervollzug grundlegend. Doch wie verhält sich diese Entwicklung zur Rechtsstaatlichkeit, zur Transparenz staatlicher Entscheidungen und zum Schutz persönlicher Daten? [...]

Automatisierter SteuervollzugDatenschutz-GrundverordnungDigitale SteuerveranlagungDigitalisierungDSGVOFiskalisches RisikomanagementInstitutionalisierte KontrolleKISelbstlernende SystemeStrukturelles VollzugsdefizitTheoriegeleitete SystemeVerwaltungshandeln im Verborgenen
Buchtipp
Adaptation to Climate Change in Developing Countries (Dissertation)

Adaptation to Climate Change in Developing Countries

Institutional Challenges and Opportunities for Nigeria‘s Niger Delta Region

Studien zur Umweltpolitik

Climate variability and change has become a major environmental challenge facing developing countries in the 21st century. The natural resource-rich Niger Delta of Nigeria is highly vulnerable to climate change and variability. The research elicited data from multiple stakeholders within relevant agencies and organizations, with a focus on the stakeholders’ views on legal and institutional challenges to adaptation in Bayelsa, Delta, Imo and Rivers States. Assessment of…

Climate AdaptationEinvironmental ProtectionEnvironmental and Resource ManagementEnvironmental LawEnvironmental SustainabilityInstitutional ChallengesInstitutionelle HerausforderungenKlimawandelLegal and Policy FrameworksNachhaltigkeitNigeriaNigeria‘s Niger Delta RegionOpportunitiesPolitische RahmenbedingungenRechtliche RahmenbedingungenRisikomanagementRisk ManagementSustainable DevelopmentUmweltschutzUrban and Regional Planning
Die bilanzielle Behandlung von Sicherungszusammenhängen (Doktorarbeit)

Die bilanzielle Behandlung von Sicherungszusammenhängen

Möglichkeiten und Grenzen der Abbildung interner Risikomanagementstrategien in der externen Berichterstattung

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Derivate in Sicherungszusammenhängen können nicht den allgemeinen Bilanzierungsgrundsätzen unterworfen werden, denn die daraus resultierenden bilanziellen Konsequenzen tangieren ceteris paribus den ökonomischen Gewinn einer Unternehmung, obwohl realiter keine offenen Risikopositionen existieren. Während die IFRS bereits seit 1998 umfangreiche Regelungen zur bilanziellen Abbildung von Derivaten in Sicherungszusammenhängen bereithalten, wurde die Regelungslücke des HGB erst…

BerichterstattungBewertungseinheitenFinanzinstrumenteHedge AccountingIFRS 9ObjektabgrenzungÖkonomischer GewinnRechnungslegungRechnungswesenRisikomanagementstrategieSicherungszusammenhänge
Buchtipp
Industrielles Controlling (Sammelband)

Industrielles Controlling

Planung, Steuerung und Kontrolle von Beschaffung, Produktion und Logistik

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Zu den wesentlichen Elementen eines industriellen Controllings gehören die Planung, Steuerung und Kontrolle von Beschaffung, Produktion und Logistik. Ausgewählte Teilgebiete dieses komplexen Themenbereichs werden in diesem Buch sowohl aus der Sicht der Forschung als auch aus der Sicht der Praxis intensiv erörtert.

Die erste von drei Säulen des Herausgeberbandes beschäftigt sich mit der Planung und Steuerung von Logistikdienstleistungen. Hierbei geht es um…

BeschaffungCloud ComputingControllingGlobal SourcingIndustrieInnovationsrisikomanagementInstandhaltungsplanungInvestitionscontrollingLogistikNachhaltigkeits-BeschaffungsportfolioProduktionProduktlebenszyklusrechnungTechnologiemanagement
Risikokultur – Entwicklung und Validierung eines Ansatzes zur Evaluation und Gestaltung in produzierenden Unternehmen (Dissertation)

Risikokultur – Entwicklung und Validierung eines Ansatzes zur Evaluation und Gestaltung in produzierenden Unternehmen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Unternehmensweites Risikomanagement ist ein zentraler Aspekt im Rahmen des wertorientierten Managements und unverzichtbarer Teil der Unternehmensführung. Zur Etablierung eines effektiven Risikomanagementsystems müssen Organisation, Prozess und Risikokultur gestaltet werden. Instrumente zu Risikomanagementprozess und -organisation stellen hierbei eine größtenteils zentralistische und formale Betrachtung dar und sind in der Literatur umfangreich beschrieben. Im Gegensatz…

BetriebswirtschaftslehreCOSO ERMEnterprise Risk ManagementISO 31000:2009MitarbeiterRisikokulturRisikomanagementUnternehmensführungUnternehmenskultur
Buchtipp
Verschiedene Wege – gleiches Ziel? Der Zugelassene Wirtschaftsbeteiligte und der bekannte Versender als Beiträge zur sicheren Lieferkette (Forschungsarbeit)

Verschiedene Wege – gleiches Ziel? Der Zugelassene Wirtschaftsbeteiligte und der bekannte Versender als Beiträge zur sicheren Lieferkette

Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft

Warenströme bilden die überlebenswichtigen Schlagadern unseres globalisierten Wirtschaftssystems und damit unseres Wohlstandes. Störungen dieses komplexen und zerbrechlichen Netzes haben gravierende Folgen für alle Wirtschaftsbeteiligten. In der jüngeren Vergangenheit sind Terrorismus und organisierte Kriminalität als Bedrohung für die Supply Chain immer stärker in den Fokus gerückt. Staaten und internationale Organisationen haben mit zahlreichen Gegenmaßnahmen reagiert,…

Authorised Economic OperatorBekannter VersenderLieferketteLuftfrachtsicherheitLuftsicherheitsrechtRisikomanagementSichere LieferketteSupply ChainSupply Chain SecurityUnionszollkodexVerwaltungswissenschaftZollrechtZugelassener Wirtschaftsbeteiligter
Legal Risk Management im Industrieanlagenbau (Doktorarbeit)

Legal Risk Management im Industrieanlagenbau

Risikomanagement aus Sicht des Anlagenbauers

Studien zur Rechtswissenschaft

Der Industrie- und Anlagenbau stellt seit Jahren eine der bedeutendsten Branchen für die Bundesrepublik Deutschland dar. Gleichzeitig ist jedoch ebendiese Branche immer wieder aufgrund von Verzügen bei der Fertigstellung, Umweltkatastrophen und technischen Problemen in der Presse.

Die Studie von Saskia Hesse-Rauhut vermittelt zunächst essentielles Grundwissen zu den Themen „Risiken im Industrieanlagenbau“ sowie „Risikomanagement im Allgemeinen“, um anschließend…

AnlagenbauContract ManagementIndustrieanlagenbauLegal Risk ManagementRechtswissenschaftRisikomanagementVertragsrechtVerzugsrisiko
Bilanzierung ökonomischer Sicherungsbeziehungen nach deutschem Handelsrecht bei Industrie- und Handelsunternehmen (Dissertation)

Bilanzierung ökonomischer Sicherungsbeziehungen nach deutschem Handelsrecht bei Industrie- und Handelsunternehmen

Eine ökonomische und auslegende Analyse ausgewählter Aspekte einer adäquaten bilanziellen Abbildung des ökonomischen Risikomanagements mit Finanzinstrumenten nach § 254 HGB sowie IDW RS HFA 35 unter Berücksichtigung der Zielsetzungen einer Sicherungsbilan

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Der Verfasser hat mit der bilanziellen Abbildung ökonomischer Sicherungsbeziehungen nach § 254 HGB eine der größten Neuerungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) zum Thema gemacht. Es ist ihm gelungen, die wesentlichen Fragestellungen dieser Neuerung unter Orientierung an einer stringenten (ökonomischen) Argumentation zu thematisieren und insbesondere im Hinblick auf ausgewählte Fragestellungen mit dem Rechtsstand vor dem BilMoG zu vergleichen, denn bis zur…

Antizipative HedgesBewertungseinheitenBilanzierungEffektivitätsmessungExterne UnternehmensrechnungHedge AccountingHedgingIDW RS HFA 35Ökonomisches RisikoOrdnungsmäßige BilanzierungRechnungswesenRisikomanagement