357 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Rente

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Die kritische Phase um den Übergang in den Ruhestand und die besondere Bedeutung der beiden Faktoren Gesundheit und Finanzen in dieser Phase (Dissertation)

Die kritische Phase um den Übergang in den Ruhestand und die besondere Bedeutung der beiden Faktoren Gesundheit und Finanzen in dieser Phase

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

In dieser Studie werden in einem quantitativen Anteil die Zusammenhänge des subjektiven Wohlbefindens mit elf unterschiedlichen Themen, die in der Phase des Übergangs in den Ruhestand bedeutsam sind, untersucht.

Dazu hilft ein qualitativer Anteil, bei dem versucht wird herauszufinden, mit welchen Gefühlen Menschen die Krisenzeit „Eintritt in den Ruhestand“ bewältigen. Mit welchen Hoffnungen und Wünschen, mit welchen Sorgen und Befürchtungen werden sie…

AlternEntwicklungspsychologieFinanzenGesundheitPensionierungPhaseResilienzRuhestandÜbergang
Buchtipp
Bestechung und Bestechlichkeit im Gesundheitswesen (Doktorarbeit)

Bestechung und Bestechlichkeit im Gesundheitswesen

Die Tatbestände der §§299a, 299b StGB

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Autorin befasst sich mit den Tatbeständen der Bestechung und Bestechlichkeit im Gesundheitswesen (§§ 299a und 299b StGB), die am 4. Juni 2016 in Kraft getreten sind.

Nach einer Darstellung der Ausgangslage und der Gesetzgebungshistorie geht es im ersten Teil um die abstrakte Betrachtung der Strafnormen und der tatbestandlichen Voraussetzungen. Näher beleuchtet werden dabei etwa die Frage nach dem geschützten Rechtsgut und das Tatbestandsmerkmal der…

BestechlichkeitBestechungGesundheitswesenHeilberufsangehörigeKorruptionMedizinstrafrechtStrafrechtVertragsarzt§ 299a StGB§ 299b StGB
Buchtipp
Metastrukturen europäischer Rechtskultur (Doktorarbeit)

Metastrukturen europäischer Rechtskultur

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Der Prozess der europäischen Integration hat in den letzten Jahrzehnten Höhen und Tiefen erlebt. Nach einer Welle der Eu(ro)phorie in den Neunziger Jahren, der mit der Schaffung des gemeinsamen Binnenmarktes durch den Vertrag von Maastricht, die Gründung des Schengenraums und der Einführung des Euro-Bargeldes seine Höhepunkte fand, erschien auch die Einführung eines gemeinsamen europäischen Zivilgesetzbuches nicht mehr als reine Utopie. [...]

BrexitEurokriseEuroparechtFlüchtlingskriseFriedrich Carl von SavignyHistorische RechtsschuleRechtsgeschichteRechtskulturRechtsphilosophieRechtsvereinheitlichung
Der Wirtschaftsreferent bei der Staatsanwaltschaft (Dissertation)Zum Shop

Der Wirtschaftsreferent bei der Staatsanwaltschaft

Rechtsstellung und Befugnisse im Strafverfahren

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das Buch widmet sich der Rechtsstellung der Wirtschaftsreferenten, welche zunehmend für die Bearbeitung von Wirtschaftsstrafverfahren eingesetzt werden. Dies geschieht insbesondere bei den Schwerpunktstaatsanwaltschaften zur Verfolgung von Wirtschaftsstrafsachen.

Die Pflichten und Befugnisse der Wirtschaftsreferenten sind bislang kaum Gegenstand von Gerichtsentscheidungen oder wissenschaftlichen Werken gewesen, obwohl die Arbeit der Wirtschaftsreferenten in…

BeschlagnahmeDurchsuchungErmittlungspersonRechte / Pflichten / Befugnisse der WirtschaftsreferentenRechtswissenschaftSachverständigerSchwerpunktstaatsanwaltschaft für WirtschaftsstrafsachenStaatsanwaltschaftStrafrechtVermischungsproblematikWirtschaftsreferentWirtschaftsstrafrechtWirtschaftsstrafsachen§ 74 StPO - Ablehnung§ 80 stopp
Textsortenspezifische Wortbildungsmodelle (Forschungsarbeit)Zum Shop

Textsortenspezifische Wortbildungsmodelle

Adjektiv- und Verbkomposita in der Textsorte „Märchen“

Studien zur Germanistik

Seit den 1970er und 1980er Jahren werden immer häufiger Zusammenhänge zwischen Wortbildung und Textlinguistik untersucht. Im Zentrum beider linguistischen Teildisziplinen stehen sowohl textkonstitutive als auch textdistinktive Funktionen der Wortbildung.

Bestimmte Wortbildungsmodelle sind mit bestimmten textlichen Erfordernissen bzw. Gattungsmerkmalen kompatibel. Wortbildungskonstruktionen fungieren in bestimmten Texttypen als hochfrequente und systematische…

AdjektivkompositaMärchenTextlinguistikTextsortenspezifische WortbildungsmodelleVerbkompositaWortbildungWortbildungsmodell
Language(s) – Sprache(n) – Sprog (sg./pl.) (Tagungsband)Zum Shop

Language(s) – Sprache(n) – Sprog (sg./pl.)

Ausgewählte Beiträge der 28. GeSuS-Linguistiktage vom 16.–18. Mai 2022 in Odense (Dänemark)

Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung

Die 28. Linguistiktage der Gesellschaft für Sprache und Sprachen hätten ursprünglich schon vom 25.–27. Mai 2020 an der Süddänischen Universität in Odense stattfinden sollen. Dieser Plan wurde durch die Covid-19-Pandemie gründlich zunichte gemacht. Erst zwei Jahre später im Mai 2022 war an eine geregelte Durchführung mit Anwesenheit vor Ort zu denken. Schließlich fanden rund 60 Teilnehmer:innen aus 15 europäischen Ländern den Weg nach Dänemark. [...]

CommunicationContact LinguisticsCultural ComparisonGeSuSGrammarGrammatical TheoryGrammatikGrammatiktheorieHöflichkeitInterculturalityInterkulturalitätKommunikationKontaktlinguistikKulturvergleichLanguageLanguage AcquisitionLanguage TeachingLinguistiktageMehrsprachigkeitMultilingualismSpracheSpracherwerbSprachunterrichtSprachwissenschaftTravelling
Eine Kausalanalyse von Erwartungen und ihren Einflussfaktoren im Kontext der Qualitätsbeurteilung von Altersvorsorgeberatungen (Dissertation)Zum Shop

Eine Kausalanalyse von Erwartungen und ihren Einflussfaktoren im Kontext der Qualitätsbeurteilung von Altersvorsorgeberatungen

Studien zum Konsumentenverhalten

Die Rentenstrukturreform 2001 und der damit verbundenen Verabschiedung des Altersvermögensgesetzes (AVmG) und des Altersvermögensergänzungsgesetzes (AVmEG) war eine Reaktion des Gesetzgebers auf die demographische Entwicklung. So wird die private Altersvorsorge spezifisch durch steuerliche Maßnahmen gefördert, während das Leistungsniveau der gesetzlichen Rentenversicherung reduziert wird. Mit dem prognostizierten langfristigen Leistungsniveau der gesetzlichen…

AltersvorsorgeAltersvorsorgeberatungBeratungsqualitätDienstleistungsqualitätErwartungenFinancial LiteracyFinanzielle AllgemeinbildungInvestmentKausalanalyseKonsumentenverhaltenVersicherungsmarketingWirtschaftswissenschaft
Chronik der Weimarer Republik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Chronik der Weimarer Republik

Eine Phase der innenpolitischen Stabilisierung und der (Versuch einer) außenpolitischen Verständigung (Die Jahre 1924–1929)

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

In der Geschichte der Deutschen wird die Epoche der Weimarer Republik (1918–1933) einerseits als Zeit einer ersten demokratischen Phase betitelt, andererseits auch als ein Abschnitt der Zwischenkriegszeit verstanden. Der Chronikteil beinhaltet die wesentlichen gesellschaftspolitischen und kulturellen Ereignisse für die Jahre 1924–1929, die sich letztendlich als Phase einer fragilen innenpolitischen Stabilisierung und außenpolitischen Verständigung manifestierte. Mit dem…

AusschreitungenBriand-Kellog-PaktDawes-PlanGeschichteLandtagswahlenLocarno-VerträgeReichskanzlerReichsmarkReichspräsidentReichstagswahlenReichswehrRentenmarkReparationenStreikVölkerbundWeimarer RepublikWeltwirtschaftYoung-Plan
Die EU-Außenhandelsbeziehungen mit Marokko und die Westsahara-Frage (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die EU-Außenhandelsbeziehungen mit Marokko und die Westsahara-Frage

Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht

Lange Zeit nahm die EU eine sehr zaghafte Haltung in der Westsahara-Frage ein, die sowohl von den Interessen der EU als auch von denen einzelner Mitgliedstaaten stark geprägt war.

So hat die EU zwar die Gebietsansprüche Marokkos auf die Westsahara nie offiziell anerkannt, in der Praxis aber weniger konsequent gehandelt: Als Beispiele können das Liberalisierungsabkommen von 2012 und das partnerschaftliche Fischereiabkommen von 2006 zwischen der EU und Marokko…

AnnexionBesatzungsrechtde facto VerwaltungsmachtEU-AußenhandelsbeziehungenEuroparechtFrente PolisarioKolonialherrschaftMarokkoMenschenrechteMINURSOSaharanisSaharanisches VolkSelbstbestimmungsrechtUnabhängigkeitsbestrebungenVölkerrechtWestsaharaWestsahara-Frage
Altersgeld für Bundesbeamte (Doktorarbeit)Zum Shop

Altersgeld für Bundesbeamte

Das Altersgeldgesetz

Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht

Beamte, die freiwillig aus dem Beamtenverhältnis ausscheiden, verlieren ihren Ruhegehaltsanspruch und werden für die Zeit im Beamtenverhältnis grundsätzlich in der gesetzlichen Rentenversicherung nachversichert. Dies führt regelmäßig zu nicht unerheblichen finanziellen Einbußen und kann als Mobilitätshemmnis angesehen werden. Mit dem „Gesetz über die Gewährung eines Altersgelds für freiwillig aus dem Bundesdienst ausscheidende Beamte, Richter und Soldaten“ (BGBl. I, S.…

AltersgeldAltersgeldgesetzAlterssicherungssystemeAltGGArbeitnehmerfreizügigkeitArt. 33 Abs. 5 GGBeamtenrechtBifunktionalBundesbeamterGesetztliche RentenversicherungNachversicherungRs. PöpperlVersorgungVersorgungsanwartschaftVersorgungsverlust