354 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Regierung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte in Indien (Dissertation)Zum Shop

Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte in Indien

Am Beispiel des Rechts auf ausreichende Unterbringung

Studien zum Völker- und Europarecht

Gegenstand der Untersuchung sind die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte in Indien. Diese sogenannten „Menschenrechte der zweiten Generation“ stehen in den westlichen Staaten typischerweise im Schatten der bürgerlichen und politischen Menschenrechte der ersten Generation.

In der indischen Verfassung und der Rechtsprechung der indischen Gerichte spielen sie jedoch seit jeher eine wichtige Rolle. Auch auf Völkerrechtsebene ist ihre Bedeutung…

Angemessene UnterbringungAusreichende UnterbringungIndienMenschenrechtSoziale GrundrechteVerfassungsrechtVölkerrechtwsk-Rechte
Der thailändisch-kambodschanische Grenzkonflikt um Preah Vihear aus völkerrechtlicher Sicht (Doktorarbeit)Zum Shop

Der thailändisch-kambodschanische Grenzkonflikt um Preah Vihear aus völkerrechtlicher Sicht

Studien zum Völker- und Europarecht

Das konfliktträchtige Verhältnis zwischen dem Königreich Thailand und dem Königreich Kambodscha, welches auf eine jahrhundertealte spannungsreiche Geschichte zurückblickt, manifestierte sich in den letzten Jahrzehnten wiederholt in dem Streit um den Tempel von Preah Vihear.

Die Studie befasst sich mit dieser Grenzstreitigkeit, welche die bilateralen Beziehungen der beiden Länder bereits seit der Unabhängigkeit Phnom Penhs im Jahre 1953 belastet. Der…

GrenzkonfliktIndochinaInternationaler GerichtshofKambodschaPreah VihearTempelThailandUNESCOVölkerrechtWeltkulturerbe
Die Öffentlichkeitsbeteiligung als Instrument zur Steigerung der Akzeptanz von Großvorhaben (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Öffentlichkeitsbeteiligung als Instrument zur Steigerung der Akzeptanz von Großvorhaben

Am Beispiel der Planung von Übertragungsleitungen nach dem EnWG und NABEG

Studien zum Planungs- und Verkehrsrecht

Im September 2010 bzw. Juni 2011 wurde von der Bundesregierung ein Energiekonzept vorgelegt, das mit Blick auf das Jahr 2050 eine zukünftige Energieversorgung ohne Atomstrom vorsieht und den dafür notwendigen Ausbau der erneuerbare Energien anstrebt. Zur Erreichung der hochambitionierten Ziele müssen zwangsläufig die deutschen Höchstspannungsleitungen in den kommenden Jahren massiv ausgebaut werden. In Anbetracht der Tatsache, dass im Juni 2011 von den 24 im Bedarfsplan…

AkzeptanzBedarfsplanungBeteiligungEnergieleitungsausbauEnWGFrühe ÖffentlichkeitsbeteiligungGroßvorhabenHöchstspannungsleitungenNABEGNetzausbauÖffentlichkeitsbeteiligungPlanfeststellungPlanungStuttgart 21Übertragungsleitungen
Kaiser Julians Gesetzgebungswerk und Reichsverwaltung (Doktorarbeit)Zum Shop

Kaiser Julians Gesetzgebungswerk und Reichsverwaltung

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Während die Religionspolitik von Julian („Apostata“), dem letzten heidnischen römischen Kaisers, intensiv erforscht ist, fand seine Gesetzgebung nur wenig Beachtung, so dass nur einzelne Verordnungen als (scheinbar) religionspolitische Maßnahmen größere Beachtung fanden.

In dieser Studie werden erstmals vollständig sämtliche mit Julian in Verbindung stehenden Gesetzestexte gesammelt, in Übersetzung vorgelegt und ausgewertet. Dabei stehen neben der Exegese der…

Alte GeschichteAltertumAmmianus MarcellinusAntike RechtsgeschichteCodex IustinianusCodex TheodosianusCursus publicusDekurionatGesetzgebungGesetzgebungswerkKaiser Julian ApostataKaiser Konstantin der GroßeReichsverwaltungRömische GeschichteSpätantikeSummaria antiqua Codicis Theodosiani
/Zwischen/ als Ort der kreativen EntFaltung – Unterwegs zu einer Aisthetik des Zwischen mit Heidegger und Deleuze & Guattari und Cage (Forschungsarbeit)Zum Shop

/Zwischen/ als Ort der kreativen EntFaltung – Unterwegs zu einer Aisthetik des Zwischen mit Heidegger und Deleuze & Guattari und Cage

Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil)

„Von Interesse“, so Deleuze, ist „niemals Anfang oder Ende [...]. Was zählt, ist das Dazwischen. Angefangen wird mittendrin“. Die klassische Logik definiert sich durch ein Denken in Entweder-Oder-Strukturen. Eine Aussage kann wahr oder falsch sein, aber nichts dazwischen.

Das Interesse dieses Buches wird auf diesen von der Logik verwiesenen und ungewissen Bereich des Zwischen gelenkt, der nicht präzise oder wissenschaftlich definierbar ist.…

ÄsthetikAisthetikFelix GuattariGilles DeleuzeJohn CageKreative EntfaltungKunstMartin HeideggerPhilosophieZenZwischen
Bernhard von Prambach, Bischof von Passau (1285–1313) (Doktorarbeit)Zum Shop

Bernhard von Prambach, Bischof von Passau (1285–1313)

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Um die Geschichte der Katholischen Kirche ranken sich etliche Mythen und Rätsel. Vielfach öffnet sie Spielraum für Spekulationen oder angeregte, manchmal kontroverse, Diskussionen. Dabei bedarf es keiner dramatischen Überzeichnungen wie im berühmt gewordenen Bestseller-Roman „Angels and Demons“ von Dan Brown. Und es ist noch nicht einmal nötig, in das Zentrum des Vatikans inmitten Roms zu schweifen. Denn schon weit vor Papst Benedikt XVI., geboren als Josef Ratzinger in…

Bernhardinischer StadtbriefBernhard von PrambachBischöfeBürgeraufstandEngelszellKirchengeschichteMittelalterMittelalterliche GeschichtePassauStadtbrief
Parteien und Parteientwicklung in Mali zwischen 1991 und 1997 (Dissertation)Zum Shop

Parteien und Parteientwicklung in Mali zwischen 1991 und 1997

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Infolge eines Volksaufstandes im März 1991 registrierte die politische Landschaft in Mali die Wiederkehr von Parteien. Diese existierten in Mali seit 1946, aber ihre Entwicklung vollzog sich nicht immer in einem freundlichen Rahmen. War es ein übersichtliches Mehrparteiensystem unter dem Einfluss der Kolonialherrschaft in den 1940er und 1950er Jahren, gab es unter der I. Republik (1960 -1968) zwar ein de jure Mehrparteiensystem, aber de facto ein Einparteiensystem. Der…

DemokratieKoalitionenMaliParlamentParteienParteiorganisationPolitische OppositionWahlenWettbewerbsverhalten von Parteien
Complexity Governance: Change Management under Challenges of Glocalization (Forschungsarbeit)Zum Shop

Complexity Governance: Change Management under Challenges of Glocalization

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Growing complexity due to globalization, migration, increasing speed of developments and other factors is ubiquitous. As a result, a lack of governability has become a global phenomenon. Based on experiences within a long term governance reform project in Indonesia, the interdisciplinary and international team of the Center for Good Governance has developed a model for complexity governance which is outlined in this volume. Applied exemplarically in several key…

GlobalisierungGlokalisierungGood GovernanceGovernanceGreen EconomyIndonesienKomplexitätsmanagementManagementPolitikwissenschaftRegierungsführungSüdostasienVerwaltungsreformYogyakarta
Die türkische Außenpolitik 2002–2012 (Doktorarbeit)Zum Shop

Die türkische Außenpolitik 2002–2012

Die Türkei zwischen regionalem Hegemonieanspruch und Nullproblempolitik am Beispiel der türkisch-armenischen Beziehungen

Schriften zur internationalen Politik

In dieser Studie wird primär die türkische Außenpolitik seit der Regierungsübernahme durch die Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung (AKP) im Jahre 2002 analysiert. Im Zentrum der Untersuchung stehen dabei sowohl die bilateralen Beziehungen zu Armenien, als auch die Entstehung und Entwicklung einer neuen türkischen Außenpolitik. Der Untersuchungszeitraum umfasst die bisherigen zehn Jahre der derzeitigen AKP-Regierung, die unter der Führung des Ministerpräsidenten Recep…

AKPAußenpolitikDavutogluErdoğanMutterlandsparteiPolitikwissenschaftSozialwissenschaftTürkei
Die deutsche Baltikumspolitik 1988–2004 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die deutsche Baltikumspolitik 1988–2004

Zwischen Ablehnung, Unterstützung und Zurückhaltung

Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik

Die Studie analysiert die deutsche Politik gegenüber Estland, Lettland und Litauen von der ersten Souveränitätserklärung einer baltischen Republik gegenüber der UdSSR 1988 bis zur Aufnahme der drei Länder in die EU und die NATO 2004.

Um die wesentlichen Interessen, Einflussfaktoren und Veränderungen der Baltikumspolitik der Bundesregierungen in dieser Zeit zu bestimmen, werden vier Themenfelder untersucht: die deutsche Haltung zu den Unabhängigkeitsbestrebungen,…

BaltikumBaltische LänderBaltische StaatenBundesregierungDeutsch-baltische Beziehungendeutsche AußenpolitikDeutsche BaltikumspolitikDeutschlandEuropastudienGerhard SchröderHelmut KohlKohlLennart MeriPolitikwissenschaftTransformation des BaltikumsTransformationsstudien