Wissenschaftliche Literatur Rendite
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Carsten Höhn
Der adäquate Einsatz von Wertsteigerungsaktivitäten als Erfolgsstrategie von Venture-Capital-Fonds
Eine empirische Untersuchung
Der Autor untersucht die Auswirkungen von Wertsteigerungsaktivitäten, die Venture-Capital-Fonds (VCF) bei ihren Portfoliounternehmen durchführen, auf den Fondserfolg. Kern der Studie sind zwei Forschungsfragen: "Wirken Wertsteigerungsaktivitäten nur unter gewissen Umständen, d.h. für VCF die bestimmte Strategien verfolgen, erfolgserhöhend?" Und: "Gelten für 'Wertsteigerer-VCF', die sich tatsächlich auf Wertsteigerungsaktivitäten konzentrieren, andere…
BetriebswirtschaftslehreErfolgsfaktorFinanzmanagementFondsrenditeManagementunterstützungSpezialisierungVenture-Capital-FondsVenture CapitalWagniskapitalWertsteigerungsaktivitäten
Matthias Häußler
Unternehmenspublizität und Kapitalkosten
In den letzten Jahren sind umfangreiche Bestrebungen durch Gesetzgeber, Standardsetter, Börsenorganisationen und Unternehmen zu beobachten, das Publizitätsniveau von Unternehmen in Umfang und Qualität zu erhöhen. Diesen Bestrebungen liegt unter anderem die Annahme zu Grunde, daß eine negative Beziehung zwischen Unternehmenspublizität und Kapitalkosten besteht.
Empirische Untersuchungen des Zusammenhangs zwischen Unternehmenspublizität und Kapitalkosten…
AktienrenditenBetriebswirtschaftslehreCAPMFinanzmanagementFinanzwirtschaftGeschäftsberichtInformationsasymmetrieKapitalkostenLiquiditätUnternehmenspublizitätZwischenbericht
Sascha Patrick Meßmer
Die politische Ökonomie der Erdölmärkte
Eine Analyse des Einflusses von politischen Ereignissen
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Erdöl ist der wichtigste Treibstoff für die Weltwirtschaft. Aber welche Faktoren treiben den Erdölpreis?
Gerade Konflikte werden häufig als verantwortliche Preistreiber für Erdöl genannt. Jedoch ist ein möglicher Zusammenhang bislang unzureichend untersucht worden. Gleichzeitig wurde die Wirkung veränderter Siegchancen von US-Präsidentschaftskandidaten auf die Aktienkurse von Erdölunternehmen bislang nicht einer umfassenderen Analyse unterzogen. Diese…

Martin Schuster
Kennzahlengestützte Optimierung des Managements von Serienanläufen in der Investitionsgüterindustrie
Entwicklung und Diskussion eines ganzheitlichen Kennzahlensystems für die Kleinserienfertigung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Unter den Rahmenbedingungen immer kürzer werdender Produktlebenszyklen, rascheren Wandels von Technologien, und volatiler Absatzmärkte sind in Serien produzierende Industrieunternehmen gefordert, ihren Märkten immer häufiger neue Produkte anzubieten. Tendenziell werden diese in kleiner werdenden Stückzahlen und über kürzere Serienlaufzeiten gefertigt. Damit wächst die Bedeutung eines systematisierten Serienanlauf- (bzw. „Ramp-Up“)Managements. Insbesondere in der…
AnlaufmanagementInvestitionsgüterindustrieKennzahlensystemKleinserienfertigungLogistikProduktionRamp-UpSerienanlaufmanagement
Lukas D. Schuchardt
Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft
Ergebnisse einer empirischen Analyse unter besonderer Berücksichtigung des institutionellen Wandels
Wenige Branchen waren in den letzten Jahren in Deutschland so einschneidenden Veränderungen unterworfen wie die Energiewirtschaft. Insbesondere der regulierte Netzbereich der Energieversorger sah sich einer Vielzahl von gesetzlichen Änderungen ausgesetzt, die einen institutionellen Wandel auslösten und deren Bewältigung die Unternehmen noch heute beschäftigt.
So führten z. B. die Richtlinien zur Entflechtung (Unbundling) aus dem Jahr 2005 dazu, dass der…
AnreizregulierungAsset ManagementBenchmarkControllingEnergieversorgerEnergieversorgungsunternehmenEnergiewirtschaftInstitutioneller WandelInvestitionsplanungLobbyismusManagementMiles & Snow FrameworkNeo-InstitutionalismusOrganisationUmweltanalyse
Frank Richter
Kapitalmarktrelevanz der Konzernsteuerquote
Eine empirische Analyse
Münstersche Forschungsbeiträge zu Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung
Eine der für Investoren relevanten Jahresabschlussinformationen soll die „Konzernsteuerquote“ darstellen, welche nach IAS 12.86 verpflichtend im IFRS-Konzernabschluss auszuweisen ist. Allerdings bietet die bisherige empirische Literatur keinen zweifelsfreien Nachweis, dass die Konzernsteuerquote tatsächlich vom Kapitalmarkt wahrgenommen wird. Auf Grundlage der Theorie, dass der Marktwert eines Unternehmens vor allem ein erwartungsgebundener und prognoseorientierter Wert…
ControllingEmpirische KapitalmarktforschungIFRSInformationscontrollingKapitalmarktKonzernsteuerquoteRechnungslegungSteuerinformationSteuernSteuerplanungTax AccountingUnternehmensführung
Christof Sigl-Grüb
Speculation in Commodity Futures Markets
An Empirical Analysis of Returns, the Role of Momentum, and the Formation of Expectations
Rohstoffmärkte sind in den letzten Jahren verstärkt in das Licht des öffentlichen Interesses gerückt. Einer der Hauptgründe dafür ist die Erwartung von steigender Nachfrage aus aufstrebenden Volkswirtschaften wie Indien oder China und damit einhergehend steigende Preise und ein international härterer Wettbewerb um Ressourcen. Andererseits sind es gerade diese Erwartungen, die Rohstoffe auch als alternative Anlageklasse für das Portfoliomanagement interessant machen. Da…
BetriebswirtschaftslehreFinanzmanagementKompetenzeffektMomentumPrognosefähigkeitRenditeerwartungRisikoprämieRohstoffeRohstoffmärkteSpekulationSpekulative Erträge
Carlo Beck
Die Bedeutung und der Prognosegehalt makroökonomischer Indikatorvariablen für den deutschen Aktienmarkt
Aktienkurse reflektieren zukünftige Zahlungsflüsse und werden durch makroökonomische Rahmenbedingungen beeinflusst. Wenn aber Aktienmärkte und gesamtwirtschaftliche Daten korrelieren, könnten, im Widerspruch zur Theorie effizienter Märkte, mit einer gezielten Indikatorenauswahl gegenüber einer naiven Anlagestrategie Überrenditen erzielt werden. Der Autor wählt zur Überprüfung dieser Hypothese vektorautoregressive Modelle, mit denen er dynamisch wechselseitige Beziehungen…
AktienkurseAktienmarktAktienrenditeBetriebswirtschaftslehreBörseKapitalmarktKursprognoseMakroökonomieRealwirtschaft

Peter Alfons Schmid
Investitionen, Finanzierung und Steuern
Eine Analyse in einer stochastischen Umwelt
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
In diesem Buch werden die Auswirkungen verschiedener Steuersysteme auf die Investitions- und Finanzierungsentscheidungen sowie die makroökonomische Dynamik untersucht.
Dazu bedient sich der Autor dynamischer, stochastischer, allgemeiner Gleichgewichtsmodelle. Zur Endogenisierung einer Finanzierungsstruktur implementiert er einen Trade-Off zwischen den steuerlichen Vorteilen und zusätzlichen Kosten der Fremdfinanzierung. Zudem berücksichtigt er weitere…
BetriebswirtschaftslehreFinanzierungsstrukturInvestitionenKonjunkturRBC-ModellierungUnsicherheitUnternehmensbesteuerungVolkswirtschaftslehre
Christian Bahr
Aktienindizes und Indexprodukte – die europäische Sichtweise am Beispiel der STOXX Indizes
Aktienindizes und die darauf basierende Anlageprodukte haben seit Ende der 1990er Jahren an Bedeutung stark zugenommen. Die Verwendung von Aktienindizes beschränkt sich in Europa seit 1990 nicht mehr auf die Dokumentation und Präsentation eines Kursverlaufes von Aktien. Von dieser deskriptiven Anwendung aus verschob sich der Schwerpunkt durch den Einsatz von Indexoptionen und -futures sowie börsengehandelten Indexfonds zur Handels-, Anlage- und Benchmarkfunktion. Indizes…
AktienindexAktienkurseBetriebswirtschaftslehreDay of the Week EffectExchange Traded FundFinanzmanagementFinanzmarktanomalieFondsFuturesJanuareffektKalendereffekteMontagseffektRandom WalkSTOXX