Wissenschaftliche Literatur Risiko
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ronny Klein
Krankensparverträge als Alternative zu herkömmlichen Krankenversicherungsformen
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Singapurs Bürger sparen, um die Kosten ihrer medizinischen Versorgung tragen zu können. In dieser Studie wird untersucht, inwieweit privates Sparen eine herkömmliche Versicherung gegen Krankheit ergänzen kann. In Singapur sind seit dem Jahr 1984 die Versicherten verpflichtet, auf einem Krankensparkonto Kapital anzusammeln. Mit diesem Kapital beteiligen sich die Versicherten bei einer Erkrankung an ihren medizinischen Kosten. Die Kombination aus einem Krankensparkonto und…
GesundheitsökonomieKostenbeteiligungKrankensparkontoKrankenversicherungMedical Savings AccountMedisaveMoral HazardVersicherungsökonomieVolkswirtschaftslehre
Anja Oehme
Schulverweigerung
Subjektive Theorien von Jugendlichen zu den Bedingungen ihres Schulabsentismus
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Das dauerhafte Fernbleiben von der Schule (Schulabsentismus/ Schulverweigerung) ist ein Entwicklungsrisiko für Heranwachsende und ein Problem für die Schule als System. Es stellt insbesondere für die Verhaltensgestörtenpädagogik eine große Herausforderung dar.
Schulverweigerung geht mit einem gravierenden Bildungsbiografiebruch einher, der als Risikofaktor für ökonomische und soziale Desintegration gesehen werden kann. Die Suche nach Interventionsstrategien, die…
FörderpädagogikPädagogikPädagogische PsychologieSchulabsentismusSchulschwänzenSchulverweigerungSonderpädagogikSubjektive Theorien
Christian Wobbe
Bondholder-Management
Notwendigkeit - Ansatzpunkte - Integration in den strategischen Managementprozess
Ausgehend von der mit der zunehmenden Verbreitung des Shareholder-Value-Ansatzes aufkommenden Forderung nach einer stärkeren Berücksichtigung der Stakeholder-Perspektive wird in dieser Studie die Aufmerksamkeit auf die Anspruchsgruppe der Anleihegläubiger (Bondholder) gelenkt. Dabei werden sowohl der gegebene Erweiterungsbedarf bestehender Managementkonzepte um ein auf die spezifischen Ansprüche der Bondholder abgestimmtes Bondholder-Management aufgezeigt, als auch…
AnleihegläubigerBalanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreBondholderBonitätsmanagementIntegrationManagementprozessRatingStakeholder-AnsatzUnternehmensanleihe
Meike Bürklein
Ausdauersport bei inaktiven Älteren
Präventive Effekte intermittierender und kontinuierlicher Ausdauerbelastungen bei inaktiven Älteren unter besonderer Berücksichtigung der Herzfrequenzvariabilität
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Trotz des enormen präventiven Potentials regelmäßiger körperlicher Aktivität bei einer Senkung des individuellen Morbiditäts- und Mortalitätsrisikos, ist die Mobilisierung der aus demographischen und sozioökonomischen Gesichtspunkten zunehmend relevanten Zielgruppe inaktiver Älterer bislang nur unzureichend gelungen.
Bei vielfältigen "Bewegungs-Barrieren" und einer hohen Drop-Out-Quote, muss das Hauptanliegen zielgruppenspezifischer Gesundheitssportprogramme die…
GesundheitssportprogrammeHerzfrequenzvariabilitätIntermittierendes TrainingKörperliche BewegungMedizinPräventionPräventionsmedizinPräventive MedizinPrimärpräventionSportSportmedizin
Gerhard Grossmann
Medizinsoziologische Aspekte der Krisen- und Katastrophenforschung
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Ölverseuchte Strände, Terroranschläge, Energieausfälle, kriegerische Handlungen, Naturkatastrophen durch Dürre, Lawinen und Überschwemmungen, Waldbrände, Wirtschaftskrisen, Großschadensereignisse - weltweit verstärkt sich das Bedrohungsbild.
In der Krisen- und Katastrophenforschung wird vornehmlich im interdisziplinären Verbund gearbeitet. Das Buch soll einen ausgewählten Einblick in die Sichtweisen der verschiedensten in der Krisen- und Katastrophenforschung…
GroßschadensereignisKatastrophenKrisenmanagementKrisenplanerstellungKrisenpräventionKrisenprognoseMedizinsoziologieRisikoanalyseSoziologieÜberschwemmungen
Gerhard Beate Grüner
Die Sprachentwicklung hörender (Vorschul-)Kinder hochgradig hörgeschädigter bzw. gehörloser Eltern
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Am Lehrstuhl für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität München wurde im Zeitraum von September 1997 bis August 2001 ein Forschungsprojekt zum Thema "Die Sprachentwicklung hörender (Vorschul-) Kinder hochgradig hörgeschädigter bzw. gehörloser Eltern" durchgeführt. Eine umfassende Literaturanalyse, wissenschaftliche Fragestellungen, Untersuchungsergebnisse sowie die Diskussion dieser Ergebnisse bildeten die Grundlage der vorliegenden…
GehörlosenpädagogikHörende KinderHörgeschädigte ElternHörschädigungKommunikationPädagogikRisikokinderSonderpädagogikSoziales UmfeldVorschulkinder
Nepomuk Loesti
Produkthaftungsmanagement unter den Rahmenbedingungen des deutschen und amerikanischen Produkthaftungsrechts
Schadenersatzsummen in dreistelliger Millionenhöhe als Folge von Schäden durch mangelhafte Produkte gehören in Amerika mittlerweile zum Alltag. Drohen uns in Deutschland ähnliche Verhältnisse und wie kann sich ein international agierendes Unternehmen auf die drohenden Gefahren und Risiken aus der Produkthaftung vorbereiten? Die aktuelle Tendenz der deutschen Rechtssprechung sowie die Einführung der Schuldrechtsreform verstärken zudem diese Risiken zusehends. [...]
Amerikanisches ProdukthaftungsrechtBetriebswirtschaftslehreDeutsches ProdukthaftungsrechtProdukthaftpflichtversicherungProdukthaftungQualitätsmanagementRisikomanagement
Roger Przybylski
Neuere Aspekte der Länderrisikobeurteilung internationaler Unternehmungen
Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Neuen Politischen Ökonomie und des Einsatzes von KI-Technologien
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Ziel dieser Untersuchung ist es, die wesentlichen Elemente des Länderrisikos internationaler Unternehmungen zu erarbeiten und sowohl statische als auch prozessuale Verbesserungsmöglichkeiten der Beurteilung von Länderrisiken zu erforschen. Als Arbeitsergebnisse werden ein Länderrisikobeurteilungsindex (Scoring-Modell) sowie ein lernfähiges Expertensystem zur Unterstützung des Beurteilungsprozesses angestrebt.
Angesichts der sinkenden Kreditwürdigkeit vieler Länder…
BonitätExpertensystemeGeschäftsbankenIICCRKI-TechnologienKreditwürdigkeitLänderrisikenLänderrisikobeurteilungPolitische ÖkonomieScoringUnternehmensführungVolkswirtschaftslehre
Roger Bernhard Stratmann
Megastädte: Größe ohne Klasse?
Zur Soziologie der Megaurbanisierung - Wissensstand und aktuelle Forschungsprogramme
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2008 zum „Internationalen Jahr des Planeten Erde“ erklärt. Ziel ist die Förderung weltweiter Zusammenarbeit in der Forschung, insbesondere zu Themen die für die Zukunft der Menschheit einen hohen Stellenwert einnehmen. Bessere Lebensbedingungen in der wachsenden Zahl von Megastädten sind dabei ein wichtiges Forschungsthema. Unmittelbar berührt sind Fragen nachhaltiger Stadtentwicklung, der informellen Dynamik von Stadtquartieren, der…
Global citiesGlobalisierungKooperationsmanagementMegacityMegastadtMetropoleMetropolisierungNachhaltigkeitSoziologieStadtentwicklungStadtsoziologieUrbanisierung
Roger Sebastian Sattler
Plagiate in Hausarbeiten
Erklärungsmodelle mit Hilfe der Rational Choice Theorie
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Plagiate in Hausarbeiten stellen ein großes Problem dar. Sie verletzen einerseits die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und können andererseits das Ansehen der Universitäten und die Reputation ihrer Mitarbeiter und Absolventen belasten. Einzelfälle lösen immer wieder ein breites mediales Echo und kollektive Entrüstung aus. Diese Einzelfälle führen häufig zum Generalverdacht aller Studierenden (Stichwort: „Copy-And-Paste-Generation“). Fundierte Daten, die diesen…
BildungsforschungCopy-And-Paste-GenerationDigitalisierungEmpirische StudieGeistiges EigentumGute wissenschaftliche PraxisHausarbeitenIntellectual propertyInternetKriminalitätsforschungPlagiatePlagiatforschungPlagiatsoftwarePlagiattestsPräventionRandomized Response TechnikRational ChoiceReputationRRTSoziologieStudierendeTheorie des geplanten VerhaltensWissenschaftsforschung