Wissenschaftliche Literatur Richtlinie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Anja Matthies
Virtuelle Werbung
Rechtliche Fragen bei der Übertragung von Sportereignissen im Fernsehen
Der Einführung virtueller Werbung in der deutschen Fernsehwerbelandschaft standen bis zur Novellierung der Fernsehwerberichtlinien im Zuge des 4. Rundfunkänderungsstaatsvertrags die geltenden Rechtsnormen entgegen. Das Gebot der Trennung von Werbung und Programm als zentrales Werberegulativ fordert eine strikte Trennung von Werbung und Programm und eine Kennzeichnungspflicht der Werbung. Neue Werbeformen wie virtuelle Werbung, bei der es den Fernsehveranstaltern…
MedienrechtRechtswissenschaftRundfunkrechtSportberichterstattungSportübertragungenTrennungsgrundsatzvirtuelle Werbung
Anja Johanna Heuschneider
Die praktischen Probleme im Verbraucherinsolvenzverfahren
Eine Untersuchung der Rechtslage nach der Insolvenzrechtsänderung unter besonderer Berücksichtigung der Restschuldbefreiung
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Das Verbraucherinsolvenzverfahren und die Möglichkeit der Restschuldbefreiung ist, wie sich an den weiterhin rasant steigenden Zahlen der eröffneten Verfahren zeigt, von großer aktueller Bedeutung. Erst durch das am 1.12.2001 in Kraft getretenen Änderungsgesetz wurde die "Privatentschuldung" zu einer tatsächlichen Handlungsoption für Tausende von überschuldeten Privatpersonen.
Mit diesem Änderungsgesetz und dessen praktischer Wirksamkeit beschäftigt sich…
InsolvenzrechtInsolvenzrechtsänderungInsolvenzrechtsreformNullplanRechtswissenschaftRestschuldbefreiungStundungslösungVerbraucherinsolvenz
Claudia Heser
Works Councils in Großbritannien
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Works councils haben in der englischen Arbeitswelt in den vergangenen Jahren mehr und mehr an Bedeutung gewonnen. Eine Ursache ist die fortschreitende Harmonisierung des Arbeitsrechts in der Europäischen Union. So haben nicht zuletzt die EU-Richtlinien zur Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen und Betriebsübergängen oder über Europäische Betriebsräte die Notwendigkeit einer Institutionalisierung der Belegschaftsbeteiligung offenbart. [...]
ArbeitsbeziehungenArbeitsrechtBetriebsratGewerkschaftindustrial relationsMitbestimmungRechtswissenschaftworks council
Claudia Béatrice Goutfer
Deutsch-englische Fachterminologie Energie und Energierecht
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die jüngsten, raschen und anscheinend unaufhaltsamen Entwicklungen, die alles betreffen, was mit Energiewirtschaft und deren Auswirkungen auf Umwelt und Menschen verbunden ist, haben eine Fülle von neuen Termini hervorgebracht.
Herkömmliche Wörterbücher können mit diesen Entwicklungen nicht Schritt halten. Fachleute und Übersetzer wissen manchmal nicht mehr, woher sie die richtige Entsprechung für deutsche oder englische Begriffe nehmen sollen. Dabei ist es sehr…
deutsch-englischEnergieproduktionEnergierechtEnergieverbrauchGesetzesnamenRechtswissenschaftliche TerminologieSprachwissenschaftÜbersetzungWörterbuch
Martin Schwarz
Die direkte Verpflichtung des EU-Bürgers durch Normen des Gemeinschaftsrechts
Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zur unmittelbaren Dritt- und Direktwirkung nach Angonese und Unilever
Studien zur Rechtswissenschaft
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, welche Rechtsakte des Europäischen Gemeinschaftsrechts eine Privatperson direkt verpflichten können. Trotz der augenscheinlichen Bedeutung und einer ausführlichen Thematisierung durch Rechtsprechung und Schrifttum sind die damit vor allem angesprochenen Probleme der unmittelbaren Wirkung von Grundfreiheiten und Richtlinien zwischen Privaten nicht abschließend geklärt. Zwei bedeutsame Urteile des Europäischen…
DirektwirkungDrittwirkungEUEuropäischer GerichtshofEuropäische UnionEuroparechtGemeinschaftsrechtRechtswissenschaft
Bernhard Winters
Didaktische Konzepte zur Begründung des Unterrichtsfachs „Technisches Werken“ im Rahmen des Lernbereichs Arbeitslehre an der Schule für Lernbehinderte
Zur Problematik reformpädagogischer Ansätze in Theorie und Praxis des Unterrichts
Der Autor ist gewerkschaftlich und politisch aktiv, unter anderem als Initiator der Unabhängigen Lehrervereinigung (ULV) und beabsichtigt, sowohl zu einer kritischen Reflexion dogmatisch verhärteter Positionen als auch zu einer angemesseneren Berücksichtigung praktischer Erfahrung in Pädagogik und Didaktik beizutragen. Im Buch meldet der Autor Protest an, der in theoretischen Entwürfen zeitgenössischer Pädagogen unrealistische Überforderungen erkennt, die durchaus in…
ArbeitslehreDidaktikGesamtschuleKritikLehrplänePädagogikRichtlinienSchule für LernbehinderteTechnikunterricht
Ina Tjardes
Das Inspection Panel der Weltbank
Studien zur Rechtswissenschaft
Jeder Mensch hat ein Recht auf Entwicklung und die Sicherung des Existenzminimums. Zur Wahrung dieser Rechte trägt die Weltbank mit der Förderung von Projekten in Entwicklungsländern bei und verfolgt dabei insbesondere das Ziel der Unterstützung nachhaltiger Entwicklung. Dies bringt vielfach jedoch auch negative Seiten, wie Eingriffe in die Umwelt und in soziale Gefüge, mit sich. Mit der Einsetzung eines unabhängigen Kontrollorgans, dem Inspection Panel, hat die Weltbank…
AccountabilityInspection PanelInternationale OrganisationenKontrolleMultinationale UnternehmenOECDRechtswissenschaftVerantwortungVölkerrechtliche VerantwortlichkeitWeltbank
Jörg Richter
Vertragsfreiheit und Hausrecht gewerblicher Anbieter
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie weit die Freiheit des gewerblichen Anbieters von Waren oder Dienstleistungen reicht, von seiner Vertragsfreiheit und von seinem Hausrecht gegenüber Kunden oder Gästen Gebrauch zu machen.
Dabei werden Fallgruppen vorgestellt und entwickelt, in denen die Ausübung der Vertragsfreiheit durch Ablehnung des Vertragsschlusses sittenwidrig ist. Neben den klassischen Fallgruppen der Sittenwidrigkeit wie dem Mißbrauch einer…
allgemeine BetretensbedingungenDiskriminierungGewerblicher AnbieterHausrechtRechtswissenschaftSittenwidrigkeitVertragsfreiheit
Mark Seibel
Der Stand der Technik im Umweltrecht
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Das Buch „Der Stand der Technik im Umweltrecht“ von Mark Seibel behandelt einen Schwerpunkt des Umweltrechts, mit dem vielfach das jeweils geforderte Umweltschutzniveau umschrieben wird. Auch wenn dem Begriff „Stand der Technik“ im Laufe der Zeit geradezu eine „Flut juristischer Literatur“ gewidmet worden ist, so besteht mittlerweile durchaus wieder Raum für eine neue Bearbeitung dieses Themas. Dies folgt nicht zuletzt schon daraus, daß der Stand der Technik im Zuge der…
Allgemeine VerwaltungsvorschriftenBeste verfügbare TechnikenRechtsverordnungenRechtswissenschaftTechnikstandardsUmweltrechtVerfassungsrecht
Mark A. Oelmüller
Teilzeitarbeitsrecht nach dem Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge
Vollendeter Interessenschutz für Teilzeitarbeitnehmer?
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Teilzeitarbeit hat sich seit langem als feste Einrichtung in der Arbeitswelt etabliert. Durch das am 1.1.2001 in Kraft getretene Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) hat die Thematik der arbeitsrechtlichen Behandlung von Teilzeitarbeitnehmern an Aktualität erfahren. Das auch auf einer EG-Richtlinie beruhende Gesetz regelt wichtige Bereiche, wie das Diskriminierungsverbot erneut und schafft ferner neue Regelungen.
Die Arbeit befasst sich zunächst mit einem…
ArbeitsrechtArbeitsverträgeArbeitszeitverringerungDiskriminierungsverbotRechtswissenschaftTeilzeitarbeitTeilzeitbeschäftigungTzBfG