Wissenschaftliche Literatur Religion
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ralf Putz
Das Christkönigs-Institut, Meitingen und sein Gründer Dr. Max Josef Metzger (1878-1944)
Für den Frieden der Welt und die Einheit der Kirche
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Max Josef Metzger diente nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges auf eigenen Wunsch als Divisionspfarrer an der Westfront. Nachdem er durch Krankheit kriegsuntauglich geworden war, widmete Metzger fortan seine Kraft der Friedensarbeit, der Ökumene und der Wiedervereinigung der getrennten Christen. Auf dem Ersten Internationalen Demokratischen Kongress in Paris 1921 hatte Metzger als erster deutscher Redner im Frankreich nach dem Ersten Weltkrieg die Gelegenheit, einen…
Christkönigs-InstitutKönigtum ChristiMax Josef MetzgerMeitingenÖkumeneSäkularinstituteTheologieUna Sancta
Wassilios Klein
Die Legende von Barlaam und Ioasaph als Programmschrift des Mönches Agapios Landos
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die theologische Dissertation widmet sich einer gekürzten Fassung der erbaulichen Geschichte von Ioasaph, König der Inder, und seinem Lehrer, dem Asketen Barlaam. Ausgehend von der Buddhalegende, scheint der Erzählstoff über moslemisch-arabische Fassungen in das Georgische und von da ins Griechische gedrungen zu sein. Aber auch das Judentum hat sich die indischen Erzählstoffe zu eigen gemacht. Die Ausbreitung über die Religionsgrenzen hinweg deutet schon die Beliebtheit…
Agapios LandosAskeseBarlaamgriechische Orthodoxe KircheHagiologieHeiligenvitaIoasaphLegendeNeugriechischTheologie
Hans Hartmut Karg
Theoretische Ethik Band 1: Basisformen des Sittlichen
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die Ethik steht von Anfang an dem Leben mit vor, weil der Mensch ja das Überleben nicht einfach als einziges Ziel sieht, sondern sich sogleich und immer mitlaufend um ein Gutes Leben bemühen will, um nicht nur herkünftig und naturwüchsig existieren zu müssen. Denn er will schon a priori aus seiner Herkunft heraus, um für sich einmalig zu werden. Ohne Ethik ist dies nicht möglich, denn erst die Ethik vermag dem Menschen jene variablen Lebensformen zu erschließen, die über…
DeontikEthikethisches WerturteilGeschichtswissenschaftNaturethikReligionsethikSozialethiktheoretische EthikWertethik
Chang Soo Park
Luther und die Franziskaner
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Das Beziehungsgeflecht zwischen reformatorischer Bewegung und dem Mönchswesen des frühen 16. Jahrhunderts - in personal-sozialer, theologischer und auch publizistisch-agitatorischer Hinsicht - ist noch längst nicht bis in alle Winkel ausgeleuchtet. In diesem Buch werden die Beziehungen Luthers als eines gewesenen Mönchs zu einem der wichtigsten Orden seiner Gegenwart und prominenten Angehörigen dieses Ordens mit großer Verlässlichkeit und hoher Quellennähe aufgearbeitet,…
BibelauslegungFranziskanerGeschichtswissenschaftMartin LutherMönchtumOrdenReformationReligionsstreitThomas Murner
Julia Iwersen
Gnosis und Geschichte
Gnostisches Ich- und Weltverständnis im Spiegel der Geschichte des östlichen Mittelmeerraumes von Alexander dem Großen bis ins zweite nachchristliche Jahrhundert
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine religionswissenschaftliche Studie zum Problem des Ursprungs der antiken Gnosis. Dabei konzentriert sich die Autorin auf soziologische Interpretationsmöglichkeiten.
Nach einer ausführlichen Darstellung des Forschungsstandes zur Soziologie der Gnosis entwickelt die Autorin auf der Grundlage kulturanthropologischer Einsichten Ralph Lintons eine eigene religionswissenschaftliche Methodik. Als Kriterien für eine nähere…
Alexander der GroßeAntikeGeschichteGnosisGnostikergnostischGnostische WelterklärungGottesfürchtigeIchIch-BegriffMythosTheologie
Viktor Weichbold
Zum Verhältnis empirischer und theologischer Sätze in der Praktischen Theologie
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Dieser Dissertation geht es darum, die logischen Beziehungen zwischen theologischen und empirischen Sätzen zu klären. Hintergrund dieses Anliegens ist die Tatsache, dass in den Einzeldisziplinen der Praktischen Theologie (z.B. Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Homiletik,...) sowohl theologische als auch empirische Feststellungen über den jeweiligen Gegenstandsbereich getroffen werden - ohne dass es bisher eine Theorie darüber gäbe, in welchen Beziehungen diese Sätze…
DisziplinenEmpirischHomiletikPastoraltheologiePraktische TheologieReligionspädagogikTheologische SätzeWissenschaftliche
Roswitha Irran
Die Darstellung der Frau in der arabischen Presse
Am Beispiel der Wochenzeitung Ahbar al-Yawm
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Wir sind täglich mit einer mehr oder weniger offensichtlichen Andersbehandlung von Frauen und Männern in den Medien konfrontiert. Und das trotz ständiger emanzipativer Bestrebungen in allen möglichen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens. Speziell in Tageszeitungen sind gerade den Frauen bestimmte Rollen und Ressorts zugedacht. Wie zahlreiche Untersuchungen aus dem deutschsprachigen Raum bestätigen, ist die Frau darin deutlich unterrepräsentiert, aber…
Ahbar al-YawmArabische FrauArabische PresseFrauenberichterstattungFrauenbildFrauendarstellungFrau in den MedienJournalismusRollenzuweisungSprachwissenschaft
Roland Hardenberg
Die Wiedergeburt der Götter
Ritual und Gesellschaft in Orissa
HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie
Seit dem 12. Jahrhundert existiert in der Stadt Puri in Orissa (Indien) ein Tempel, der dem Gott Jagannatha geweiht ist. In vorkolonialer Zeit galt Jagannatha als der eigentliche Herrscher des Landes, während sich die Könige der verschiedenen Dynastien als seine Stellvertreter auf Erden verstanden. Mit Beginn der Kolonialherrschaft nahm die Pilgerschaft zum "Herrn der Welt" bisher unbekannte Dimensionen an und in heutiger Zeit ist die Stadt Puri eines der größten…
GeschichtswissenschaftHinduismusIndienJagannathaKönigtumOrissaRitualStrukturalismusTempel
Dirk Klute
Der Gemeindepastor und die Sterbenskranken
Eine qualitativ-empirische Studie über Seelsorge im Sterbezusammenhang am Beispiel der Pastoren eines Dorfes
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Fülle von Seelsorgekonzepten steht für das Handlungsfeld "Ortsgemeinde" in einem Missverhältnis zur "dünnen" Empirie über das tatsächliche seelsorgerliche Vorgehen. Die Studie ist ein Beitrag zur Schließung dieser Lücke:
Der Verfasser untersucht mit Mitteln der qualitativen Sozialforschung das Vorgehen der beiden evangelischen Pfarrer und ihres katholischen Kollegen im westfälischen Kurzhausen. In "mikroskopischen" Einzelfallstudien und vergleichenden…
PastoraltheologiePoimenikSeelsorgeSterbenThanatologieTheologieTod
Jürgen Weber
Die Altamischen in Kanada
Geschichte und sakralisierte Identität einer weltabgewandten religiösen Gemeinschaft
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Amischen - sie selbst bezeichnen sich als Altamische - zählen zu den schnellstwachsenden christlichen Religionsgemeinschaften Nordamerikas. Etwa alle 20 Jahre verdoppelt sich ihre Mitgliederzahl. Derzeit leben etwa 130.000 Amische in Nordamerika. In Kanada existieren 17 Gemeinden, verteilt auf 7 Siedlungsgebiete. Die Amischen, eine Abspaltung der Mennoniten, haben ihre Wurzeln in Europa. Hier allerdings wurden sie unterdrückt, so dass viele in die "Neue Welt"…
AltamischeAmischeAmishIdentitätKanadaMennonitenNordamerikaPennsylvania DutchTheologieWiedertäufer