Wissenschaftliche Literatur Richter
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Melanie Duffe
Nachhaltigkeitsberichterstattung in Deutschland
Eine empirische Untersuchung der Transparenz in der sozialen und ökologischen Dimension
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen rückt zunehmend in den Fokus der öffentlichen Diskussion. Zur Wahrung des Unternehmenserfolgs ist neben der Berücksichtigung ökonomischer Ziele der Einbezug ökologische und sozialer Ziele unerlässlich. Zur Kommunikation ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten und -ziele setzen Unternehmen vermehrt Nachhaltigkeitsberichte ein. Eine glaubwürdige Vermittlung der Nachhaltigkeitsziele setzt eine konsistente und transparente…
ClusteranalyseCorporate Social ResponsibilityCSRDAXGlobal Reporting InitiativeNachhaltigkeitNachhaltigkeitsberichterstattungNachhaltigkeitszieleÖkologische NachhaltigkeitQualitative InhaltsanalyseSoziale NachhaltigkeitTransparenzAnja Hofrichter
Jugendstrafverfahren und Öffentlichkeit
unter Berücksichtigung der medialen Berichtserstattung
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Jugendstrafverfahren ist in Deutschland nicht öffentlich ausgestaltet. Dies bedeutet, dass die Verhandlung vor dem erkennenden Gericht einschließlich der Verkündung der Entscheidung unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfindet. Dies ist im Jugendgerichtsgesetz ausdrücklich geregelt (§ 48 JGG).
Sinn und Zweck dieser Regelung ist es, die jungen Beschuldigten vor Stigmatisierungen und Bloßstellungen zu schützen. In der Presse oder den sozialen Medien finden…
BerichterstattungJugendlicheJugendstrafrechtJugendstrafverfahrenMedienöffentlichkeitNichtöffentlichkeitÖffentlichkeitÖffentlichkeitsgrundsatzÖffentlichkeitsprinzipSchülergerichteStrafrecht§ 48 JGGFabian Kuhn
Geistiger Wiederaufbau und kalter Kulturkrieg
Die intellektuellen Debatten in den politisch-kulturellen Zeitschriften in Deutschland 1945 bis 1955
Das Buch vergleicht die wichtigsten politisch-kulturellen Zeitschriften in Ost- und Westdeutschland im Kontext der sich verändernden politischen Verhältnisse zwischen 1945 und 1955.
In den Zeitschriften erörterten Intellektuelle in Ost und West gemeinsam die geistigen und politischen Herausforderungen, derer sich die Deutschen nach Krieg und Holocaust zu stellen hatten. Der materielle und moralische Wiederaufbau, die drohende Teilung und die Wiederbewaffnung…
Alfred KantorowiczAxel EggebrechtBenno ReifenbergBesatzungszonenDeutsch-deutsche GeschichteDeutsche TeilungEugen KogonHans Werner RichterIntellektuellengeschichteJohannes R. BecherKalter KulturkriegKarl JaspersKriegsende 1945Kultureller WiederaufbauOst-West-KonfliktPolitisch-kulturelle ZeitschriftenSchuldfrageWiederbewaffnungPhilipp Pferdmenges
Die Berichterstattung über die Organvergütung nach ARUG II
Münsterische Schriften zur Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung
Die Vergütung von Organmitgliedern im Allgemeinen und von Vorstandsmitgliedern im Speziellen ist vor allem bei börsennotierten Kapitalgesellschaften ein Thema von öffentlichem Interesse. Umso wichtiger ist daher die Berichterstattung über die Organvergütung. Mit dem Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) wurden die zuvor im Anhang und Lagebericht verorteten vergütungsbezogenen Angaben größtenteils in einen eigenständigen aktienrechtlichen…
ARUG IIBetriebswirtschaftCorporate GovernanceDCGKDRS 17GesamtvergütungOrganvergütungRechnungslegungVergütungsberichtVergütungsberichterstattungVorstandsvergütungWirtschaftsprüfung§ 162 AktGJohannes Zeller
Meißen intern – die Geheimpolizei der SED
„Alles auswerten, um zu wissen, wie es wirklich war“, das war für den Verfasser der Grund für diese quellengesättigte Veröffentlichung, die aus Primärquellen aus dem Stadtarchiv Meißen, dem Sächsischen Hauptstaatsarchiv und der Bundesbehörde für die Stasi-Unterlagen, Außenstelle Dresden entstand.
Worin bestand die Macht des MfS auf der untersten Ebene? Man wusste, dass es existierte, man kannte jedoch die Strukturen nicht, ebenso wenig die hauptamtlichen…
AusreiseDDRFrank RichterFührungsoffizierGeheimpolizeiInformelle Mitarbeiter IMKarl HamannKELKreisdienststelleMeißenSEDSozialgeschichteSpitzelÜbersiedlungZeitgeschichteAnna Zseni
Verfassungsgerichtsbarkeit in Ungarn im Spiegel europäischer Modelle
Analyse der Verfassungsgerichtsbarkeit in Ungarn nach dem Inkrafttreten des neuen Grundgesetzes und des neuen Organgesetzes für das Verfassungsgericht unter Berücksichtigung der europäischen Modelle
Schriften zum ausländischen Recht
Die Abhandlung gewährt einen Blick in das ungarischen Rechtssystem und zwar in Bezug auf die praktische Bedeutung des neuen Grundgesetzes und des neuen Organgesetzes für das Verfassungsgerichts Ungarn, die in 2010 in Kraft getreten, nach dem die Fidesz – die rechtspopulistische und nationalkonservative Ungarische Bürgerbund – und die Christdemokratische Volkspartei (KDNP) die parlamentarische Wahl in Ungarn mit Zweidrittel-Mehrheit gewonnen haben. [...]
NormenkontrolleOrganstreitPräsidentenklageRechtswissenschaftReligionsgemeinschaftRichterwahlUngarnVerfassungVerfassungsbeschwerdeVölkerrechtlicher VertragVolksabstimmungSimon Rosa
Auswirkungen einer Automatisierung des internen Kontrollsystems auf die Qualität der externen Finanzberichterstattung
Eine kritische Würdigung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In dieser Publikation werden die Auswirkungen einer Automatisierung des internen Kontrollsystems (IKS) auf die Qualität der externen Finanzberichterstattung anhand von Experteninterviews sowie einer empirischen Fragebogenstudie betrachtet.
Im Detail werden die Hintergründe, Formen, Ziele und Grenzen der Automatisierung sowie die Wirkungsmechanismen technologie- und prozessgetriebener Veränderungen des IKS untersucht. Der Autor geht auf die verschiedenen Facetten…
AutomatisierungBetriebswirtschaftControllingCorporate GovernanceFinanzberichterstattungFinanzenInternes KontrollsystemRechnungswesenWirtschaftsprüfungJörg Schuirmann
Rahmenbedingungen der medialen Kriegsberichterstattung
Eine Untersuchung aus rechtshistorischer und medienethischer Sicht
Den modernen Massenmedien kommt – als sog. Vierte Gewalt – in der Mediengesellschaft eine das Verhalten von Menschen beeinflussende, verändernde und gegebenenfalls lenkende Bedeutung zu, da sie Ereignisse nicht einfach wiedergeben oder abbilden, sondern diese erst erzeugen bzw. hervorbringen und so nolens volens immer auch Teil des Geschehens sind, über das sie berichten.
Für Krisen, Konflikte und Kriege – als Paradebeispiele globaler Medienereignisse –…
EthikKommunikationsrechtKonfliktKonvergenz der MedienKriegKriegsberichterstattungMassenmedienMedienMedienethikMediengeschichteMedienrechtPressefreiheitRechtswissenschaftRundfunkfreiheitZensurErkut Sögüt
Die Überprüfbarkeit von Tatsachenentscheidungen des Schiedsrichters innerhalb der vereinsrechtlichen Gerichtsbarkeit nationaler und internationaler Fußballverbände
Sportrecht in Forschung und Praxis
Das Werk behandelt die aktuelle Problematik der Fehlentscheidungen von Fußballschiedsrichtern. Mit der fortschreitenden Kommerzialisierung des Fußballs ziehen falsche Schiedsrichterentscheidungen nicht nur sportliche Konsequenzen, sondern auch schwerwiegende wirtschaftliche Folgen nach sich. Demnach kann z.B. ein Verein durch eine Fehlentscheidung des Schiedsrichters einen bestimmten Tabellenrang und damit die Qualifikation zu internationalen Wettbewerben verpassen.…
CASDFB-SportgerichtFIFAFußballSchiedsgerichtsbarkeitSchiedsrichterentscheidungenSportgerichtsbarkeitSportrechtSportverbändeTatsachenentscheidungenTechnische Hilfsmittel im SportUEFAVerbandsrechtVereinsrechtZivilrechtFelix Häringer
Die Beweisantragsfrist in der Hauptverhandlung
Vom Richterrecht zur Kodifikation
Schriften zum Strafprozessrecht
Die Bedeutung des strafprozessualen Beweisantragsrechts für den Angeklagten und die Verteidigung ist immens. Dies wird bereits anhand des umfassenden Schrifttums hierzu deutlich. Als zentrales Recht der Verteidigung wurde es durch den Gesetzgeber jahrelang nur marginal verändert und blieb zuletzt bis zum Jahre 2017 von umfangreicheren Reformvorhaben verschont.
Für den Angeklagten und die Verteidigung war die gesetzgeberische Zurückhaltung in der Vergangenheit…
Ablehnung von BeweisanträgenBeweisantragsfristBeweisantragsrechtFristenlösung des BGHFristsetzung in der HauptverhandlungMissbrauch des BeweisantragsrechtsStrafprozessrechtStrafrecht§ 244 Abs. 6 S. 3–5 StPO