Wissenschaftliche Literatur Rezeption
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Dennis Scheller-Boltz
Gender und Text
Zum Wandel von Textsorten und Konventionen in einer diversen Gesellschaft
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Wie verändern die Gender-Diskussionen Sprache? Wie verändern sich Texte und ihre Konventionen unter dem Gender-Einfluss? Wie lässt sich heute gender-neutral sprechen oder schreiben? Die neue Monografie von Dennis Scheller-Boltz widmet sich der Textproduktion und Textrezeption unter dem sich immer weiter verstärkenden Gender-Aspekt. Gender als Dimension, Sprache als kreative Möglichkeit, Text als kreatives Endproduktion – unter dem Gender-Aspekt lassen sich Sprache und…
AntidiskiminierungDiskursDiverse GesellschaftGenderGenderlinguistikGender StudiesGermanistikGeschlechtergerechte SpracheIdeologieLinguistikSlawistikSprachwandelStellenausschreibungenTextsorten
Steffen Prignitz
Streitfall Richard Wagner
Alltag und Prozess seiner Rezeption in Rostock
PERIPETEIA – Studien zu Drama und Theater
Richard Wagner hat immer wieder Anlass zu Auseinandersetzungen geliefert.
Mitte des 19. Jahrhunderts stritten sich Traditionalisten und Reformer über Wagners Qualität als Opernkomponist und als Dichter. Schließlich klassifizierte man ihn als Dramatiker. Es folgten vielfältige Untersuchungen über einzelne Bühnenwerke Wagners, über Familienangehörige, über Sprache und Musik seiner Texte, über seine Stellung in der Musik- und der Literaturgeschichte, Textausgaben,…
19. JahrhundertDramaGermanistikHermann KretzschmarLiteraturwissenschaftOperReinhold BechsteinRezeptionsgeschichteRezeptionsprozessRichard WagnerRobert NespitalRostockTheatergeschichteUniversität RostockWolfgang Golther
Marina Wahl
„You’ve got a friend in me“ – Figurenkonzeptionen des narrativen computeranimierten Films am Beispiel der Pixar-Studios
Schriften zur Medienwissenschaft
Es gibt unzählige bekannte Animationsfilmfiguren, die zum Teil bereits über hundert Jahre alt sind. Angesichts der gegenwärtig hohen Popularität des Animationsfilms stellt sich die Frage, ob es wesentliche Unterschiede zwischen aktuellen und älteren Produktionen gibt und ob sich diese auch in den Charakteren dieser Filme ausdrücken.
Aus überwiegend dramaturgischer Sicht untersucht die medienwissenschaftliche Arbeit „You’ve got a friend in me“ daher, wie sich die…
AnimationsfilmAntiheldenBuddiesCartoonCharacter analysiscomputer animationComputeranimationdigital animationDisneyDramaDramaturgieEnsemble of charactersFigurenanalyseFigurenensembleFigurenkonzeptionenFilm studiesFilmwissenschaftGeschichte des AnimationsfilmsHero’s journeyHistory of animationMedienwissenschaftPixarSchalenmodellSchurkenStructure of layering
Christoph Frilling
Bernd Rosemeyer – Reichspropaganda-Rennfahrer
Zur Frage der geschichtspolitischen Einordnung eines Täters der NS-Propaganda in einen lokalgeschichtlichen Kontext
Studien zur Geschichte des Nationalsozialismus
Die nationale und internationale Rosemeyer-Rezeption kann als paradigmatisch angesehen werden für ein weitgehend unkritisches Geschichtsverständnis, das im Ergebnis zu einem exkulpierenden Rosemeyer-Bild gelangt und eine Täterschaft des Protagonisten „im eigentlichen Sinne“ negiert. Auf dieser Grundlage wird in Lingen, der Heimatstadt Rosemeyers, über die Errichtung einer Gedenkstätte debattiert, die von der aktiven Propagandarolle und der SS-Mitgliedschaft Bernd…
AutorennsportBernd RosemeyerElly BeinhornErinnerungspolitikExkulpationsnarrativeGeschichteHeldenkultLingenLokalgeschichteMuseumNationalsozialismusNS-PropagandaPolitikTäterVolksgemeinschaft
Christoph Schreiber
»Deutsche, auf die wir stolz sind.« Untersuchungen zur NDPD
Die 1948 mit sowjetischer Schützenhilfe ins Leben gerufene NDPD sollte ehemalige NSDAP-Mitglieder und Kriegsheimkehrer in der DDR binden und diese für den Sozialismus gewinnen. Viele ihrer Gründungsfunktionäre blieben über Jahrzehnte Führungskader der Partei. Diese Studie beleuchtet jenen Personenkreis erstmals umfangreich. Ebenso wird die Geschichtsrezeption der NDPD anhand der Befreiungskriege analysiert. Ein weiteres Untersuchungsfeld ist die Wandlungsliteratur, in…
DDRGeschichteGeschichtsrezeptionKriegsgefangenschaftKUPLothar BolzNational-Demokratische Partei DeutschlandsNationalsozialismusNDPDNSDAP-MitgliederParteiSEDSozialismusWandlungsliteratur
Hans-Christoph Graf v. Nayhauss
Literaturansichten aus vier Jahrzehnten
Vorträge und Tagungsbeiträge zur Literaturwissenschaft, Literaturdidaktik und interkulturellen Germanistik
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Literaturansichten aus vier Jahrzehnten versammelt Vorträge, die der Verfasser als Tagungsteilnehmer oder Gastprofessor an Universitäten und bei kulturellen Anlässen auf allen fünf Kontinenten gehalten hat.
Publiziert wurden die Vorträge von der Internationalen Gesellschaft für Germanistik, von der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik und von lokalen Publikationsorganen ausländischer Universitäten. [...]
HermeneutikInterkulturelle GermanistikLiteraturdidaktikLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftMentalitätsgeschichteRezeptionstheorie
Illimar Pärnamägi
Wehrhafte Demokratie in Estland
Möglichkeiten und Grenzen der Rezeption einer deutschen Rechtsfigur
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
In diesem Buch werden die Möglichkeiten und Grenzen der Rezeption des Wehrhaftigkeitsprinzips im Rechtsvergleich mit der Rechtsordnung der Republik Estland erörtert. Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland gilt in der Rechtsvergleichung als wichtige Referenz einer wehrhaften Rechtsordnung.
Dennoch ist das rechtliche Konzept der „Wehrhaften Demokratie“ in der Rechtsdiskussion Estlands unbekannt. Dies ist merkwürdig, da der estnische Gesetzgeber beim Aufbau…
AusnahmezustandEstlandEwigkeitsklauselFreiheitliche demokratische GrundordnungGrundgesetzNotstandsverfassungParteiverbotRechtseingriffRechtsvergleichungStaatsrechtStreitbare DemokratieVerfassungsrechtVerfassungsschutzWehrhafte DemokratieWiderstandsrecht
Eva Stranovská / Anikó Ficzere
The Application of Intervention Programmes and the Development of Reading Comprehension Predictors
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Die Fertigkeit Leseverstehen hat nicht nur im Bildungssystem, sondern auch auf dem Arbeitsmarkt, national und weltweit, an Bedeutung gewonnen. Die Fähigkeit, nach relevanten Informationen zu suchen, geeignete Informationen auszuwählen, die Aufmerksamkeit auf wesentliche Aspekte zu lenken, die Informationen im Gedächtnis zu behalten, sie als Ganzes wahrzunehmen, Schlussfolgerungen zu ziehen, Assoziationen zu machen, den Text kritisch zu bewerten usw. sind entscheidende…
FremdsprachenunterrichtKognitive ProzesseLeseverstehenMetakognitive ProzessePädagogische InterventionPsycholinguistikTextrezeption
Barbara Mutzbauer
Die Funktion der Unschärfe – Atmosphärische Kommunikation in der Weltausstellung
Dargelegt an Beispielen der Expo 2015 in Mailand
Museums- und Austellungswesen in Theorie und Praxis
Atmosphäre ist das Phänomen, das uns zu jeder Zeit umgibt, oftmals ohne bewusst wahrgenommen zu werden. Sie ist schwer fassbar, beschreibbar oder gar planbar und entzieht sich der objektiven Messbarkeit. Sie kann jedoch affizierende Wirkmacht entfalten – dann, wenn sie in Resonanz zum wahrnehmenden Subjekt tritt. Mit Atmosphäre zu operieren heißt, mit Unschärfe zu operieren. Doch was bedeutet diese Unschärfe für die Ausstellungsszenografie, die Inhalte zu vermitteln hat?…
ÄsthetikAtmosphäreAusstellungExpoHermeneutikKommunikationPavilionProduktionsästhetikRezeptionsästhetikSzenografieSzenographieUnschärfeVerstehenWeltausstellung
Rainer Hillenbrand
Heyses Novellen – Ein literarischer Führer
Mit einer Einführung und einer Bibliographie
Dieser literarische Führer zu Paul Heyses sämtlichen Novellen bietet Nachweise der Vorabdrucke, Inhaltsangaben, Kurzinterpretationen sowie eine Sammlung von Äußerungen des Dichters, anderer Autoren und zeitgenössischer Kritiker zur Entstehung und Bewertung jedes Werkes. Dabei werden Heyses handschriftliche Tagebücher und, neben gedruckten Briefwechseln und Rezensionen, weitere ungedruckte Quellen verwertet. Ein ausführliches Essay dient der Einführung in das…
19. JahrhundertBibliographieDeutsche LiteraturEinführungLiteraturNovellePaul HeyseQuellensammlungRealismusRezeption