631 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Religion

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Zur Theologiekritik im Marxismus (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zur Theologiekritik im Marxismus

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Theologiekritik war von Anfang an ein wichtiges Element im marxistischen Schrifttum. Gegenstand dieser Kritik waren nicht nur Inhalte in den Weltreligionen, sondern beispielsweise auch theologische Aussagen in Werken von Philosophen. Bis zum Zusammenbruch des Ostblocks wuchs der Fundus dieser Quellen immer weiter an. Bisher liegt kein Überblick über Entwicklungen, Ziele und Methoden innerhalb dieses Tätigkeitsfelds vor.

Die vorliegende Monographie ist in dieser…

EpikurIslamische TheologieLehre von der doppelten WahrheitLudwig FeuerbachMarxismusNeuthomismusPietismusScholastikSpekulative TheologieTeilhard de ChardinTheologie der HoffnungTheologie der RevolutionTheologiekritikVermittlungstheologie
Buchtipp
(Wie) Funktioniert unsere Gesellschaft, Herr Luhmann? (Buches)

(Wie) Funktioniert unsere Gesellschaft, Herr Luhmann?

Ein fiktives, aber reales Interview mit dem Soziologen Niklas Luhmann

Soziologische Theorien in der Diskussion

Die Welt ist aus den Fugen, sie ist verrückt. Kann man diesen auf den ersten Blick plausiblen apokalyptischen, Angst einflößenden Betrachtungen etwas entgegenhalten?

Niklas Luhmann, der bedeutendste Soziologe der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, hat mit der Konstruktion einer abstrakten und paradoxalen Systemtheorie präzisere und tiefer liegende Beobachtungen über unsere Gesellschaft, ihre Funktion und Struktur gewinnen können, als ein naiver Beobachter mit…

BeobachtungBürokratismusDemokratieErziehungGesellschaftstheorieKommunikationKunstLuhmannMassenmedienNiklas LuhmannParadoxiePolitical CorrectnessPolitikProtestbewegungenRechtSozialer FortschrittSoziologieSystemtheorieWirtschaft
Getting Knowledge of Evil: A Comparison of Wolfhart Pannenberg᾿s and Gustavo Gutiérrez᾿s Theology (Doktorarbeit)Zum Shop

Getting Knowledge of Evil: A Comparison of Wolfhart Pannenberg᾿s and Gustavo Gutiérrez᾿s Theology

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

This book compares the understanding of evil by Wolfhart Pannenberg and Gustavo Gutiérrez. It addresses the question on, how do Pannenberg and Gutiérrez get knowledge of the “reality” of evil? The answer to the question is that they get knowledge of such a “reality” in a very similar way: dialectically and interdisciplinary.

On the one hand, it has to do with the fact that both theologians ground their theological knowledge of finite realities with the help of…

Das BöseErkenntnistheorieGustavo GutiérrezPhilosophieReligionTheologieWissenschaftWolfhart Pannenberg
An Intertextual Approach to the Paradox of Romans 2:13 and 3:20 (Dissertation)Zum Shop

An Intertextual Approach to the Paradox of Romans 2:13 and 3:20

Justified by Law Observance?

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Romans 2:13 has long been a stumbling block for protestants. That “the doers of the law will be justified,” seemingly does not fit the doctrine of justification by faith alone. On the other hand, this Pauline statement appears to support the Roman Catholic dogma which claims good works deserve justification at the final judgment. In their embarrassment, protestants read Rom 2:13 as a hypothesis: If there were any human beings able to keep the law perfectly, they would be…

Altes TestamentGesetzIntertextualitätNeues TestamentOT in NT / AT im NTParadoxPaulusPsalmenRechtfertigungReligionswissenschaftRömerbriefTheologieWerke
Evangeliumskunde (Forschungsarbeit)Zum Shop

Evangeliumskunde

Ein Handbuch

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Sollte man sich dazu bequemen, eine Evangeliumskunde in den theologischen Fächerkanon als Einzelfach oder Bestandteil eines anderen – zum Beispiel der Fundamentaltheologie – aufzunehmen, liegt mit dieser Studie bereits ein Handbuch vor.

Es umfaßt neben den gedanklichen Grundlagen, der inhaltlichen Seite wie Entwicklung von „Evangelium“ die verschiedensten systematischen Gesichtspunkte wie seine Wesenzüge, Lehrbeispiele, das Verhältnis zur Religion und ihren…

BegriffsgeschichteEvangeliumEvangeliumskundeFundamentaltheologieGesetzLehrbeispieleReligionSystematische GesichtspunkteTheologie
Eine empirische Untersuchung zum Beten bei Kindern, die in mehrheitlich konfessionslosem Kontext aufwachsen (Dissertation)Zum Shop

Eine empirische Untersuchung zum Beten bei Kindern, die in mehrheitlich konfessionslosem Kontext aufwachsen

Einblicke in ein Begriffskonzept

Religionspädagogik in Forschung und Praxis

Die Situation in Ostdeutschland ist geprägt durch eine breite gesellschaftliche Unentschiedenheit sowie Ablehnung in Bezug auf religiöse Themen und Praxen. Trotzdem scheinen vor allem Kinder an der Praxis des Betens interessiert zu sein. Auch geben sie an, manchmal heimlich zu beten. Doch welches Verständnis vom Beten haben diese Kinder? Was wissen sie über das Beten? Welche persönliche Bedeutung schreiben die Heranwachsenden dem Beten zu? Gibt es Unterschiede zwischen…

BereichsspezifikBetenEmpirieKonfessionslosigkeitKonzeptReligiöse SozalisationReligionspädagogikSubjektorientierung
Lesen zwischen Zeilen von Welt – Vermischtes zur Theologie und Ästhetik (Festschrift)Zum Shop

Lesen zwischen Zeilen von Welt – Vermischtes zur Theologie und Ästhetik

Festschrift für Friedhelm Munzel

Religionspädagogik in Forschung und Praxis

Der Jubilar dieses Werkes ist der Dortmunder Leseforscher, Pädagoge und Karl-May-Experte Friedhelm Munzel. Zu seinen Ehren stimmen neun Weggefährten ein in ein wissenschaftliches und kurzweiliges Potpourri, das so manche persönliche Begegnung mit Professor Munzel enthält.

Knapp vier Jahre vor Kriegsende geboren, feiert der Jubilar im Juli 2021 seinen 80. Geburtstag. Texten Raum zu geben: eine der besonderen Gaben von Friedhelm Munzel, was sich auch in den…

ÄsthetikArmentheologieBibliotherapieDidaktikDietrich BonhoefferLesenLiteraturLiteraturpsychologieOdysseusPapstPapst FranziskusReligionspädagogikTelemachos
Deistischer Agnostizismus (Forschungsarbeit)Zum Shop

Deistischer Agnostizismus

Zur Analogie zwischen Gott und unserem Geist

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Im Untertitel wird eine Ähnlichkeit zwischen Gott und unserem Geist und somit zwischen einer außerweltlichen (externen) und innerweltlichen (immanenten) Transzendenz angesprochen, aber es wird damit nicht mehr angenommen, dass unser Geist ein Ebenbild Gottes sei.

Im Grunde wissen wir rein gar nichts über Gott und auch nicht wie unser Geist zustande kommt. Die metaphysische Annahme lautet folglich: Gott übersteigt die ganze Welt (= Natur und Kultur), unser Geist…

AgnostizismusAtheismusDeismusGeistGottPhilosophieRatioReligiöser GlaubeReligionReligionsphilosophieReligiositätTheismusTheologieVernunftVerstand
Buchtipp
Geistige Aufrüstung zum Ersten Weltkrieg (Forschungsarbeit)

Geistige Aufrüstung zum Ersten Weltkrieg

Max Schelers religiöse Kriegsargumentation und Aktualitäten

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Max Scheler gehörte der Mehrheit von Intellektuellen an, die an der ‘geistigen Aufrüstung‘ von 1914 mitwirkten – als einflussreicher Autor und bedeutendster katholischer Philosoph Deutschlands.

Aus dem Spätidealismus heraus entwickelte er eine traditionalistische Haltung gegen die Aufklärung und nahm die Kritik von Kirche und Politik gegen die moderne Entwicklung von Gesellschaft und Staat auf. Seine religionsphilosophischen Überlegungen aus der Kriegszeit sind…

Deutsche PhilosophenDeutschlandErster WeltkriegEthikGeistige AufrüstungIdealismusIdeengeschichteKriegsethikMax SchelerPhänomenologiePolitische PhilosophieReligionsphilosophieSpätidealismusTraditionalismus
Was ist das Alevitentum? (Forschungsarbeit)Zum Shop

Was ist das Alevitentum?

Der Preis der Absonderung von der sunnitischen Orthodoxie, dem Monotheismus und Islam überhaupt. Kritische Grundlegung des Alevitentums nach Menschenmaß im Lichte des Diskurses in Deutschland unter Berücksichtigung des „Inzest-Vorwurfs“ und der Kopftuchfrage

Schriften zur Religionswissenschaft

In Deutschland stehen die Aleviten seit einiger Zeit im Blickpunkt der Öffentlichkeit: Wer sind sie eigentlich? Was ist das Alevitentum tatsächlich? Das Alevitentum im Hinblick auf einige wichtige grundlegende Merkmale zu explizieren, ist eine große Herausforderung, der sich der Verfasser unter besonderer Berücksichtigung des Diskurses über das Alevitentum in Deutschland stellt. Die grundlegende These lautet, dass das Alevitentum eine mit den Mitteln monotheistischer…

AlevitenAlevitentumAlevitische MystikDeutschlandInzest-VorwurfIslamKopftuchKopftuchfrageMonotheismusMystikPantheismusPhilosophieReligionswissenschaftsunnitische Orthodoxie