Wissenschaftliche Literatur Religion
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Marko Kleiber
Kunst und Mythos bei Georg Picht: Ihre Bedeutung für die Frage des Menschen nach Wahrheit und Wirklichkeit
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Diese Arbeit will durch die Auswahl und Darstellung zentraler philosophischer Grundgedanken Georg Pichts die Bedeutung der Bereiche von Kunst und Mythos neu bedenken. Auch für unsere Zeit soll insbesondere das Feld der Kunst als mögliche Bereicherung für die Philosophie dargestellt werden. Dazu wird, mit Picht im wesentlichen vom Feld der Musik als repräsentativ für ein Gesamt der Kunst ausgehend, der Versuch unternommen, deren grundlegende Aspekte herauszuarbeiten sowie…
ÄstetikGeorg PichtGeschichtswissenschaftKunstMusikPhänomentalitätPhilosophieTheodizeeVernunft
Gerold Graf
Überlebenskampf - Aspekte verantwortungsethischer Realpolitik
Weltliche und christliche Texte
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Der Autor entfaltet eine Sozialphilosophie zu politischen Grundfragen, wobei Verständigungsprobleme und Diplomatie mit einbezogen werden. In Ergänzungen wird der Rivalitätskampf zweier Weltsysteme, der noch nicht restlos beendet ist, betrachtet und dabei aufgelichtet, in welchem Maße der rote wie der braune Totalitarismus beide - entgegengesetzt und hochgradig wesensverwandt zugleich - zig Millionen Menschen oder gar ganze Völker entmündigen und sich hörig machen…
AtompazifismusEntideologisierungEthikMarxismus-LeninismusOst-West-VerhältnisPazifismusRealpolitikTheologieTotalitarismus
Konrad Rahe
Cagliostro und Christus
Zu den biblischen Anspielungen in Goethes Komödie „Der Groß-Cophta“
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Dieses Buch ist die erste Monographie zu Goethes bedeutendster Komödie überhaupt. Die Arbeit beginnt streng historisch mit einer Darstellung der sogenannten „Halsbandaffäre“, die zur Vorgeschichte der Französischen Revolution gehört, und stellt heraus, was an diesem Sujet Goethe gereizt hat, eine Komödie zu schreiben. Der zunächst perspektivisch verengte Blick auf die biblischen Anspielungen im „Groß-Cophta“ weitet sich im Verlauf einer minutiös durchgeführten…
BibelCagliostroGroß-CophtaHalsbandaffäreJohann Wolfgang von GoetheNeue HeiligeScharlatanTheologieWundergläubigkeit
Ingo Habenicht
Telefonseelsorge als Form intentionaler Seelsorge
Geschichte, Phänomenologie und Theologie.
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Diese Studie über die Telefonseelsorge will einer doppelten Zielsetzung nachkommen:
Zum einen stellt sie erstmals ausführlich Informationen über die gesamte Geschichte der Telefonseelsorge in Deutschland einschließlich der fünf neuen Bundesländer seit 1953 bereit. Genau und zum Teil unter Rückgriff auf bisher der Öffentlichkeit unzugängliches Archivmaterial wird im ersten Hauptteil der Monographie dargestellt, wie Telefonseelsorge entstand, wie sie sich ausbreitete…
BeratungEhrenamtIFOTESKrisenhilfeSeelsorgeSuizidpräventionTelefonseelsorgeTheologie
Peter Münster
Wahrheit und Gewaltfreiheit als Wurzeln der Erziehung
Die Bedeutung Mahatma Gandhis für die Pädagogik im Atomzeitalter
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Mahatma Gandhi - eine der unbestritten großen Gestalten der Geschichte des 20. Jahrhunderts, unermüdlicher Kämpfer für die politische Unabhängigkeit Indiens, Fürsprecher der Unterprivilegierten, leidenschaftlicher Wahrheitssucher, asketischer Weltpolitiker, nicht zuletzt engagierter Pädagoge - all diese Attribute vereinigen sich in diesem bedeutendsten Menschen der indischen Neuzeit.
Noch ist Mahatma Gandhi unentdeckt, sein Erbe noch nicht angetreten. Die…
AhimsaErziehunggewaltfreier WiderstandGewaltlosigkeitGewaltverzichtMahatma GandhiMohandas Karamchand GandhiPädagogikSatyagraha
Arne Ambros
Türkische Zeitungstexte
Ein kommentiertes Lesebuch für Anfänger
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Grundkenntnisse der türkischen Sprache sind heute immer weiter verbreitet, doch mangelt es bisher weitgehend an Lernbehelfen, mit denen mäßig Fortgeschrittene ihre Kenntnisse festigen und ausbauen können. Hier will dieses Buch Abhilfe schaffen helfen. Es präsentiert 100 kurze Texte, die türkischen Tageszeitungen der aktuellen Gegenwart entnommen wurden. Jeder Text ist mit ausführlichen Wort- und Sacherklärungen versehen, so dass die zusätzliche Heranziehung eines…
GrundkenntnisseHürriyetkurze TexteSelbststudiumSprachwissenschaftTürkeitürkischtürkische TexteZeitung
Hermann Lenz
Vergleichende Entwicklung des Selbst
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Dieses Buch wurde von einem Psychopathologen geschrieben, der in seiner jahrzehntelangen klinischen Tätigkeit als Psychiater sich mit dem geistigen ‘Ich‘ oder Selbst zu beschäftigen hatte. Es waren dies jene Variationen, die vom Wahn über die Ekstase bis hin zur großen Zahl der Grenzsituationen reichen.
Die Arbeit bietet eine skizzenhafte Schilderung der Geschichte der Entwicklung des menschlichen Geistes bzw. seines Selbst. Die Untersuchung wurde an Hand einer…
BewusstseinIchIndividuummenschlicher GeistMythosPsychologieSelbstWahrnehmungZeitbewusstsein
Verena Grüter
Begegnung mit dem göttlichen Du
Karl Heims Christologie im theologiegeschichtlichen Kontext
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Karl Heim darf als höchst origineller theologischer Denker gelten. Als Professor in Tübingen hatte er in den zwanziger und dreißiger Jahren unseres Jahrhunderts einen enormen Hörerfolg unter Angehörigen aller Fakultäten. Die vorliegende Arbeit versucht, der Faszination, die sein theologisches Denken gerade auf Nichttheologen ausübte, ein wenig auf die Spur zu kommen. Der Ansatz wird bei Jesus Christus als der für Heims Theologie zentralen Gestalt genommen. Wie kann ein…
ApologetikAuferstehungErlösungEschatologieOffenbarungTheologiegeschichteVersöhnungWeltvollendung
Wolfgang Eckle
Den der Herr liebhatte
Rätsel um den Evangelisten Johannes
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Johannes mit dem Zunamen Markus heißt ein Mann unter den frühchristlichen Missionaren um Paulus, der beiläufig erwähnt wird und umstritten war. Doch der Missionar führt zwei Namen, die zugleich Verfassernamen von zwei biblischen Evangelien sind, - vom frühesten und vom spätesten jener vier Bücher. Kann der Mann die Geschichte Jesu, teilweise als persönlicher Augenzeuge, miterlebt und später darüber geschrieben haben?
Biblische und andere frühkirchliche Texte zu…
Biblische TexteEvangelienHistorische FragenJesusJohannesMarkusMissionarPaulusTheologie
Jörg Schlichting
Die Kindesankunft
Erlebnisweisen von Frauen zur Zeit der Empfängnis
FEMINAT – Studien zur Frauenforschung
Wie erfährt eine Frau, dass sie schwanger geworden ist? Ist Empfängnis unmittelbar erlebbar? Was geschieht im seelischen Erleben einer Frau, die ein Kind empfängt? Diesen Fragen geht der Autor in diesem Buch nach. In sehr persönlichen Interviews berichten Frauen erstaunliche und außergewöhnliche Erlebnisse, die sie während der Zeit der Konzeption ihres Kindes hatten. Diese Erlebnisse, zuvor oft durch ihren Geheimnischarakter geschützt, passieren in einem Zeitraum weit…
EmpfängnisGeheimnischarakterGynäkologische PsychosomatikKörpererlebnisseKonzeptionPhilosophische AnthropologiePsychologieSchwangerschaftstest