Wissenschaftliche Literatur Regierung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Xiaochun Chen
Mission und Kolonialpolitik
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts begannen die europäischen Mächte wirtschaftlich und politisch ins Reich der Mitte vorzudringen. Sie kämpften miteinander um diesen neuen, unermeßlich erscheinenden zukunftsträchtigen Absatz– und Rohstoffmarkt und versuchten, dieses gewaltige Land in Einflußsphären aufzuteilen, mit dem Endziel, China schließlich in eine Kolonie zu verwandeln. Dabei benutzten sie die Missionare, die sich fast gleichzeitig für einen neuen Anfang der…
BekehrungsarbeitChinaChristianisierungDeutsches ReichExpansionGeschichtswissenschaftImperialismusKolonialpolitikMission
H.C. Gödeke
Die Generalhandelsgesellschaften (Sogo Shasha) in Japan
Eine institutionsökonomische Untersuchung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Seit geraumer Zeit gilt Japan als führende Wirtschaftsmacht, der in Wissenschaft und Publizistik breiter Raum gewidmet wird. Mit dem vorliegenden Werk wird eine systematische Untersuchung vorgelegt, die anhand der japanischen Generalhandelsgesellschaften jene Kräfte analysiert, die im Zusammenspiel zwischen privater Unternehmerinitiative und staatlicher Kooperation den bemerkenswerten ökonomischen Aufstieg Japans bewirkt haben. [...]
BetriebswirtschaftslehreGeneralhandelsgesellschaftenHandelspraktikenJapanLeistungsethosSogo Shoshasozialökonomische ZusammenhängeUnternehmerinitiativeWirtschaftsmacht
Gero Maaß
Portugal - Ein Schwellenland in der Schuldenkrise
Wirtschafts- und Entwicklungspolitik im Zeichen von Auslandsverschuldung und IWF-Interventionen 1974 - 1984
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Innerhalb der breit gefächerten Untersuchungsfelder der politikwissenschaftlichen Dritte-Welt-Forschung möchte Gero Maaß anhand eines Fallbeispiels einen Beitrag leisten zur Analyse des Spezialproblems der internationalen Verschuldungskrise und der Politik der internationalen Organisationen.
Schafft es der IWF, die Strukturdefekte, die Schwellenländer in die anhaltende Schuldenkrise trieben, zu beheben und ihnen neue Entwicklungsimpulse zu geben? Haben sich die…
AusteritätspolitikInternationale VerschuldungskriseIWFPortugalReformpolitikSchuldenkriseSchwellenländerSoaresVolkswirtschaftslehreWährungsfonds
Katrin Peters
Binnenwirtschaftlich orientierte Hypothesen zur Außenwirtschaftsentwicklung und ihre empirische Gültigkeit für die BRD 1969 - 1982
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Seit Mitte der 70er Jahre ist die wirtschaftliche Situation der Bundesrepublik Deutschland durch hohe Arbeitslosigkeit, sinkende Beschäftigung, im Vergleich zu den 50er und 60er Jahren niedrige Wachstumsraten und geringe Sachkapitalbindung gekennzeichnet.
Bei der wirtschaftspolitischen und wirtschaftstheoretischen Diskussion dieser Schwierigkeiten wurde darauf verwiesen, daß es sich bei der Wirtschaftskrise der 70er und frühen 80er Jahre um ein weltweites Phänomen…
AußenhandelAußenwirtschaftsentwicklungbinnenwirtschaftlichBundesrepublikLeistungsbilanzVolkswirtschaftslehreWachstumWirtschaftspolitikZahlungsbilanz