Wissenschaftliche Literatur Rekonstruktion
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Doreen Müller
Der niedergelassene Vertragsarzt als (un-)tauglicher Täter der Bestechungsdelikte
Strafrecht in Forschung und Praxis
Kaum eine Thematik ist in der Strafrechtswissenschaft in den vergangenen Jahren derart intensiv diskutiert wurden, wie die Fragestellung der vorliegenden bemerkenswerten Dissertation. Untersuchungsgegenstand ist, ob der niedergelassene Vertragsarzt in den Anwendungsbereich der Korruptionsdelikte (§§ 299 f., 331 ff. StGB) fällt. Die Frage besitzt nicht nur eine erhebliche praktische und kriminalpolitische Bedeutung, sondern ist trotz der Entscheidung des Großen Senats in…
AmtsträgerBeauftragterGesetzliche KrankenversicherungKorruptionMedizinstrafrechtNiedergelassener VertragsarztPharmasponsoringStrafrechtVertragsarztWirtschaftsstrafrecht§ 299 StGB§ 331 StGB
Iryna Makulkina
Das metaphorische Russlandbild im deutschen Pressediskurs
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die grundlegende Frage, die zum Thema dieser Studie geführt hat, ist, wie die Metaphern in den medialen Diskursen die Bilder von anderen Nationen und Nationalitäten konstruieren.
Aus den Medien erlangen viele Menschen Informationen über fremde Länder und Völker. Um über die politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Geschehnisse, die in den Fremdländern stattfinden zu berichten, greifen die Journalisten auf starke sprachliche Bilder wie Metaphern…
Bild-MetaphernDiskursDiskursanalyseKognitive LinguistikMedienMetaphernNationale StereotypePresseRusslandRusslandbildSprachwissenschaft
Karl-Heinz Mottausch
Untersuchungen zur Vorgeschichte des germanischen starken Verbs
Die Rolle des Aorists
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die überlieferten altgermanischen Sprachen kennen nur zwei synthetische Verbzeiten: Präsens und Präteritum. Man hat aber schon lange vermutet, dass es in vorschriftlicher Zeit auch einen Aorist gegeben haben muss. Dass er in der 2. Singular des westgermanischen Präteritums der starken Verben seine Spuren hinterlassen hat, ist heute gemeinhin anerkannt. In der hier vorgelegten Untersuchung wird der Nachweis erbracht, dass er überdies eine herausragende Rolle bei der…
EtymologieGermanistikIndogermanistikLautlehreMorphologieSchwaches VerbSprachwissenschaftStarkes VerbVerbalflexionWortbildung
Mario Baier
Neun Leben des Homer
Eine Übersetzung und Erläuterung der antiken Biographien
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Dieses Buch bietet erstmalig eine k o m p l e t t e Übersetzung der erhaltenen antiken Homer-Biographien aus dem Alt-Griechischen ins Deutsche. Jeweils direkt auf den übersetzten Text folgen abschnittsweise detaillierte Erläuterungen. Eine systematisierte Zusammenfassung verschafft dem Leser außerdem einen Überblick über die im Kommentar gewonnenen – naturgemäß teilweise recht kleinteiligen – Erkenntnisse.
Die antiken Homer-Biographien wurden und werden in der…
AgonBiographieCertamenHomerKlassische PhilologiePseudo-HerodotPseudo-Plutarchvita Romana
Ann-Kristin Aschenbrenner
Schillergedenken 1905 und der Sinn der Klassikerehrung
Wilhelminische Gesellschaft, Bildung und Wissen im Übergang
Schriften zur Kulturgeschichte
Im Mai 1905 jährte sich der Todestag Schillers zum hundertsten Mal. Das Dichter-Gedenkjahr wurde von Vertretern nahezu aller politischen Parteien und sozialen sowie religiösen Gruppierungen im gesamten deutschen Sprachraum feierlich begangen, namentlich im „kleindeutschen“ Kaiserreich selbst.
Die somit überaus zahlreichen Memorialakte fanden ihren Niederschlag unter anderem in einer wahren Flut von überlieferten Zeitungsartikeln, Monographien und Bilddokumenten.…
BildungDeutsches KaiserreichErinnerungskulturFestforschungFriedrich SchillerJahrhundertwendeKlassikerforschungKulturgeschichteMentalitätsgeschichteRezeptionsgeschichteSchillerSozialdemokratieVerehrungsgeschichteWilhelminismusWissenssoziologie
Martin P. Schwarz
Professionalität und Wertschöpfung in der betrieblichen Weiterbildung
Wettbewerb, Kosten- und Investitionsüberlegungen fordern im Kontext von sozialen Wandlungsprozessen von betrieblicher Weiterbildung die Darstellung ihres Nutzens für die organisatorische Einheit Betrieb. Das Buch differenziert die Form, Struktur und Eigenlogik von betrieblich veranlassten Bildungsprozessen heraus, in dem ihre bipolare Bezüglichkeit rekonstruiert und Weiterbildung und Personalentwicklung aufgefor dert werden, eine Ausrichtung und Evaluation aus der…
Beobachtung 2. OrdnungBetriebliche HandlungslogikBetriebliche WeiterbildungLernen in OrganisationenPädagogikPädagogische HandlungslogikPersonalentwicklungProfessionalisierungQualitätQualitätsmanagementReflexive ProfessionalitätSoziale WandlungsprozesseSystemtheoretische RekonstruktionWertschöpfung
Frank M. Andraschko, Barbara Kraus & Birte Meller (Hrsg.)
Archäologie zwischen Befund und Rekonstruktion
Ansprache und Anschaulichkeit Festschrift für Prof. Dr. Renate Rolle zum 65. Geburtstag
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Renate Rolle ist eine international bekannte Wissenschaftlerin, deren Blick weit über das eigene Forschungsfeld der vor- und frühgeschichtlichen Archäologie hinausgeht. Erinnert sei an spektakuläre Projekte wie die Grabung des Königskurgans von Čertomlyk in der Ukraine. Die Festschrift zu ihrem 65. Geburtstag enthält Beiträge ihrer Weggefährten und Schüler. Die verschiedenen Artikel spiegeln dabei nicht nur die vielfältigen Interessen der Jubilarin wider, sondern…
AlltagsweltAltertumArchäologieBestattungEthnographieExperimentelle ArchäologieGeschichtsbilderMuseumspädagogikPaleopathologieTod
Dietrich Hoffmann
Kritische Erziehungswissenschaft
Historische und systematische Rekonstruktionen eines verdrängten Paradigmas
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
In den 1960er Jahren trugen die Bemühungen der ‘Frankfurter Schule‘, insbesondere die von Theodor W. Adorno und Max Horkheimer, aber auch die des ‘frühen‘ Jürgen Habermas Früchte, in Westdeutschland eine neue, in der Hauptsache gesellschaftskritische Aufklärung in Gang zu setzen.
Es war ein Versuch, die ‘bleierne Zeit‘ zu beenden, zu der sich die Epoche der Restauration nach dem Zweiten Weltkrieg in der Bundesrepublik Deutschland entwickelt hatte. Einige der…
1968er-BewegungBildungsphilosophieDidaktikGeschichte der ErziehungswissenschaftMedienindustriePädagogikTheorie der ErziehungWissenschaftstheorie
Gerhard Litges
Jugendhilfe in Deutschland: Vorurteile und Wirklichkeit
Empirische und systemische Rekonstruktionen
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Das Buch hinterfragt die praktischen und theoretischen Auswirkungen aktueller Reformkonzepte der Jugendhilfe in Deutschland. Diese Konzepte bescheinigen der deutschen Jugendhilfe einen krisenhaften Zustand, indem sie Modernisierungs- und Steuerungsdefizite behaupten und Schritte zur Überwindung dieser Krise vorschlagen. Damit soll zugleich der Krise der kommunalen Haushalte begegnet werden. An keiner Stelle jedoch wurde bisher der Wirklichkeitsgehalt einer Reihe mehr oder…
JugendhilfeNeue SteuerungPädagogikSozialarbeitSoziale ArbeitSozialpädagogikSozialraumorientierungSoziologieVerwaltungsreform
Bodo Rödel
Rekonstruktion der Pädagogik Klaus Mollenhauers
Ein Beitrag zur Geschichte der Pädagogik in der Postmoderne
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Das Buch "Rekonstruktion der Pädagogik Klaus Mollenhauers" von Bodo Rödel, stellt Mollenhauer als einen der wichtigsten deutschen Pädagogen der Nachkriegszeit heraus. Zunächst wird er in einen Zusammenhang mit der Entwicklung der Pädagogik nach dem zweiten Weltkrieg bis zur Postmoderne gebracht. Es folgt eine dezidierte Rekonstruktion des Mollenhauerschen Denkens von 1959-1998. Hierbei werden fünf Phasen in seinem Denken differenziert: Die erste Phase beschäftigt sich mit…
BildungEmanzipationKlaus MollenhauerKritische ErziehungswissenschaftKritische TheoriePädagogikSozialpädagogik