Wissenschaftliche Literatur Regulation
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Hannelore Lier-Schehl
Bewegungsdialoge bei Mutter und Kind
Bewegungsmuster bei Beziehungsstörungen postpartal erkrankter Frauen und ihrer Säuglinge in einer stationären psychiatrischen Mutter-Kind-Station
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Der frühkindlichen Beziehung einer Mutter zu ihrem Säugling wird in neuerer Zeit ein berechtigt größerer Stellenwert als noch vor zwei bis drei Jahrzehnten zugeschrieben. Die Bedeutsamkeit einer stimmigen Beziehungsgestaltung in den ersten Lebensmonaten zur Anbahnung einer sicheren Bindung bei der Entwicklung eines Kindes ist zwischenzeitlich wissenschaftlich gut erforscht und belegt.
Säuglinge gestalten die ersten Beziehungserfahrungen aufgrund ihrer präverbalen…
AdjustmentAffektspiegelungAttunementBewegungsdialogeBeziehungsregulationBeziehungsstörungenBindungBindungsdiagnostikBindungsentwicklungBindungsstörungBindungstherapieDyadenbeobachtungInteraktionsdiagnostikKestenberg-BewegungsmusterKestenberg-Movement-ProfileKinästhetische ResponsivitätKörperpsychotherapieMother-Child-UnitMutter-Kind-BindungMutter-Säuglings-PsychotherapiePsychologieSpiegelresonanzTanz- und BewegungstherapieWochenbetterkrankung
Claudia Winter
Analyse und Förderung selbstregulierten Lernens durch Self-Monitoring
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Ein Hochschulstudium erfolgreich zu absolvieren verlangt von Studierenden ein hohes Maß an Eigenverantwortung und Selbstorganisation. Auch wenn eine Fülle empirischer Untersuchungen zum selbstregulierten Lernen (SRL) vorliegen, ist bisher jedoch wenig darüber bekannt, wie Lernende ihr Verhalten über längere Zeiträume steuern, um es auf mittelfristige Ziele (wie z.B. eine Prüfung) auszurichten. Die Empirie zeigt, dass die Selbstüberwachung des Lernverhaltens (englisch…
BildungserfolgLängsschnittsanalysePädagogikPsychologieSelbstregulationSelbstreguliertes LernenSelf-MonitoringSozialwissenschaftTagebuchverfahrenWebbasiertes Training
Claudia Limbacher, Matthias Schmole
Alternative Psycho-Regulationstechniken
Schriften zur Sportpsychologie
Mentales Training im Sport ist ein leistungsbestimmender Faktor. Wer "Psychotricks" lernt und anwendet, der hat meistens den entscheidenden Vorteil im Wettkampf. Doch wer nutzt diese Möglichkeiten? Welche Formen des Mentalen Trainings gibt es? Warum wirkt Mentaltraining? Und welches ist individuell passend?
Derlei Psycho-Regulationstechniken sind vielfältig. Die beiden Arbeiten im vorliegenden Buch beschäftigen sich mit zwei neueren Konzepten. Im ersten Teil…
Audio-Visueller Integrator AVIGöttinger-Mental-Training GMTLeistungsoptimierungMentales TrainingNeurolinguistisches Programmieren NLPPsychologieSportpsychologie
Gabriele Niehörster
Traumaexposition und Posttraumatische Belastungsstörungen bei Freiwilligen Feuerwehren
„VKU mit Todesfolge: Jugendlicher prallte frontal gegen einen Baum, Person musste aus dem Wagen geborgen werden - sehr schwer verletzt und eingeklemmt - schrecklicher Anblick und seelische Belastung, auch noch Tage später.“
Mit diesen Worten beschreibt ein Angehöriger einer Freiwilligen Feuerwehr seinen „schlimmsten“ Einsatz. Mittlerweile ist bekannt, dass nicht nur viele Opfer von Unfällen, Naturkatastrophen oder Gewalttaten unter seelischen Belastungen nach…
Freiwillige FeuerwehrGesundheitswissenschaftKohärenzsinnPosttraumatische BelastungsstörungenPsychologiePsychotraumatologiePTBSStressforschungTrauma
Peggy Klockenbrink
Aufmerksamkeit und exekutive Funktionen bei Patienten mit massiver Adipositas und psychischer Komorbidität
Eine kontrollierte Studie mit dem Aufmerksamkeitsnetzwerktest
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Aufmerksamkeit liefert wichtige Einsichten in viele Aspekte menschlichen Verhaltens und integriert zunehmend die Psychologie und Neurowissenschaften. Eng verbunden mit der Aufmerksamkeit ist das Konzept der exekutiven Funktionen, welche als Kontrollinstanz die Verarbeitung und das Verhalten in Konfliktsituationen regulieren. So ist das exekutive Aufmerksamkeitsnetzwerk in die Steuerung von kognitiven Funktionen involviert und formt eine neuronale Basis zur…
AdipositasANTAufmerksamkeitsnetzwerktestExekutive FunktionenMedizinNeuropsychologieNeurowissenschaftTemperament
Florian Sarodnick
Arbeitsorganisation in virtuellen Kleinunternehmen
Analyse und Bewertung von Gestaltungsoptionen im Spannungsfeld zwischen kollektiver Selbstorganisation und zentraler Koordination
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
In der derzeitigen wirtschaftlichen Entwicklung zeigt sich eine ständige Zunahme an Selbständigen als Freiberufler oder auch mit Kleinunternehmen. Mit ihrer spezialisierten Kernkompetenz können sie aber meist nur mit größeren Unternehmen um größere Projekte konkurrieren, wenn sie mit anderen Freiberuflern oder Kleinunternehmen kooperieren und ihre Kernkompetenzen bündeln.
Für solche Kooperationen von Klein- und Kleinstunternehmen liegen bisher kaum…

Manfred Szerencsits
Grundlagen für den Wasserschutz durch Ökologischen Landbau
Ableitung einer Ad-hoc-Theorie der Umstellung und Diskussion der Rahmenbedingungen für die gezielte Ausdehnung
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
Obwohl seit den neunziger Jahren versucht wird, landwirtschaftlich verursachte Beeinträchtigungen des Grundwassers zu verringern, stellen diese nach wie vor ein vielfach ungelöstes Problem dar. Da der Ökologische Landbau in der Regel geringere Gewässerbelastungen verursacht als die konventionelle Landwirtschaft, würde eine Ausdehnung seines Anteils an der landwirtschaftlichen Nutzfläche zur Lösung dieses Problems beitragen. Deshalb werden mit dieser Studie Grundlagen für…
AgrarökologieAgrarpolitikAgrarsoziologieAgrarwissenschaftBiologische LandwirtschaftEntscheidungsfindungGewässerGezielte AusdehnungLandwirtschaftliche BeratungÖko-BeratungÖkolandbauÖkologischer LandbauPhasenmodell der UmstellungTrinkwasserschutzUmstellungUmstellungsrelevante FaktorenUmweltpsychologieUmweltverhaltenVerhaltensänderungVerhaltenspsychologieVerhaltensregulationWasserschutzWasserschutzprojekte
Jinae Park
Ehrenschutz im Internet am Beispiel der Hassrede
Eine verfassungsrechtliche Untersuchung von Ehrenschutzvorkehrungen im Cyberspace in Zusammenhang mit §11 MDStV und §§8ff. TDG/§§6ff. MDStV
Diese rechtswissenschaftliche Arbeit richtet ihren Focus auf das aktuelle Thema der Adäquatheit rechtlicher Normen im Zeitalter des Internets. Exemplarisch wird dies am Beispiel der Hassrede ausgeführt. Das Hauptuntersuchungsinteresse gilt hierbei der Frage, ob die bisherigen juristischen Ansätze zum Thema Ehrenschutz im Internet ergänzungsbedürftig sind, und falls ja, auf welche Weise. Darauf aufbauend entwickelt sich die weiterführende Fragestellung, wie problematischen…
EhrenschutzHaftungHassredeHate speechInternetMedienrechtMeinungsfreiheitNeue MedienRechtswissenschaftSelbstregulation
Alper Selman Tengüz
Strategies of the State towards the Informal Economy
Studienreihe Volkswirtschaften der Welt
Around the world developed and developing economies alike are struggling with the persisting nature of the informal economy. The policy advice given to politicians by development economists today is rather generic with no regard to country-specific factors. This research develops a policy advice framework for governments to improve the relevance of policy actions towards the Informal Economy. The basic paradigm is that the informal economy is not to be regarded as a…
Development EconomicsEconomic PolicyEconomic ReformInformal EconomyNationalökonomiePolicy AdviseShadow EconomyVolkswirtschaftenVolkswirtschaftslehre
Uwe Debitz
Die Gestaltung von Merkmalen des Arbeitssystems und ihre Auswirkungen auf Beanspruchungsprozesse
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Heute ist die technische Gestaltung von Organisationssystemen nur ein Teil eines komplexen Gestaltungsprozesses. Neben der Mensch-Maschine-Interaktion ist in soziotechnischen Systemen die Gestaltung von individuellen Tätigkeiten sowie von Gruppenaktivitäten inklusive der Schnittstellenprozesse zu berücksichtigen. Fertigungsplaner können derzeit mit softwaregestützten Bewertungsmethodiken in frühen Phasen der Projektierung auf der Ebene individueller Arbeitstätigkeiten…
ArbeitspsychologieAutonomieBeanspruchungBelastungHandlungsregulationKontrollePsychologieSoziotechnischer Systemansatz