26 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Rezeptionsgeschichte

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jonathan Swifts Autonekrolog – Die Verse auf den Tod von Dr. Swift, D.S.P.D. (Forschungsarbeit)Zum Shop

Jonathan Swifts Autonekrolog – Die Verse auf den Tod von Dr. Swift, D.S.P.D.

Übersetzung - Kommentar - Interpretation

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

Swifts literarischer Ruhm beruht hauptsächlich auf seinen satirischen Prosaschriften, aus deren Schatten sich seine teilweise nicht minder originellen und interessanten Versdichtungen erst im 20. Jahrhundert zu lösen vermochten. Insbesondere seit Beginn der 1970er Jahre setzte auf breiter Front eine grundlegende Neubewertung dieses Sektors von Swifts Schaffen ein. Das Hauptinteresse galt dabei vor allem seinen späten Gedichten, speziell jenen aus seiner letzten…

AnglistikEnglische LiteraturGedichtJonathan SwiftLiterarische SatireLiteraturbeziehungenLiteraturwissenschaftLyrikNekrologVerssatire
J. G. Fichte und die Theologie (Dissertation)Zum Shop

J. G. Fichte und die Theologie

Elemente und Figuren einer theologischen Interpretations- und Wirkungsgeschichte von Fichtes Philosophie

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Dieses Buch will die Rezeption von Fichtes Philosophie in der Theologie erforschen, und zwar um einerseits zu erkunden, was die Philosophie daraus zu lernen vermag, und um andererseits zu eruieren, welche Bedeutung Fichte für die Theologie haben konnte und noch hat.

Daß es eine theologische Interpretations- und Wirkungsgeschichte von J. G. Fichtes Philosophie gibt, erscheint sicherlich auffällig und erstaunlich. Bei Fichte handelt es sich nämlich um einen…

AtheismusstreitAufklärungEberhard JüngelFalk WagnerGeschichtswissenschaftGotteslehreHansjürgen VerweyenHans Urs von BalthasarHenri de LubacJohann Gottlieb FichteKarl RahnerLiberale TheologieMystikPhilosophieReligionslehreReligionsphilosophieSpekulative TheologieTheologiegeschichteVermittlungstheologieWolfhart Pannenberg
Der Einfluß eines konservativen Familienideals (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Einfluß eines konservativen Familienideals

Rezeptionsgeschichte einiger Thesen Wilhelm H. Riehls

Studien zur Familienforschung

Wilhelm Heinrich Riehl (1823-1897) war einer der einflussreichsten Denker des 19. Jahrhunderts. Seine genauen Beobachtungen und detaillierten Schilderungen des Alltaglebens machen ihn zum Begründer mehrerer sozialwissenschaftlicher und volkskundlicher Disziplinen. Problematisch in seinem Werk ist die Vermischung wissenschaftlicher Analyse mit politischen Forderungen und Wunschvorstellungen. In der "Familie" (1855) stehen empirische Erkenntnisse verbunden mit der Forderung…

FamilieFamilienforschungFrauFunktionsverlustIdealisierungIdeologieKontraktionPsychologieWilhelm H. Riehl
Der Osiris-Mythos als Medium von Lebensführung und Lebensdeutung (Dissertation)Zum Shop

Der Osiris-Mythos als Medium von Lebensführung und Lebensdeutung

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Das Buch beschreibt die Transformation des Osiris-Mythos sowie seine Erscheinungs- und Darstellungstypen in Antike und Gegenwart. Die Autorin versteht den Mythos als symbolische Darstellung von Konstitution von Bedeutung, und sie zeichnet Positionen einer Lebensdeutung und Lebensführung aus dem Mythos in Antike und Gegenwart nach.

Ausgangspunkt ist die Sicht auf den Osiris-Mythos innerhalb der Schule Carl Gustav Jungs. Die unterschiedlichen…

ÄgyptenAntikeC. G. JungIsisMythosOsirisPlutarchPsychologisierungTheologie
Christentum und Antike im Werk von Stefan Andres (Forschungsarbeit)Zum Shop

Christentum und Antike im Werk von Stefan Andres

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Christentum und Antike - damit sind die Bereiche und Traditionszusammenhänge genannt, die die europäische Kultur bestimmen. Der Dichter und Schriftsteller Stefan Andres hat sich selbst gern als Europäer bezeichnet. Die Arbeit untersucht die Bedeutung dieser Bereiche in seinem Werk. Dass eine genaue Abgrenzung von Christentum und Antike auch bei allgemeiner historischer und systematischer Betrachtung schwierig ist, zeigt die Einleitung. Wie Stefan Andres auf der Grundlage…

ÄsthetikAntikeChristentumDeutsche Literatureuropäische KulturLiteraturwissenschaftPhilosophieRezeptionStefan Andres
Anleitung zum Schriftverständnis? (Forschungsarbeit)Zum Shop

Anleitung zum Schriftverständnis?

Die heiligen Schriften nach dem Hebräerbrief

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Rezeption des Alten Testamentes durch den Hebräerbriefverfasser. Es ergeben sich damit für die Rezeptionsgeschichte des AT, wie für die Exegese des Hebräerbriefes interessante Aspekte.

Zunächst werden Zitateinleitungen im Hebr untersucht. Die Zitate sind nach dem Hebr von Gott, dem Herrn, dem Sohn und dem Geist gesprochen. Dies deckt sich nicht immer mit ihrem ursprünglichen Kontext in der LXX. [...]

Altes TestamentExegeseHebrHebräerbriefLXXNeues TestamentRezeptionSeptuagintaTheologie