33 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Reorganisation

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Effekte motorisch-kognitiver Trainingsformen auf die Funktionsverluste nach osteoporotischer distaler Radiusfraktur (Doktorarbeit)Zum Shop

Effekte motorisch-kognitiver Trainingsformen auf die Funktionsverluste nach osteoporotischer distaler Radiusfraktur

Schriften zur Sportpsychologie

Die Behandlungsergebnisse nach distaler Radiusfraktur sind bei älteren Patienten häufig unbefriedigend. Die Funktionseinschränkungen resultieren aus der mehrwöchigen Immobilisation, die auch auf kortikaler Ebene Wirkung zeigt in Form einer Reorganisation der betreffenden Hirnareale. Einen möglichen Ansatz, dem Abbau der Bewegungsrepräsentation während der Ruhigstellung entgegenzuwirken, stellen motorisch-kognitive Trainingsformen dar: Sie können über Bewegungssimulation…

BewegungsvorstellungBewegungswissenschaftFunktionsverlustMentales Trainingmotorisch-kognitives TrainingOsteoporoseRadiusfrakturRehabilitationSpiegeltherapieSportwissenschaftTherapieergänzungTrainingsform
Die Verträge zur Restrukturierung von Banken nach deutschem Recht (Dissertation)Zum Shop

Die Verträge zur Restrukturierung von Banken nach deutschem Recht

Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht

Die Studie behandelt einen wichtigen Ausschnitt aus dem Recht der Bankenrestrukturierung, das im Wesentlichen durch §§ 45 ff. KWG und das Kreditinstitute-Reorganisationsgesetz (KredReorgG) sowie das Restrukturierungsfondsgesetz (RStruktFG) geregelt ist. Der Hintergrund des Themas ist das Dilemma „too big to fail“ bzw. die Moral-Harzard-Problematik in der letzten Finanzkrise. Um dieses Problem zu lösen, haben die deutschen Gesetzgeber ein Sonderverfahren zur…

Bank- und KapitalmarktrechtBankenBankrechtBrückeninstitutEurokriseFinanzkriseFinanzmarktkriseGarantieKapitalmarktrechtKredReorgGRekapitalisierungRestrukturierungsfondsRestrukturierungsvertragRestrukturierung von BankenRStrukGRStruktFGÜbertragungsanordnung
Das UK Solvent Scheme of Arrangement als Sanierungsinstrument für deutsche Gesellschaften (Doktorarbeit)Zum Shop

Das UK Solvent Scheme of Arrangement als Sanierungsinstrument für deutsche Gesellschaften

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Das englische „UK Solvent Scheme of Arrangement“ erfreut sich in der deutschen Restrukturierungspraxis seit einigen Jahren großer Beliebtheit. Für Aufsehen sorgten große Sanierungen von deutschen Unternehmen wie etwa der Rodenstock GmbH, Primacom, TeleColumbus oder der Deutschen Annington unter Zuhilfenahme dieses Instruments.

Die Besonderheit des Scheme of Arrangement besteht darin, dass es keine Insolvenz voraussetzt und Minderheitsgläubiger bindet, sodass…

Company Voluntary ArrangementsGesellschaftsrechtInsolvenzInsolvenzplanInsolvenzrechtInternationales Privat- und VerfahrensrechtInternationales PrivatrechtInternationales ZivilverfahrensrechtOLG CelleRestrukturierungSanierungScheme of Arrangement
Steuerneutralität bei grenzüberschreitenden Umstrukturierungen (Dissertation)Zum Shop

Steuerneutralität bei grenzüberschreitenden Umstrukturierungen

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Durch die neuen gesellschafts- und steuerrechtlichen Regelungen im Zuge der Reform des deutschen Umwandlungsrechts ergibt sich einerseits ein wesentlich vergrößerter Handlungsspielraum für grenzüberschreitende Umstrukturierungen innerhalb der EU bzw. des EWR, andererseits wurden Drittstaaten grundsätzlich nicht in die Anwendungsbereiche der begünstigenden Vorschriften einbezogen. Die Untersuchung dient dazu, anhand der konkreten Fälle Deutschland–Österreich und…

AnteilstauschBetriebswirtschaftslehreDrittstaatEinbringungEUGrenzüberschreitende UmstrukturierungÖsterreichReorganisationSteuerlehreSteuerneutralitätSteuerrechtUmgründungUmwandlungUSAVerschmelzung
Die Bindungsbeziehung zu Gott (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Bindungsbeziehung zu Gott

Ein dynamischer Wirkfaktor in der Therapie?

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Während die Frage nach der Wirksamkeit der therapeutischen Beziehung für den Behandlungserfolg längst als empirisch belegt gilt, gestaltet sich deren Beantwortung für die spirituelle Beziehung eines Menschen deutlich schwieriger.

Daher ist es das Anliegen dieses Buches im ersten Teil den Zusammenhang zwischen Religiosität und psychischer Gesundheit sowohl aus theoretischer Perspektive wie auch auf der Basis zahlreicher aktueller empirischer Befunde differenziert…

BindungstheorieBindung und ReligionGranqvistInnere ArbeitsmodelleInterventionsstudieKirkpatrickKlinische PsychologiePsychische GesundheitPsychotherapieReligiöse BindungRiAG-ModellStrukturgleichungsmodell-Studie
Der „363 Sale“: Unternehmenskauf unter dem U.S. Bankruptcy Code (Doktorarbeit)Zum Shop

Der „363 Sale“: Unternehmenskauf unter dem U.S. Bankruptcy Code

Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum deutschen und amerikanischen Insolvenzrecht

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Lehman Brothers, Chrysler und General Motors – diese drei großen Namen sind heute untrennbar mit der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise der letzten Jahre verbunden. Es handelt sich zugleich um die wohl prominentesten Beispiele für ein Verfahren, das Hauptgegenstand dieser Untersuchung ist, der 363 Sale. Als die Lehman Brothers Holdings Inc. Im Jahre 2008 und Chrysler sowie General Motors (GM) im Jahre 2009 einen Antrag auf Gläubigerschutz nach Chapter 11 stellten,…

363 SaleBankruptcy CodeChapter 11Distressed M&AInsolvenzrechtRechtsvergleichRechtswissenschaftÜbertragende SanierungUnternehmenskaufUSA
Die Nichtarbeitnehmer im Betriebsverfassungsrecht (Dissertation)Zum Shop

Die Nichtarbeitnehmer im Betriebsverfassungsrecht

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

"Nunquam retrorsum! = Niemals zurück!" Diesen altertümlichen militärischen Grundsatz hatte einst Klaus Adomeit als die scheinbar geheime Philosophie des Arbeitsrechts ausgemacht. Doch wie sieht es in der Praxis aus? Bei einer ganzen Reihe von Beschäftigungsverhältnissen besteht heute keine betriebsverfassungsrechtliche Arbeitnehmereigenschaft. Die Erosion des Normalarbeitsverhältnisses. Die Beschäftigten sind Nichtarbeitnehmer im Betriebsverfassungsrecht. Daraus ergibt…

ArbeitnehmerbegriffArbeitnehmerüberlassungBeteiligungsrechteBetriebsverfassungsrechtBetriebswirtschaftslehreFreie MitarbeiterKompetenzaufbauNichtarbeitnehmerRechtswissenschaftReorganisationWahlrechtWissenskompetenz
Wissensvorsprung für Nationale Tourismusorganisationen (Dissertation)Zum Shop

Wissensvorsprung für Nationale Tourismusorganisationen

Die Einführung von Wissensmanagement zum Aufbau von Market Intelligence für die Erzielung von Wettbewerbsvorteilen

Strategisches Management

Vor dem Hintergrund eines wachsenden Verdrängungswettbewerbs, eines zunehmenden Strukturwandels des touristischen Angebots, einer starken Veränderung der Nachfrageseite und der Einführung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien sehen sich Nationale Tourismusorganisationen zunehmend mit der Notwendigkeit konfrontiert, ihre bisherigen Aufgaben an die neuen Markterfordernisse anzupassen und um sich so weiterhin auf dem Markt behaupten zu können. Insbesondere die…

BetriebswirtschaftslehreDestinationsmanagementKnowledgemanagementKompetenzaufbauMarket IntelligenceNationale TourismusorganisationenNTOsReorganisationStrategisches ManagementTourismusmanagementWettbewerbsvorteileWissenskompetenzWissensmanagement
Ordnungsrahmen zur prozessorientierten Organisationsgestaltung (Doktorarbeit)Zum Shop

Ordnungsrahmen zur prozessorientierten Organisationsgestaltung

Modelle für das Management komplexer Reorganisationsprojekte

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Prozessmanagement ist eines der meist genannten Schlagwörter, wenn die Sprache auf die Optimierung von Abläufen in Unternehmen kommt. Unter dieser Überschrift findet man eine Vielzahl von einzelnen Ansätzen, welche jeweils ein Teilgebiet mehr oder minder intensiv behandeln. In der Regel fehlt aber eine übergeordnete Verbindung zwischen den Teillösungen. Werden Prozessoptimierungsprojekte dann in der Praxis eingesetzt, stößt man schnell auf weiteres Problem: Durch die…

InformatikModellierungOrdnungsrahmenOrganisationsgestaltungProzessmanagementProzessoptimierungProzessorientiertReengineeringReorganisation
Organisationsentwicklung im Krankenhaus im Spannungsfeld von Selbstorganisation und Bürokratismus (Doktorarbeit)Zum Shop

Organisationsentwicklung im Krankenhaus im Spannungsfeld von Selbstorganisation und Bürokratismus

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Das bundesdeutsche Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen. Deutlich werden die Spannungsfelder, in denen sich Krankenhäuser heute bewegen. Auf der einen Seite besteht ein enormer Kostendruck. Dieser fordert eine klare ökonomisch wirtschaftliche Ausrichtung der Kliniken. Auf der anderen Seite scheint die Patientenorientierung zu stehen. Der Patient erwartet, dass er mit seinen Gegebenheiten und Bedürfnissen ernst genommen wird, im Mittelpunkt der Behandlung…

Akteursgruppen (Mikroebene)BürokratismusDesillusionierungGesundheitswesen (Makroebene)Ideale OrganisationsstrukturKonstruktiveKrankenhaus (Mesoebene)OrganisationsentwicklungPrototypische FallbeschreibungSelbstorganisationSoziologie