591 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Richtlinie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der Kampf der Europäischen Union gegen die strukturelle Arbeitslosigkeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Kampf der Europäischen Union gegen die strukturelle Arbeitslosigkeit

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Das anhaltend hohe Niveau an Arbeitslosigkeit ist das bedeutendste ökonomische Problem der Europäischen Union. Die regionalen Unterschiede der Arbeitslosigkeit in Europa sind dabei erstaunlich groß. Der Abbau von Arbeitslosigkeit gerade in den besonders betroffenen Regionen steht daher ganz oben auf dem Zielkatalog der EU-Institutionen. Denn die hohe Arbeitslosigkeit darf man nicht nur als eine Verschwendung von Ressourcen ansehen. Sie geht auch immer mit…

BeschäftigungsstrategieDezentralisierungEuropäische UnionFöderalismusRegionalpolitikStrukturelle ArbeitslosigkeitStrukturpolitikSystemwettbewerbVolkswirtschaftslehre
Die Berücksichtigung der Branchenzugehörigkeit eines Unternehmens bei der standardisierten Krisenprognose (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Berücksichtigung der Branchenzugehörigkeit eines Unternehmens bei der standardisierten Krisenprognose

Eine empirische Untersuchung mit Lösungsansatz

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die neuen Eigenkapitalrichtlinien für das Kreditwesen (Basel II) erfordern von Unternehmen eine transparentere Darstellung ihrer Unternehmenslage. Die alleinige Ausrichtung der Analyse an zeitbezogenen Jahresabschlussdaten greift jedoch zu kurz. Ausgehend von der bisher vorherrschenden Meinung, die Branche entweder mangels trennscharfer Argumente vollständig zu vernachlässigen oder lediglich zwecks Vor-/ Aussortierung zu verwenden, nimmt sich diese Arbeit der…

BankwesenBasel IIBetriebswirtschaftslehreBranchenanalyseKreditwürdigkeitKrisenprognoseRankingUnternehmensanalyse
Kinder brauchen ästhetische Spracherziehung! (Dissertation)Zum Shop

Kinder brauchen ästhetische Spracherziehung!

Begründungsversuche und konzeptionelle Elemente einer ästhetischen Spracherziehung im Anfangsunterricht der Grundschule

Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung

Kinder brauchen die Gelegenheit, über ästhetische Aktivitäten ästhetische Erfahrungen zu erlangen und somit einen zusätzlichen ästhetischen Zugang zum Lernstoff zu erhalten. Im Anfangsunterricht der Grundschule ist daher eine Verknüpfung mit vielen kreativen, ästhetischen Momenten notwendig. Auf diesem Hintergrund entstand die Idee der ästhetischen Spracherziehung.

In diesem Buch werden zunächst Grundlagen einer ästhetischen Spracherziehung aufgezeigt.…

ÄsthetikÄsthetische ErfahrungÄsthetisches LernenErziehungswissenschaftGrundschuleLernbereich SprachenPädagogikSchulunterrichtSpracheSpracherziehung
Der Überweisungsvertrag (Dissertation)Zum Shop

Der Überweisungsvertrag

Eine rechtliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Rechte und Pflichten aus dem Verhältnis zwischen Überweisendem und überweisendem Kreditinstitut

Studien zur Rechtswissenschaft

Die in Deutschland bedeutsamste Form des bargeldlosen Zahlungsverkehrs ist die Überweisung. Das Überweisungsrecht wurde durch Gesetz vom 14.08.1999 grundlegend neu geordnet. Es wurden die §§ 676a bis 676g BGB eingefügt und drei neue Vertragstypen des Geschäftsbesorgungsvertrages neu geregelt. Vor dem Inkrafttreten des Überweisungsgesetzes wurde die Überweisung überwiegend als einseitige Weisung im Rahmen eines Girovertrages als entgeltlicher Geschäftsbesorgungsvertrag…

BankrechtBanküberweisungBankvertragsrechtbargeldloser ZahlungsverkehrHaftungRechtswissenschaftÜberweisungsrechtÜberweisungsvertrag
Neue Schulbaukonzepte in Nordrhein-Westfalen nach dem Zweiten Weltkrieg (Doktorarbeit)Zum Shop

Neue Schulbaukonzepte in Nordrhein-Westfalen nach dem Zweiten Weltkrieg

dargestellt am Beispiel der Gymnasien im Regierungsbezirk Münster

Schriften zur Kunstgeschichte

Die Arbeit legt die Entwicklung und die Realisierung von Schulbaukonzepten nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Nordrhein-Westfalen dar. Damit schließt die Untersuchung einerseits eine Lücke in der deutschen Architekturgeschichte der Wiederaufbaujahre, andererseits komplettiert sie die Geschichte des Schulbaus.

Die Entwicklung neuer Konzepte für den Schulbau besteht im Wesentlichen aus drei Themenkomplexen: Das erste Themengebiet setzt sich mit den…

ArchitekturFünfziger JahreKunstgeschichteNordrhein-WestfalenPädagogikSchulbauWiederaufbau
Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts V (Tagungsband)Zum Shop

Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts V

Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht

Referate der Tagung vom 8. bis 10. September 1999.

Dieser Band enthält Referate, die auf der vom Eisenbahn-Bundesamt und der Forschungsstelle für Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht Tübingen gemeinsam vom 8. bis 10. September 1999 in der Eberhard-Karls-Universität Tübingen veranstalteten Tagung "Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts V" gehalten wurden.

Die einzelnen Beiträge beschäftigen sich mit folgenden Themen: [...]

DenkmalschutzEisenbahnrechtEisenbahntechnikplanungEisenbahnzugangsrechtFachplanungInteroperabilitätsrichtlinieLärmsanierungPlanfeststellungsverfahrenRaumordnungRechtswissenschaftUmweltinformationsgesetz
Lebensraumschutz nach Europäischem Gemeinschaftsrecht und seine Verwirklichung im deutschen Rechtskreis (Doktorarbeit)Zum Shop

Lebensraumschutz nach Europäischem Gemeinschaftsrecht und seine Verwirklichung im deutschen Rechtskreis

Studien zur Rechtswissenschaft

Der Autor beschäftigt sich mit Fragen des Schutzes natürlicher Lebensräume durch die Ausweisung von Schutzgebieten. Ausgangspunkt der Untersuchungen sind dabei die Vorgaben des Europäischen Gemeinschaftsrechts, wie sie sich aus der FFH-Richtlinie sowie der Vogelschutzrichtlinie ergeben. Im Mittelpunkt des Interesses stehen dabei die Rechtsfragen, die sich im Zusammenhang mit dem Aufbau des Biotopverbundsystems "Natura 2000" ergeben. Der erste Teil der Arbeit beschäftigt…

europäisches GemeinschaftsrechtFFH RichtlinieLeybuchtNatura 2000RechtswissenschaftSantonaSchutzgebieteUmweltrechtVogelschutz
Die Arbeit mit Zum Shop

Die Arbeit mit "nährend"- symbiotischem Körperkontakt in der Tiefenpsychologischen Körpertherapie

Eine qualitative Studie auf der Basis von Gesprächen

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Thema der vorliegenden Forschungsarbeit ist die Arbeit mit "nährend"-symbiotischem Körperkontakt als eine Interventionsform in der Tiefenpsychologischen Körpertherapie. Es handelt sich um eine qualitative Studie auf der Basis von 15 Gesprächen mit Klienten.

Im Theorieteil wird die Arbeit mit "nährend"-symbiotischem Körperkontakt als körperpsychotherapeutische Interventionsform vorgestellt, in der die Therapeutin oder der Therapeut den Klienten nicht nur mit den…

BindungForschungKörperkontaktKörperpsychotherapieorganismische ResonanzPsychologieTiefenpsychologische Körpertherapie
Das Widerrufsrecht für grundpfandrechtlich gesicherte Kredite (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Widerrufsrecht für grundpfandrechtlich gesicherte Kredite

nach den §§499, 491 BGB

Studien zum Zivilrecht

Die Arbeit beschäftigt sich mit der bislang noch unzulänglich gelösten Frage, ob dem Grundschuldbesteller hinsichtlich der Gewährung eines Widerrufsrechts derselbe Schutz zukommen soll wie dem Verbraucher bei einem Schuldbeitritt zum Darlehensvertrag. Die zentrale These der Arbeit lautet, dass im Rahmen eines Verbraucherkredits der ausschließlich dinglich Haftende (=Grundschuldbesteller) und der (z. B. aufgrund Schuldbeitritts persönlich Haftende) im Hinblick auf die…

GrundpfandrechtGrundschuldbestellungImmobiliardarlehensverträgeRechtswissenschaftSchuldbeitrittVerbraucherkreditWiderrufsrecht
Die mexikanische Finanzkrise 1994/95 und ihre Auswirkungen auf die Reform des Internationalen Währungsfonds (Dissertation)Zum Shop

Die mexikanische Finanzkrise 1994/95 und ihre Auswirkungen auf die Reform des Internationalen Währungsfonds

Studien zum Völker- und Europarecht

In den letzten Jahren ist es immer wieder zu Finanzkrisen in Staaten gekommen, die starke negative Auswirkungen auf weite Teile der Weltwirtschaft hatten, wie zuletzt die Argentinienkrise, die Asienkrise 1997, die Rubelkrise in Russland 1998 oder die Tequila-Krise in Lateinamerika 1994/95. Ausgelöst durch diese Finanzkrisen ist eine Diskussion über die Reform des internationalen Finanzsystems entbrannt. Einigkeit besteht darüber, dass das Finanzsystem erhebliche Defizite…

FinanzkrisenInternationale FinanzarchitekturInternationaler WährungsfondsInternationales FinanzrechtInternationales FinanzsystemIWFMexikoRechtswissenschaftVölkerrecht