15 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Regulierungsbehörde

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Voice over IP – Rechtliche und regulatorische Aspekte der Internettelefonie (Dissertation)Zum Shop

Voice over IP – Rechtliche und regulatorische Aspekte der Internettelefonie

Recht der Neuen Medien

Das Buch behandelt die rechtlichen und regulatorischen Aspekte der Internettelefonie. Die Internettelefonie bzw. die Voice over IP – Technologie ist ein Phänomen, das aus der Konvergenz der Medien resultiert. Sie löst in zunehmenden Maß die klassischen Verbindungsformen ab. Voice over IP (VoIP) wird von einigen Experten als „die Zukunftstechnologie“ im Bereich der Telekommunikation und als „größte Umwälzung in der Geschichte der modernen Kommunikation seit Erfindung des…

BitstromzugangBreitbandBundesnetzagenturEntbündelungInternetInternetrechtInternettelefonieKonvergenzRechtswissenschaftRegulierungTelekommunikationsrechtVerbraucherschutzVoice over IPVoIP
Marktregulierungsverfahren in der elektronischen Kommunikation (Doktorarbeit)Zum Shop

Marktregulierungsverfahren in der elektronischen Kommunikation

Europäische Vorgaben und Umsetzung im Telekommunikationsgesetz (TKG)

Recht der Neuen Medien

Mit dem neuen EG-Rechtsrahmen für elektronische Kommunikation erfolgt eine Annäherung der sektorspezifischen Regulierung an das Wettbewerbsrecht. Die Verfasserin behandelt das neue dreistufige Marktregulierungsverfahren, bestehend aus Marktdefinition-, Marktanalyse- und Regulierungsanordnungsverfahren sowie die Umsetzung im TKG 2004. Über die sektorspezifische Regulierung entscheidet bereits das Marktdefinitionsverfahren mit der Prüfung der potentiellen…

Artikel 7-VerfahrenBundesnetzagenturElektronische KommunikationEuropäische KommissionExante RegulierungMarktdefinitionMarktregulierungsverfahrenRechtswissenschaftRegulierungsfreistellungsignificant market powerSMP-KonzeptTelekommunikationTelekommunikationsgesetzTKGVorabverpflichtung
Der Kontrahierungszwang im deutschen Telekommunikationsrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Kontrahierungszwang im deutschen Telekommunikationsrecht

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Der viel diskutierte Wettbewerb auf dem Telekommunikationsmarkt ist maßgeblich auf die sektorspezifische Regulierung dieses Wirtschaftssektors zurückzuführen. Die Vorschriften des Telekommunikationsgesetzes zielen in erster Linie darauf ab, die Märkte zu öffnen und für ökonomischen Wettbewerb zu sorgen. Ein wichtiges Instrument zur Erreichung dieses Ziels ist der Kontrahierungszwang. Dieser wird im Telekommunikationsrecht vor allem dann vorgesehen, wenn einem Wettbewerber…

DeregulierungKartellrechtLiberalisierungNetzzugangRechtswissenschaftRegulierungsbehörde für Telekommunikation und Postsektorspezifische RegulierungTelekommunikationsmarktWettbewerb
Regulierter oder Verhandelter Zugang zum Stromnetz? (Doktorarbeit)Zum Shop

Regulierter oder Verhandelter Zugang zum Stromnetz?

Eine ökonomische Analyse unter Berücksichtigung imperfekter Aufsichtsbehörden

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Seite Ende der neunziger Jahre wurden in Europa, angestoßen durch eine EU-Richtlinie, die Märkte für Strom liberalisiert. Das Kernproblem bei der Marktöffnung in einem solchen leitungsgebundenen Wirtschaftssektor ist dabei die Frage des Netzzugangs. Das Leitungsnetz ist ein natürlicher Monopolbereich, demzufolge benötigen potentielle Wettbewerber Zugang zum Netz des eingesessenen Monopolisten, um mit diesem um die Stromkunden konkurrieren zu können. Dieser hat jedoch…

Angewandte SpieltheorieElektrizitätsmarktElektrizitätswirtschaftEU-RichtlinieKartellamtLiberalisierungNetzzugangRegulierungsbehördeSpieltheorieVolkswirtschaftslehreWettbewerbspolitik
Regulierung natürlicher Monopole unter Berücksichtigung der Produktqualität (Forschungsarbeit)Zum Shop

Regulierung natürlicher Monopole unter Berücksichtigung der Produktqualität

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

In dieser Arbeit werden zwei verschiedene Regulierungsmethoden natürlicher Monopolisten untersucht: Auflagen und Subventionen. Im Fall der Auflagen schreibt die Regulierungsbehörde dem Monopolisten den Wert einer Entscheidungsvariablen vor. Im Fall eines Subventionsschemas versucht die Regulierungsbehörde, den Monopolisten durch die Veränderung seiner Zielfunktion zu beeinflussen. Alle hier analysierten Regulierungsmethoden führen bei Vernachlässigung des…

AuflagenMonopolregulierungNatürliche MonopoleÖkonomikPreisdiskriminierungProduktdifferenzierungProduktqualitätSubventionenVolkswirtschaftslehre