Wissenschaftliche Literatur Resource-based view
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Oliver Kunath
Systemdynamische Werttreiberplanung
Strategische Erfolgsfaktoren, finanzielle Werttreiber und System Dynamics
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die finanzierungstheoretische Fundierung wertorientierter Bewertungskalküle ist notwendige, die Transformation strategischer in finanzielle Werttreiber im Zähler des Kapitalwertkalküls hinreichende Bedingung für eine strategiebezogene und intersubjektiv nachvollziehbare Wertsteigerungsanalyse. Während sich der überwiegende Teil der betriebswirtschaftlichen Literatur mit der ersten Frage beschäftigt, ist der Untersuchungsgegenstand dieser Studie die…
BetriebswirtschaftslehreControllingFinanzielle WerttreiberMarket-based viewResource-based viewSDShareholder ValueSimulationStrategische ErfolgsfaktorenStrategische UnternehmensführungSystem DynamicsSystemdynamikSystemtheorieWertorientierte UnternehmensführungWertsteigerungsanalyseWerttreiberbaum
Jan Schiefer
Was bestimmt die Rentabilität in der Lebensmittelindustrie?
Eine empirische Analyse unternehmensinterner und -externer Effekte
Dem Ernährungsgewerbe der EU machen die derzeit steigenden Energiepreise und die Verteuerung der landwirtschaftliche Rohstoffe zu schaffen. Aufgrund der zunehmenden Konzentration im Lebensmitteleinzelhandel gelingt es dabei nur wenigen Unternehmen, die Preissteigerungen bei den Inputs auf ihre Kunden abzuwälzen. In Kombination mit dem fortschreitenden Gloablisierungsprozess führt dies dazu, dass unrentable Unternehmen noch schneller als früher vom Markt verdrängt werden.…
BetriebswirtschaftBetriebswirtschaftslehreFinanzenFMCGGesamtkapitalrentabilitätHierarchische ANOVAKapitalrenditeLebensmittelLogistikOrganisationProduktionRechnungswesenResource-based viewReturn on assetsUnternehmensführungVarianzkomponentenanalyse
Markus Neumann
Wertorientiertes Informationsmanagement
Empirische Erkenntnisse und ein Referenzmodell zur Entscheidungsunterstützung
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Die interne IT/IS-Funktion der Unternehmen hat sich in den letzten Jah- ren aufgrund der Adaption professioneller Strukturen zu einem zuverlässigen Dienstleister von an den Kundenanforderungen ausgerichteter IT/IS-Services entwickelt. Im Zuge dieser Entwicklung wird die technische Leistungserstellung zunehmend an ausgegliederte Gesellschaften übertragen. Zugleich ändern sich die Anforderungen für das Informationsmanagement im Unternehmen. Von der internen IT/IS wird…
Delphi-StudieFallstudieInformationsmanagementInterne IT-DienstleisterIT-Business ValueIT-ManagementIT-OrganisationIT-WertbeitragReferenzmodellResource-based viewWertorientierungWirtschaftsinformatik
Heiko Geißler
Erarbeitung einer Methodik zur Identifikation logistischer Kernkompetenzen in Unternehmen
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Das Buch beinhaltet die Erarbeitung einer methodischen Vorgehensweise zur gezielten Identifikation von Kernkompetenzen im Fachgebiet der Unternehmenslogistik. Dies beinhaltet die Anwendung des resource-basedviews auf den Bereich der Logistik. Demnach bieten charakteristische Ressourcen und Fähigkeitskombinationen den Ursprung von strategischen Wettbewerbspotentialen in Industrieunternehmen.
Hierzu konnte ein Vier-Phasen-Modell erarbeitet werden, dessen Anwender…
BetriebswirtschaftslehreInnerbetriebliche logistische KernkompetenzenInnerbetriebliches Logistikkompetenz-KundenwertportfolioKernkompetenzeigenschaftenKompetenz-EigenschaftsmatrixLogistikResource-based viewRessourcentypologieTrichtermodell
Simone A. Schweiger
The Effectiveness of Firms‘ Strategic Orientations
Investigating Multiple Theoretical Perspectives
Wissenschaftler unterscheiden verschiedene strategische Orientierungen von Firmen: Entrepreneurial, Market, Learning und Innovation Orientation. In Kombination repräsentieren diese Orientierungen den Wertbeitrag eines Unternehmens im Hinblick auf die Märkte, in denen es agiert, wo es seine Ressourcen einsetzt und welche Verhaltensweisen es dabei an den Tag legt. Das Buch liefert Einblicke in die Effektivität von strategischen Orientierungen, indem verschiedene…
Construct ClarityContingencyCovariationEntrepreneurial OrientationMediationMeta-AnalysisModerationProfile DeviationStrategic Co-AlignmentStrategic FitStrategic Orientation
Johannes C. Kerner
Erfolgsfaktoren des internationalen Outsourcing-Projektmanagements
Konzeptionalisierung – Operationalisierung – Messung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Outsourcing ist in der Unternehmenspraxis von besonderer Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Viele Unternehmen versuchen sich durch die Auslagerung von Teilen der Wertschöpfungsprozesse Wettbewerbsvorteile zu erschließen. Während Outsourcing in der Unternehmenspraxis mit großer und weiterhin ansteigender Beliebtheit praktiziert wird, zeigen empirische wissenschaftliche Untersuchungen allerdings divergente Ergebnisse zum Erfolg solcher Prozesse. An…
AsienBetriebswirtschaftslehreKausalmodellOffshoringOutsourcingProduktionsverlagerungProjektmanagementResource-based view
Yvonne Schneider
Die wertorientierte Planung von Intangibles
Eine Untersuchung am Beispiel des Kundenwerts
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Intangibles wird eine zunehmende Bedeutung für den Erfolg von Unternehmen eingeräumt. Dennoch befindet sich die Forschung noch in einem frühen Stadium. Diese Studie hat den Anspruch, über diesen Status hinauszukommen und die Unklarheiten in Theorie und Praxis über die Berücksichtigung von Intangibles in der Unternehmensplanung zu reduzieren. Dies geschieht am Beispiel des Kundenwerts, einer wichtigen intangiblen Unternehmensressource. Ziel der Studie ist es, die…
BetriebswirtschaftslehreImmaterielle VermögenswerteIntangiblesKundeninformationKundenwertPlanungResource-based viewUnternehmensführungWertorientierte UnternehmenssteuerungWerttreiber
Markus Hanke
Controlling von Outsourcing-Projekten
Eine lebenszyklusorientierte Konzeption
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Outsourcing ist ein typisches Phänomen einer arbeitsteiligen Gesellschaft und ist als Sonderform der klassischen Fragestellung einer Eigenerstellung oder eines Fremdbezuges aufzufassen, da es sich um die Auslagerung bislang selbst erstellter Leistungen an ein rechtlich unabhängiges Unternehmen handelt. Insofern ist es ein Thema, welches innerhalb der Betriebswirtschaftslehre ubiquitär ist, da die Beantwortung dieser Frage eine unmittelbare Auswirkung auf die Stellung…
AHPAnalytic Hierarchy ProcessBetriebswirtschaftslehreControllingFremdbezugLebenszyklusMake or BuyMonitoringOffshoringOutsourcingOutsourcing-PartnerRBVRealoptionenRechnungswesenResource-based viewTransaktionskosten
Sabine Quirrenbach
Personalstrategien zur Förderung von Innovationen
Die Autorin entwickelt in ihrem Werk eine Personalstrategie, die zum Ziel hat, Voraussetzungen zu schaffen, dass Innovationen entstehen können, ohne das Zusammenspiel zwischen Routine und Innovation zu vernachlässigen. Innovationen sind ein wichtiger Antriebsmotor für die wirtschaftliche Entwicklung und der Schlüssel zur Überlebensfähigkeit im 21. Jahrhundert. Daher müssen Innovationen in der strategischen Ausrichtung von Unternehmen einen zentralen Stellenwert…
BetriebswirtschaftslehreInnovationInnovationsmanagementPersonalmanagementPersonalstrategiePersonalswirtschaftPersonalwesenRoutineStrategisches ManagementStrategisches PersonalmanagementStrukturationstheorie
Heinrich Heindl
Der First Mover Advantage in der Internetökonomie
In Wirtschaftstheorie und -praxis gewinnt die Diskussion um den Stellenwert des "First Mover Advantage" bei der Entwicklung von Unternehmensstrategien für die Internetökonomie zunehmend an Bedeutung. Während in den jeweiligen Beiträgen jedoch häufig nur einzelne Aspekte hervorgehoben werden, erfolgt in der vorliegenden Arbeit eine umfassende theoriegeleitete Analyse.
Den Ausgangspunkt hierfür bildet die Verortung des First Mover Advantage in der Pionierforschung…
BetriebswirtschaftslehreFirst MoverHyperwettbewerbIndustrieökonomikInternetInternetökonomieInternetwirtschaftMarkteintrittMikroökonomikPinoierunternehmenUnternehmenssstrategieWettbewerbsstrategie