Wissenschaftliche Literatur Rendite
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Philip Bußmann
Nutzung von Informationsineffizienzen für Zeitreihenprognosen zum Credit-Default-Swap-Markt
Die Untersuchung liefert einen inhaltlich und methodisch neuen Erklärungsansatz zu dem bisher weitgehend ungeklärten Gleichlauf in den CDS-Kursbewertungen von Investment-Grade-Unternehmen. Als wichtigster Erklärungsfaktor für die Risikobewertung von Unternehmen wird die allgemeine Risikolage der Finanzindustrie ausgemacht. Nicht nur veränderte Risikoeinschätzungen der Unternehmenswelt sind entscheidend, sondern mangelnde Eigenkapitalausstattungen und Liquiditätsprobleme…
AktienmarktprognoseCDS-PrognoseCredit Default SwapEurokriseFinanzinstitutsrisikenFinanzkriseFinanzmarktkriseFinanzmarktprognoseiFraxxLiquiditätsrisikenFabian Echterling
Eine ökonometrische Betrachtung von Impliziten Kapitalkosten im Rahmen der rechnungswesenbasierten Unternehmensbewertung
Bisherige Kapitalkostenbestimmungsmethoden, insb. das weit verbreitete Capital Asset Pricing Modell (CAPM), basieren auf Vergangenheitsdaten und sind aufgrund der damit zusammenhängenden Ungenauigkeiten in den Schätzergebnissen Gegenstand vielerlei Kritik. Implizite Kapitalkosten?methoden hingegen umgehen die Vergangenheitsorientierung, indem sie rechnungswesenbasierte Unternehmensbewertungsmodelle heranziehen und auf von Analysten geschätzte Ertrags- oder…
Abnormal Earnings Growth ModellBWLCAPMFinanzenImplizite KapitalkostenKapitalkostenKapitalkostenanpassungenLeistungsfähigkeitRechnungswesenResidualgewinnmodellStochastische KapitalkostenUnternehmensbewertungUnternehmensbewertungsmodelleChristoph Engelhard
Aspekte der generellen Veräußerungsgewinnbesteuerung im Abgeltungsteuersystem
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Mit Einführung der Abgeltungsteuer hat der Gesetzgeber zum 01.01.2009 die Steuerfreiheit langfristiger Veräußerungsgeschäfte von im Privatvermögen gehaltenen Aktien abgeschafft. Diese Rechtsänderung wirft aus betriebswirtschaftlicher Sicht diverse Fragen auf. Aufgrund des ökonomischen Zusammenhangs zwischen Ausschüttungen und Veräußerungsgewinnen führt die Steuerpflicht des Veräußerungsvorgangs zu einer temporären Doppelbelastung, welcher in einem symmetrisch…
AbgeltungsteuerAsymmetrieBetriebswirtschaftliche SteuerlehreCall OptionCapital Gains TaxationInvestitionLock-in EffektPut OptionRisikoteilungRisk EffectSteuerkapitalisierungTax CapitalizationVeräußerungsgeschäfteVeräußerungsgewinnbesteuerungVeräußerungsgewinneVerlustverrechnungMatthias Becker
Anforderungen an die Risikoberichterstattung von Kreditinstituten
Eine normative Analyse der aktuellen handels- und aufsichtsrechtlichen Offenlegungsvorgaben
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Aufgrund ihrer spezifischen Geschäftstätigkeit sehen sich Kreditinstitute im Vergleich zu Unternehmen anderer Branchen in verstärktem Maße Risiken ausgesetzt. Deren adäquater Quantifizierung und Steuerung kann daher die Stellung eines kritischen Erfolgsfaktors im Rahmen der Unternehmenssteuerung zugesprochen werden. Konkret ergibt sich ein enger Zusammenhang zwischen Höhe und Volatilität künftiger Unternehmenserfolge auf der einen und Ausmaß sowie Steuerung von Risiken…
BankenCapital Requirements RegulationDRS 20IFRSKreditinstitutenManagement ApproachOffenlegungOffenlegungsvorgabenRechnungslegungRechnungswesenRisikoberichterstattungRisikomanagementWirtschaftswissenschaftThomas Turu
Hedgefonds-Aktivismus in Deutschland
Eine ökonomische und juristische Analyse
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Hedgefonds-Welt mag für den Außenbetrachter durchaus mysteriös und spektakulär erscheinen: Mysteriös, weil es oftmals schwer nachzuvollziehen ist, womit Fondsmanager eigentlich ihr Geld verdienen. Und spektakulär waren jedenfalls des Öfteren einschlägige Wirtschaftsnachrichten aus der Vergangenheit hinsichtlich Managervergütungen, Fondsrenditen und -pleiten – wovor anscheinend selbst Hedgefonds mit Nobelpreisträgern als Angestellte nicht geschützt sind. Auch diese…
Aktive InvestorenBetriebswirtschaftslehreDeutsche Börse AGDeutschlandGesellschaftsrechtHedgefondsHedgefonds-AktivismusInvestorenKapitalanlagegesetzbuchKapitalmarktrechtLondon Stock ExchangeM&AMergers & AcquisitionsRechtswissenschaftShareholder ActivismSpezial-Alternative InvestmentfondsTCI/ The Children‘s Investment FundWerner G. SeifertWirtschaftsrechtDennis Hoffmann
Langfristige Kapitalmarktsimulationen
Eine empirische Untersuchung der Eignung von Historically Consistent Neural Networks zur langfristigen Kapitalmarktsimulation im Kontext der Alterssicherung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Seit dem ausgehenden 20. Jahrhundert haben sich in Deutschland tiefgreifende Änderungen im Bereich der Alterssicherung ergeben. Es ist ein Paradigmenwechsel von einem primär staatlich geprägten Umlagesystem zu einem vermehrt privaten System mit Kapitalakkumulation. Hieraus resultieren neue Anforderungen an Politik, Wirtschaft, Forschung und die Bevölkerung. Versicherungsunternehmen, Pensionsfonds, Banken und andere Anbieter von Altersvorsorgeprodukten sehen sich…
AlterssicherungEmpirische FinanzwirtschaftFinanzmarktforschungFinanzwirtschaftKapitalanlageKapitalmarktKapitalmarktsimulationenLangfristige ModellierungNeuronale NetzeÖkonometrieÖkonomische EntscheidungsbildungSimulationenWertsicherungsstrategienAlexander Ziegler
Integratives Immobiliencontrolling
Managementkonzeption für Immobilienprivatanleger
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Zum Immobiliencontrolling generell gibt es in Deutschland bereits einige Buchpublikationen. Dieses Werk behandelt nun im Speziellen die Anpassung bereits vorhandener Ansätze an die Bedarfsstrukturen kleinerer Privatinvestoren.
Durch die zunehmende Komplexität der Immobilienbewirtschaftung wurde im Bereich der Großanleger das Immobilien-Management verstärkt professionalisiert und reorganisiert. Wie stellt sich die Situation bei den kleineren Privatinvestoren…
BetriebswirtschaftslehreImmobilien-BewirtschaftungImmobilien-PrivatanlegerImmobilien-RenditeImmobilienökonomieImmoblien-ControllingImmoblilien-ManagementIntegratives ControllingJan Schiefer
Was bestimmt die Rentabilität in der Lebensmittelindustrie?
Eine empirische Analyse unternehmensinterner und -externer Effekte
Dem Ernährungsgewerbe der EU machen die derzeit steigenden Energiepreise und die Verteuerung der landwirtschaftliche Rohstoffe zu schaffen. Aufgrund der zunehmenden Konzentration im Lebensmitteleinzelhandel gelingt es dabei nur wenigen Unternehmen, die Preissteigerungen bei den Inputs auf ihre Kunden abzuwälzen. In Kombination mit dem fortschreitenden Gloablisierungsprozess führt dies dazu, dass unrentable Unternehmen noch schneller als früher vom Markt verdrängt werden.…
BetriebswirtschaftBetriebswirtschaftslehreFinanzenFMCGGesamtkapitalrentabilitätHierarchische ANOVAKapitalrenditeLebensmittelLogistikOrganisationProduktionRechnungswesenResource-based viewReturn on assetsUnternehmensführungVarianzkomponentenanalyseSven Meincke
Optionsstrategien in der Kapitalanlage unter Rendite-Risiko-Gesichtspunkten
Die Studie widerlegt die in Teilen der Literatur vertretene Auffassung, dass es nicht möglich sei, Optionen mit dem CAPM zu bewerten. Wie gezeigt wird, beruht diese Auffassung auf der implizit getroffenen Annahme, dass es μ/σ-effizient sei, das Marktportfolio zu halten, was jedoch nicht der Fall ist. Daher ist sowohl bei der marktorientierten Bewertung von Zahlungsströmen als auch bei Tests des CAPM zwingend zu berücksichtigen, dass das Marktportfolio in der…
BetriebswirtschaftslehreBewertungCAPMKapitalanlageOptionenOptionsstrategienSharpe-RatioStephan Suter
Bildung oder Begabung?
Ökonometrische Untersuchungen zu den Ursachen individueller Lohnunterschiede
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Bildungsrenditen werden benötigt, um die Frage zu beantworten, ob sich Bildung lohnt. Bei ihrer Berechnung wird zumeist von der Annahme ausgegangen, dass Lohnunterschiede zwischen Individuen, die bis auf Bildungsunterschiede als identisch erscheinen, auf einen unterschiedlichen Grad an Ausbildung zurückgeführt werden können. Diese Sichtweise trägt den Effekten unbeobachtbarer angeborener Fähigkeiten auf den Lohn nicht Rechnung. Dadurch entsteht ein Endogenitätsproblem,…
Ability BiasBildungsökonomieBildungsrenditeEndogene SelektionHeteroskedastieInstrumentalvariablen-SchätzerKausaleffektÖkonometrieVolkswirtschaftslehre