35 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Religiösität

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Das religiöse Selbst in der Mission (Dissertation)Zum Shop

Das religiöse Selbst in der Mission

Eine kulturpsychologische Analyse missionarischen Handelns deutscher Protestanten

Schriften zur Kulturwissenschaft

Obwohl es evident erscheint, dass die durch christliche Missionare ins Werk gesetzten Veränderungen der Anderen auf einem viele Jahrhunderte alten historischen Erfahrungskomplex beruhen, sind die von ihnen im kulturellen Austausch gemachten Differenz- und Fremdheitserfahrungen bisher kaum zum Gegenstand empirischer Untersuchungen gemacht worden.

Dieses Buch will zur Beseitigung dieses Desiderates beitragen. In einer qualitativen Studie werden die individuellen…

AkkulturationChristliche MissionErfahrungHandlungInterkulturelle KommunikationInterkulturelle KompetenzInterkulturelles LernenKomparative AnalyseKulturpsychologieKulturwissenschaftNarrativ-biographisches InterviewQualitative SozialforschungReligionReligionspsychologieReligionswissenschaftSelbstverwirklichungSozialwissenschaft
Krankheitsverarbeitung von Schlaganfallpatienten im interkulturellen Vergleich (Dissertation)Zum Shop

Krankheitsverarbeitung von Schlaganfallpatienten im interkulturellen Vergleich

Kompetenzen, Defizite und Ressourcen

Schriften zur medizinischen Psychologie

Der Schlaganfall stellt die zweithäufigste Todesursache in Deutschland und auch weltweit dar. Die Prävalenz des Schlaganfalls steigt mit zunehmender Verbesserung der medizinischen Versorgung und Erhöhung der Risikofaktoren kontinuierlich an. Schon jetzt ist der Schlaganfall die teuerste Erkrankung in Industrienationen. Die höchsten Kosten liegen dabei in der Behandlung der Patienten, die nach der Entlassung aus dem Krankenhaus dauerhaft pflegebedürftig bleiben. Somit…

CopingGesundheitswissenschaftInterkultureller VergleichKlinische PsychologieKontrollüberzeugungenKrankheitsverarbeitungKulturvergleichende ForschungMedizinPakistanReligiositätSchlaganfallSoziale Unterstützung
Orgelbewegung in der DDR (Doktorarbeit)Zum Shop

Orgelbewegung in der DDR

Betrachtung eines konträren wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Umfeldes von 1945 bis 1990

Studien zur Musikwissenschaft

Orgelbewegung – eine weitere Bewegung in der DDR?

Markus Voigt, Jahrgang 1960, ist aus seiner Biographie geradezu prädestiniert zum Thema eine Forschungsarbeit vorzulegen. Aufgewachsen „im“ familiären Orgelbaubetrieb in Bad Liebenwerda/DDR, legte er mit der Ausbildung zum Anlagentechniker in einem sozialistischen Großbetrieb 1980 gleichzeitig die Prüfung zum Abitur ab – der direkte Bildungsweg über die Erweiterte Oberschule blieb auf Grund der politischen…

19451990DDRKircheKulturgeschichteKulturwissenschaftMusikwissenschaftNeobarockOrgelbauOrgelbewegungOrgelmusikWirtschaftsgeschichte
AUFS NEUE GLAUBEN (Studie)Zum Shop

AUFS NEUE GLAUBEN

– Nach Geist und Zeichen der Jesusbotschaft –

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Der in dieser Schrift unternommene Versuch eines spirituell vertieften Gottesglaubens gründet auf religionsphilosophischen Denkansätzen, die einleitend kurz aufgeblendet werden: Seins- und erkenntnistheoretisch, theologisch, kosmologisch, psychologisch, ethisch und pragmalinguistisch. Das zweite Kapitel – unter dem Signum von Jesu Heilsbotschaft und Kreuzesopfer – nimmt alsdann eine vierfache Gewichtung der Evangelientexte vor, und zwar nach folgenden Kategorien eines…

ChristentumEthosHans-Georg GadamerHermeneutikKircheReligionsphilosophieReligiositätTheologie
Die Werteerziehung in der öffentlichen Schule (Dissertation)Zum Shop

Die Werteerziehung in der öffentlichen Schule

Religions- und Ethikunterricht im säkularen Staat

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Der Ruf nach einer wertorientierten Erziehung in der öffentlichen Schule wird umso lauter, je mehr die Gesellschaft einen Werteverlust bei Kindern und Jugendlichen feststellt und beklagt. Der Staat und die Schulen sollen die Aufgaben übernehmen, denen die Elternhäuser offenbar oder vermeintlich nicht mehr gewachsen sind.

Über viele Jahrhunderte war Werteerziehung zuvörderst Aufgabe des Religionsunterrichts; die so vermittelten Werte waren meist…

EthikEthikunterrichtRechtswissenschaftReligiös-weltanschauliche NeutralitätReligionsunterrichtSchuleSchulrechtStaatskirchenrechtVerfassungsrecht
Das altspanische Heldenepos „Cantar de Mio Cid“ (Doktorarbeit)Zum Shop

Das altspanische Heldenepos „Cantar de Mio Cid“

Ansätze zu seiner didaktischen Aufbereitung für den Spanischunterricht

Studien zur Romanistik

Die Studie über den altspanischen Cantar de Mio Cid enthält umfangreiche literaturwissenschaftliche Analysen zentraler Handlungsblöcke und ist zusätzlich didaktisch orientiert. Ausgearbeitete Unterrichtsvorschläge bilden die Grundlage für den Einsatz der untersuchten Sequenzen (im Anhang Altspan./Neuspan. zusammengestellt) im spanischsprachigen Oberstufenunterricht des Gymnasiums.

Vorgestellt werden das Gebet der Jimena, der "Valencia-Preis", die…

DidaktikEposHispanistikHistorieLiteraturwissenschaftRomanistikSpanische LiteraturSpanischunterricht
Der geistliche Kampf (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der geistliche Kampf

übersetzt von Peter Matuska

Studien zu Religionspädagogik und Pastoralgeschichte

Diese Textausgabe bietet die neueste authentische deutsche Übersetzung des italienischen Urtextes von Lorenzo Scupolis (um 1530-1610) Il combattimento spirituale (1589) mit Anmerkungen des Verfassers.

Gegenüber den bisherigen deutschen Übersetzungen zeichnet sich dieses Buch v.a. durch seine dem heutigen Sprachverständnis angepassten und dabei eng am Original orientierten Formulierungen aus. Somit liegt nun endlich eine zeitgemäße Ausgabe eines der…

AszetikEthikMoraltheologiePastoraltheologiePsychologieReligiositätSpiritualitätSündeTheologie
Eure Alten werden Träume träumen (Joel 3,1) (Diplomarbeit)Zum Shop

Eure Alten werden Träume träumen (Joel 3,1)

Kirchliche Altenarbeit in Österreich am Beispiel der Diözese Graz-Seckau

Schriften zur Praktischen Theologie

Gesellschaft, Politik und Kirche sehen sich durch den zunehmenden Anteil von alten und hochbetagten Menschen an der Gesamtbevölkerung mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Wer dieses Phänomen nur als Krise sieht (Stichwort "Überalterung"), verstellt sich und anderen Chancen für einen neuen, adäquateren gesellschaftlichen und kirchlichen Umgang mit dem Altern.

Für die kirchliche Altenarbeit gilt es nun, sich auf die Suche nach dem spezifisch kirchlichen Beitrag…

AltenpastoralAlternDiözese Graz-SeckauGerontologieGlaubenkirchliche Altenarbeitpfarrliche AltenarbeitReligiositätTheologie
Religiosität und psychische Gesundheit (Dissertation)Zum Shop

Religiosität und psychische Gesundheit

Zur Zusammenhangsstruktur spezifischer religiöser Konzepte

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Gibt es psychologische Funktionen von Religiosität, die für die psychische Gesundheit des Menschen von Bedeutung sind?

Die Verfasserin entwickelt ein Modell, das den Einfluß von allgemeiner Religiosität auf Depressivität und psychosoziale Kompetenz beschreibt, wobei die Zusammenhangsstruktur spezifische religiöse Konzepte als Mediatoren berücksichtigt. An Stichproben religiöser Menschen evanglischer, katholischer und freikirchlicher Konfession sowie psychisch…

DepressivitätGesundheitKontrollüberzeugungPsychologiePsychosoziale KompetenzReligiöse EinstellungReligiöses CopingReligiöses Verhalten
Unsichtbares Christentum? (Doktorarbeit)Zum Shop

Unsichtbares Christentum?

Studien zu religionssoziologischen und theologischen Bewältigungsstrategien der Entkirchlichungserfahrung im 19. und 20. Jahrhundert

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die drei Studien dieser Arbeit kreisen um die Frage nach der Legitimität der Rede von einem „unsichtbaren Christentum“ oder einem „Christentum außerhalb der Kirche“ im Zusammenhang mit dem Entkirchlichungsprozess.

In der ersten Studie geht es um die soziologische Interpretation der Veränderung der religiösen Landschaft seit 1960. Lässt sich vom dramatischen Bedeutungsverlust der Kirchen darauf schließen, dass die Bevölkerung Westeuropas auch weniger christlich,…

19. Jahrhundert20. JahrhundertChristentumEkklesiologieEntkirchlichungJoseph KleutgenKircheReligionssoziologieRichard RotheTheologieThomas Luckmann