707 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Risiko

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Außen- und Sicherheitspolitik Pakistans (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Außen- und Sicherheitspolitik Pakistans

Ein sicherheitspolitischer Eskalationsfaktor in Asien?

Schriften zur internationalen Politik

Pakistan ist seit dem Ende der neunziger Jahre immer stärker in den Fokus der Weltöffentlichkeit gerückt. Die Sorgen, die das südasiatische Land weltweit hervorruft, basieren vorwiegend auf den außenpolitischen Verwicklungen Pakistans in den Kaschmir- und Afghanistankonflikt, die Weiterverbreitung von Massenvernichtungswaffen und den internationalen Terrorismus als dem neuen Primärfeindbild der internationalen Staatengemeinschaft. [...]

AfghanistankonfliktAußenpolitikFragile StaatenInternationale PolitikIslamismusKaschmirkonfliktKonfliktforschungMassenvernichtungswaffenPakistanPolitikwissenschaftProliferationSicherheitspolitikTerrorismus
Beiträge zur Aggressionsdiagnostik (Doktorarbeit)Zum Shop

Beiträge zur Aggressionsdiagnostik

Multimethodale psychologische Informationsgewinnung bei jungen inhaftierten Gewalttätern im Vergleich mit sozial unauffälligen Jugendlichen

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Gefährliche Straftäter diagnostisch und prognostisch richtig einzuschätzen ist eine schwierige Aufgabe. In diesem Zusammenhang werden oft einseitige Strategien angewandt, die meist auf der Verwendung von Fragebogenverfahren beruhen. Bekanntlich sind solche Methoden anfällig für Verfälschungstendenzen im Sinne sozialer Erwünschtheit. Dies trifft für sogenannte Projektiven Techniken jedoch in geringerem Maße zu. Daher dürften sie zur Aggressionsdiagnostik besonders geeignet…

Forensische AggressionsdiagnostikFragebogenverfahrenGefährliche StraftäterJugendliche StraftäterJugendstrafvollzugMultimethodale DiagnostikProjektive TechnikenPsychologie
Soziale Repräsentationen über Gesundheit, Krankheit und Medikation/ Représentations sociales sur la santé, la maladie et les médicaments (Sammelband)Zum Shop

Soziale Repräsentationen über Gesundheit, Krankheit und Medikation/
Représentations sociales sur la santé, la maladie et les médicaments

Interdisziplinäre und interkulturelle Perspektiven/Perspectives interdisciplinaires et interculturelles

Studien zur internationalen Gesundheitsforschung

Welche Alltagsvorstellungen über den Zusammenhang von Gesundheit, Krankheit und Medikamenten haben Menschen in unterschiedlichen Ländern? Welche sozialen Repräsentationen werden in den Medien verbreitet? Wie nehmen Menschen gesundheitliche Risikopotentiale z.B. im Hinblick auf Arzneimittelskandale wahr? Und welche Konsequenzen resultieren aus der zunehmenden Medikalisierung von Lebensphasen für den Verbraucher und das Gesundheitssystem? [...]

GesundheitGesundheitssystemGesundheitswesenGesundheitswissenschaftKrankheitMedienanalyseMedikalisierungMedikamenteMedizinMetaphernanalysePsychologiePublic Healthsoziale Repräsentationen
Die EU-Richtlinie über Umwelthaftung zur Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden (Doktorarbeit)Zum Shop

Die EU-Richtlinie über Umwelthaftung zur Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden

Rechtsvergleichung zum CERCLA und OPA, Transformationsprobleme und Deckungsvorsorge

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Am 30.04.2007 endet die Umsetzungsfrist für die ‘Umwelthaftungsrichtlinie‘. Eine Richtlinie, die im Bereich des Umwelthaftungsrechts für europäische Verhältnisse Neuland betritt, indem sie zum Ersatz von ‘zwischenzeitlichen Verlusten’ oder zur Vornahme von ‘Ausgleichssanierungen’ verpflichtet. Was jedoch aus europäischer Sicht Neuland ist, ist aus Sicht der USA ein alter Hut: Mit dem CERCLA und OPA bestehen seit über 20 Jahren Regelungen, die der Richtliniengeber zum…

CERCLADeckungsvorsorgeEU-RichtlinieRechtswissenschaftUmwelthaftpflichtUmwelthaftungUmweltrechtUmweltschadensgesetzVersicherungsrecht
Organisation und Zuständigkeiten beim Verwaltungsvollzug im europäischen Stoffrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Organisation und Zuständigkeiten beim Verwaltungsvollzug im europäischen Stoffrecht

- unter Berücksichtigung des Chemikalienrechts, des Lebens- und Futtermittelrechts sowie des Arzneimittelrechts -

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Das europäische Stoffrecht besitzt insbesondere angesichts stets wiederkehrender Lebens-, Futter- und Arzneimittelskandale und der zuletzt inhaltlich umkämpften Chemikalienpolitik hohe Brisanz und Aktualität. Es ist nicht erst infolge der Planungen zur Neufassung seines Kernbestandteils, des europäischen Chemikalienrechts, in Bewegung geraten. Wenngleich der sog. REACH-Verordnungsvorschlag der Kommission vom 29. Oktober 2003 (KOM (2003) 644 endg.; Registration,…

ArzneimittelrechtChemikalienrechtEuropäisches StoffrechtFuttermittelrechtGemeinschaftsagenturenGood GovernanceLebensmittelrechtOrganisationREACHRechtswissenschaft
Softwareentwicklungsverträge (Dissertation)Zum Shop

Softwareentwicklungsverträge

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Das Produkt Software existierte vor fünfzig Jahren nicht. Heute ist es aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken, an seiner Entstehung sind Millionen von Menschen beteiligt und der ganz überwiegende Teil der Menschheit ist auf seine Existenz angewiesen, sei es zur Energieversorgung, zur Kommunikation oder zum Transport. Softwareentwicklung ist komplex und aufwändig. Die rechtlichen Rahmenbedingungen bieten in Deutschland und anderen Rechtsordnungen nur einen schwankenden…

AnforderungsmanagementChange ManagementEntwicklungsprojekteLeistungsbeschreibungMitwirkungspflichtenProjektmanagementRechtswissenschaftSoftwareentwicklungSoftwareerstellungSoftwareprojekt
Escrowvereinbarungen in der Insolvenz (Dissertation)Zum Shop

Escrowvereinbarungen in der Insolvenz

Ein Beitrag zur Sicherung von IT-Investitionen

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Wichtige Software kann für das Überleben eines Unternehmens große Bedeutung haben, wobei die langfristigen Sicherung der Pflegekontinuität der Software und damit ihr Funktionieren im Falle einer Insolvenz des Softwareanbieters kaum gewährleistet werden kann.

Da Software regelmäßig nur in maschinenlesbarer, für den Menschen nicht verständlicher Form ausgeliefert wird und eine Pflicht zur Herausgabe des von Menschen lesbaren Quellcodes nur in Ausnahmefällen…

EscrowHinterlegungInsolvenzrechtQuellcodeRechtswissenschaftSoftwareUrheberrecht
Der Erbe in der Insolvenz (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Erbe in der Insolvenz

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Das Buch behandelt zwei zu unterscheidende Bereiche in Zusammen hang mit Erbschaften und Schulden, deren praktische Relevanz angesichts des steigenden Verschuldungsgrades von Privatpersonen und Unternehmen bedeutend ist. Neben der wissenschaftlichen Tiefe des Werkes bietet es der Praxis greifbare Lösungen im Umgang mit Fragen zur Nachlass- und Erbeninsolvenz.

Der erste Komplex setzt sich mit dem Problem eines überschuldeten Nachlasses auseinander. In diesem…

Haftung des ErbenHaftungsbeschränkungsmöglichkeitInsolvenzrechtNachlassinsolvenzPrivatvermögenRechtswissenschaftTestamentsgestaltungÜberschuldeter NachlassVerbraucherinsolvenzverfahren
Unternehmenserfolgsabhängige Entgeltsysteme (Dissertation)Zum Shop

Unternehmenserfolgsabhängige Entgeltsysteme

Die Regelungsmacht der Tarifvertragsparteien bei der Vereinbarung von Entgeltsystemen

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

In Zeiten wirtschaftlicher Stagnation und unter dem Eindruck der voranschreitenden Globalisierung ist der Tarifvertrag, insbesondere der Flächentarifvertrag, in den vergangenen Jahren verstärkt unter Druck geraten. Rufe nach Flexibilisierung und Deregulierung bestimmten daher zunehmend die arbeitsrechtliche Diskussion im Tarifvertragsrecht. In den tarifvertraglichen Flexibilisierungsbestrebungen wurde bislang ein zentraler Bestandteil einer jeden Arbeitsvertragsbeziehung…

ArbeitsrechtEntgeltsystemeErfolgsabhängig EntgeltsystemeFlexibilisierungGrundrechtsbindungRechtswissenschaftTarifautonomieTarifvertragliche EntgeltregelungenTarifvertragsparteienTarifvertragsrechtVariable Vergütung
Die Berücksichtigung des Verbraucherschutzes bei Allgemeinen Geschäftsbedingungen im deutschen und türkischen Recht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Berücksichtigung des Verbraucherschutzes bei Allgemeinen Geschäftsbedingungen im deutschen und türkischen Recht

Eine rechtsvergleichende Untersuchung

Schriftenreihe der Forschungsstelle für Türkisches Recht der Universität Augsburg

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) spielen im deutschen Rechts- und Wirtschaftsleben seit langen Jahren eine erhebliche Rolle, in der Türkei haben sie in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Sie konnten sich durch ihre regelmäßige Verwendung in vielen Wirtschaftszweigen durchsetzen. Deshalb sind sie ein aus dem Wirtschaftsleben nicht mehr wegzudenkendes Element. Wirtschaftliche Gründe wie vor allem Rationalisierung und Spezialisierung rechtfertigen die…

AGBAllgemeine GeschäftsbedingungenDeutsches RechtRechtsvergleichRechtswissenschaftTürkisches RechtTürkisches ZivilrechtVerbraucherrechte TürkeiVerbraucherschutzZivilprozessrechtZivilrecht