14 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Reichsverfassung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die autonome kirchliche Rechtsetzung zum Dienstrecht der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens (Doktorarbeit)Zum Shop

Die autonome kirchliche Rechtsetzung zum Dienstrecht der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens

Eine vergleichende Analyse der Jahre 1945–1990 und 1991–2003

Rechtsgeschichtliche Studien

Die Kirchen benötigen aufgrund ihrer geistlichen Besonderheiten ein gewisses Maß an eigenständiger Rechtsetzungsbefugnis, um ihrem Auftrag gerecht werden zu können. Sowohl die Weimarer Reichsverfassung, als auch die erste DDR-Verfassung von 1949 sowie das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland garantierten den Kirchen weitgehende Rechtsetzungsbefugnisse. Obwohl zumindest die erste DDR-Verfassung von 1949 den Kirchen umfassende Rechte garantierte, schränkte der Staat…

1945Autonome kirchliche RechtsetzungChristliche DienstgemeinschaftDDREntwicklung des DienstrechtsEvangelisch-Lutherische Landeskirche SachsenEvLKSKirche in der DDRKirchenrechtKirchliche RechtsgeschichteKirchliches Arbeits- und DienstrechtPfarrerdienstrechtRechtswissenschaftStaatliche BeeinflussungStaatskirchenrechtTheologie
Religionsgesellschaften und Vergaberecht (Dissertation)Zum Shop

Religionsgesellschaften und Vergaberecht

Zur Anwendung des Kartellvergaberechts auf die großen christlichen Kirchen

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Öffentliche Auftraggeber sind ein in unserer Gesellschaft nicht zu unterschätzender Wirtschaftsfaktor. Bei Vergabe öffentlicher Aufträge haben sie deshalb, wenn der Auftrag bestimmte Schwellenwerte übersteigt, die Verfahrensvorschriften der §§ 97 ff. GWB einzuhalten.

Auch die beiden großen christlichen Kirchen, also die katholische Kirche in Deutschland und die evangelischen Landeskirchen, sind ein bedeutender Teil der heutigen Gesellschaft. Die Kirchen und…

AllgemeininteresseAuftragssvergabeEvangelische KircheGesetz gegen WettbewerbsbeschränkungenGWBKartellvergaberechtKatholische KircheKircheKirche und StaatÖffentliche FinanzierungshilfenÖffentlicher AuftraggeberRechtswissenschaftReligionsgemeinschaftenReligionsgesellschaftenStaatsgebundenheitVergaberecht§§ 97 ff. GWB
Demokratisches Denken in der Weimarer Nationalversammlung (Dissertation)Zum Shop

Demokratisches Denken in der Weimarer Nationalversammlung

Rechtsgeschichtliche Studien

Im Jahr 1919 stand der Verfassungsgeber vor einer schwierigen Aufgabe. Es galt, dem Deutschen Reich erstmalig eine Verfassung auf demokratischer Grundlage zu geben. Wie aber stellte sich der Verfassungsgeber eine Demokratie vor? Und wie wurden die demokratischen Vorstellungen in die Weimarer Reichsverfassung eingearbeitet? Dies ist umso interessanter, als die am Ende der Verfassungsberatungen vom Präsidenten der Nationalversammlung selbst bezeichnete "demokratischste…

DemokratieforderungenHugo PreußParteienRätefrageRechtsgeschichteRechtswissenschaftVerfassungsgeschichteWeimarer ReichsverfassungWeimarer Republik
Volksgesetzgebung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Volksgesetzgebung

Die „Weimarer Erfahrungen“ aus dem Fall der Vermögensauseinandersetzungen zwischen Freistaaten und ehemaligen Fürsten

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Der Autor hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Grund für die strikt repräsentative Gestaltung der bundesrepublikanischen Verfassung herauszufinden und darzustellen, wobei die sogenannten "Weimarer Erfahrungen" im Mittelpunkt stehen.

Im Verlaufe seiner ausführlichen und detailliert genauen Studie kommt der Autor dabei zu verblüffenden Erkenntnissen, die den Leser dazu anregen werden, noch einmal neu über die Verfassung der Bundesrepublik nachzudenken, und sie wirft…

GeschichtswissenschaftNovemberrevolutionSozialdemokratieVerfassung der Bundesrepublik DeutschlandVermögensauseinandersetzungVolksbegehrenVolksgesetzgebungWeimarer ErfahrungenWeimarer Reichsverfassung