Wissenschaftliche Literatur Regionalisierung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Carsten Glietsch
Regional Governance in stark institutionalisierten Strukturen
Eine Studie zur Innovationsfähigkeit ausgewählter Metropolregionen
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Regionen sind heute mehr denn je der Dynamik der Globalisierung ausgesetzt. Die Aufwertung der Region als Steuerungsebene manifestierte sich in einigen deutschen Verdichtungsräumen in der Schaffung sogenannter Metropolregionen. Ausgangspunkt der Untersuchung war die Beobachtung, dass es im Kontext des Regional- und Standortwettbewerbs nicht mehr ausreicht, Planungsaufgaben und Konflikte im städtischen Verdichtungsraum zu lösen, d.h. Konfliktlösungsfähigkeit herzustellen.…
GlobalisierungHannoverInnovationsfähigkeitMetropolregionPolitikwissenschaftRaumentwicklungRegionalentwicklungRegional GovernanceRegionalisierungRegionalmanagementRegionalplanungRhein-NeckarSozialforschungSozialwissenschaftStandortwettbewerbStuttgartWirtschaftsförderung
Nicole Franziska Richter
Internationalisation and Firm Performance
An Empirical Analysis of German Manufacturing Firms
The internationalisation and performance relation is subject to a controversial discussion: rationales and empirical results range from a linear positive or negative link to different curvilinear models – a conflict resolved in this paper. First, this book offers a comprehensive review of international business theory and past research. Moreover, concepts for operationalising internationalisation are thoroughly evaluated and improved with respect to measuring different…
BetriebswirtschaftslehreFixed-Effects EstimationGlobalisierungInternationales ManagementInternationalisierungInternationalisierungsprozessInternationalisierungsstrategienPaneldatenanalyseRandom-Effects EstimationRegionalisierungUnternehmenserfolg
Fidelis Etah Ewane
Regional Integration and Cooperation in Central Africa: From State-Centric Perspective to Multi-Level Governance
Schriften zur internationalen Politik
Dieses Buch befasst sich mit verschiedenen Aspekten des Regionalisierungsprozesses, insbesondere da diese mit regionalen Friedens- und Sicherheitsfragen in der ECCAS Region interagieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf politischen Aspekten der Integration, und so untersucht der Autor Institutionen und politische Strategien, die den Prozess bestimmen, um ein solides Grundlagenwissen über den zentralafrikanischen regionalen Prozess zu schaffen und den Mitgliedstaaten…
CEMACCentral AfricaCooperationDevelopmentECCASEntwicklungIntergovernmentalismInternationale BeziehungenKooperationMulti-Level GovernancePolitikwissenschaftRegionRegional IntegrationRegionalismSecuritySubsidiarityZentralafrika
Eva Götz
Die Organisation des regionalisierten öffentlichen Personennahverkehrs
Organisationsprofile und Gestaltungsmöglichkeiten für Aufgabenträger, Genehmigungsbehörden und Nahverkehrsunternehmen
Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung
1996 wurde der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) in Deutschland reformiert. Regionalisierung heißt das Schlagwort, das eine bessere Verkehrsbedienung und mehr Kostenbewußtsein im ÖPNV zu bringen versprach. Kernstück der Regionalisierung ist die Zusammenführung von Aufgaben- und Ausgabenverantwortung auf regionaler Ebene. Zuständig für Planung, Organisation und Finanzierung des ÖPNV sind deshalb die Länder bzw. regionale Gebietskörperschaften wie Landkreise, kreisfreie…
BahnreformÖPNVOrganisationsprofilePersonennahverkehrPolitikwissenschaftRegionalisierungSchieneSchienennahverkehr
Georg Artelsmair
Die Internationalisierung des europäischen Patentsystems im Spannungsfeld von Globalisierung, Regionalisierung und nationalen Interessen
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Die Weltwirtschaft befindet sich in einem komplexen Umbruchprozeß für den sich der Ausdruck ‘Globalisierung‘ etabliert hat. Das Wirtschaftsgeschehen löst sich in zunehmendem Maße aus seinen nationalstaatlichen Fesseln und nimmt globale Dimensionen an. Zugleich löst sich die Ökonomie auch aus ihrem traditionellen materiellen Container, es entsteht eine (post)moderne Wissensgesellschaft.
Die Staaten reagieren auf die globale Herausforderung, indem sie neue Formen…
Europäische IntegrationEuropapolitikGemeinschaftspatentGlobalisierungNationale InteressenPatentpolitikPatentwesenStaatliche SouveränitätStrukturwandelVolkswirtschaftslehreWissensgesellschaft
Georg Rainer Bigalke
Nuovo Dizionario Dialettale della Basilicata
2a edizione riveduta, corretta e ampliata
Das Werk ist die 2. Neu-Auflage der 1. bei Carl Winter in Heidelberg 1980 erschienenen und seinerzeit von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bonn, finanziell geförderten und nunmehr vergriffenen Auflage des Dizionario Dialettale della Basilicata mit dem jetzt neuen Titel Nuovo Dizionario Dialettale della Basilicata (NDDB).
Das ca. 900-seitige Wörterbuch ist unter Hinzuziehung lokaler Form-Varianten eine dialektal lexikalische Beschreibung der…
Basilicatadella BasilicataDialektologieEtymologieItalienLexikologieLiteraturwissenschaftNDDBNuovo Dizionario DialettaleRomanistikSoziokulturSprachwissenschaftWörterbuch
Gergely Fábián
Globalisierung und Lokalisierung der sozialen Konflikte
Die relativ gleiche Differenzierung
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
F?bin analysiert den Prozess der Globalisierung, insbesondere die Globalisierung der Ökonomie und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen. Dieser Prozess wird im internationalen Vergleich analysiert. In die Analyse wurden auch die Auswirkungen des ökonomischen und gesellschaftlichen Systemwechsels im Osten einbezogen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung der Achtziger- und Neunzigerjahre.
Sie stellt die These der relativ gleichen Differenzierung auf, nach…
ArbeitslosigkeitArmutGlobalisierungOsteuropaRegionalisierungSozialpolitikSoziologie
Dirk Schröter
Die Entfaltung regionaler Wissensnetzwerke
Diffusion von Wissen und Innovationen in der lernenden Gesellschaft
Management – Forschung und Praxis
In der Diskussion über die Zukunft der westlichen Industrienationen wird unisono die ansteigende Bedeutung des Faktors Wissen als Basis wirtschaftlichen Wachstums, betont. Parallel zu dieser Erkenntnis entstand ein Reigen von Konzepten, die sich mit der Optimierung der Nutzung von Wissen in der Gesellschaft beschäftigen. Folgt man der von Lundvall formulierten Feststellung, dass Wissen die wichtigste Ressource der westlichen Industrienationen darstellt, und Lernen somit…
BerufsakademienBetriebswirtschaftslehreGlobalisierungInnovationssystemeLernende GesellschaftLernende RegionenRegionalisierungWirtschaftliche EntwicklungWissenstransfer
Dirk Bernd Schütte
König Konrad III. und der deutsche Reichsepiskopat
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
König Konrad III. und der deutsche Reichsepiskopat Konrad III. (1138-1152), der erste Staufer auf dem römisch-deutschen Königsthron, wurde angesichts seines machtvollen Neffen und Nachfolgers, Kaiser Friedrichs I. Barbarossa, in der älteren Literatur oftmals als „Pfaffenkönig“ und erfolgloser Herrscher gescholten. In der Tat: Konrads Kreuzzug war ein Mißerfolg, die kurz nach seiner Wahl ausgebrochenen Konflikte, die zum Schluß in den Anspruch Heinrichs des Löwen auf das…
BischofserhebungenEpiskopatGeschichtswissenschaftKönigtumMittelalterliche GeschichteReichsepiskopatReichsgeschichteRömisch-Deutsches ReichStauferWormser Konkordat
Sabine Rinck
Soziale Sicherheit als Teil des Transformationsprozesses postsozialistischer Gesellschaften
dargestellt am Beispiel der Rußländischen Föderation
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Der Transformationsprozess der postsozialistischen Staaten im Osten Europas stellt einen umfassenden Wandel dieser Gesellschaften dar, von dem alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens betroffen sind, was für die Menschen eine tiefgreifende Veränderung ihrer bisherigen Lebensumwelt bedeutet. Damit verbunden ist das Auftreten massiver ökonomischer Unsicherheit, mit der die Menschen sich nun subjektiv erstmalig konfrontiert sehen und die die Entwicklung gänzlich neuer…
ArbeitslosenversicherungKrankenversicherungRentenversicherungsoziale SicherungSozialpolitiksozialpolitische RegionalisierungTransformationVolkswirtschaftslehre