2.758 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Regel

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Künstlerische Vorstände und Tendenzschutz (Doktorarbeit)Zum Shop

Künstlerische Vorstände und Tendenzschutz

Schriften zum Medienrecht

Künstlerische Vorstände nehmen in Theatern und Orchestern als zusätzliche Arbeitnehmervertretung der Künstler deren spezifische künstlerischen Interessen gegenüber dem Arbeitgeber wahr. Sie sind damit im Medienarbeitsrecht eine bisher kaum bekannte Ausformung der Kunstfreiheit im Bereich des betriebsverfassungsrechtlich besonderes gewährleisteten Tendenzschutzes. Dieser Tendenzschutz soll Arbeitgeber wie Theater und Orchester mit von der Verfassung besonders geschützten…

BetriebsratBühnenvorständeGrundrechtslehrenGrundrechtswirkungenIntendantKunstfreiheitMitbestimmungOrchesterPresseRechtswissenschaftRedaktionsstatuteSozialstaatsprinzipTarifautonomieTarifvertragliche RegelungsmachtTendenzschutzTheaterVerfassungWeisungen
Die Demokratisierung des Wissens (Dissertation)Zum Shop

Die Demokratisierung des Wissens

Kollisionen zwischen dem Recht auf Nahrung und dem gewerblichen Schutz in der Biotechnologie

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Kollision zwischen dem Recht auf Nahrung und gewerblichem Schutz überschreitet die normative Spannung zwischen diesen Rechtssystemen. Sie entsteht jedoch vor allem in der Kollision der Modelle und der Diskurse, die diesen Rechtskonstellationen zugrunde liegen.

Die sozialen Mängel, die den aktuellen Verletzungen des Rechts auf Nahrung entsprechen, haben mit einer liberalen Vorstellung von Güteraustausch zu tun, welche dem geistigen Eigentum zugrunde liegt.…

Demokratisierung des WissensErnährungsdemokratieErnährungssicherheitErnährungssouveränitätGewerblicher RechtsschutzKritische RechtstheorieMenschenrechteRecht auf NahrungRechtstheorieRegime-KollisionenSolidarische DemokratieSoziale MenschenrechteSoziale RechteTRiPs-Abkommen
Das große Familiengericht nach der Reform des familiengerichtlichen Verfahrens (Doktorarbeit)Zum Shop

Das große Familiengericht nach der Reform des familiengerichtlichen Verfahrens

– familiengerichtliche Verfahren nach dem FGG-RG 2009 –

Studien zum Familienrecht

Die Verfasserin untersucht in ihrer Studie „Das große Familiengericht nach der Reform des familiengerichtlichen Verfahrens“ die Verfahrensregelungen des FamFG zu den familiengerichtlichen Verfahren mit Blick auf die vom Gesetzgeber genannten Ziele und führt hierzu insbesondere Folgendes aus:
Ziele des Gesetzgebers des FGG-Reformgesetzes 2009 waren unter anderem mehr Rechtsstaatlichkeit und die Vereinheitlichung der Regelungen der familiengerichtlichen Verfahren in…

BeteiligtenbegriffFamFGFamiliengerichtFamilienrechtFamiliensachenFamilienverfahrensrechtFGG-ReformgesetzFreiwillige Gerichtsbarkeit
Die Strafbarkeit der Beschneidung der äußeren Genitalien vor dem Hintergrund von § 1631d BGB und § 226a StGB (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Strafbarkeit der Beschneidung der äußeren Genitalien vor dem Hintergrund von § 1631d BGB und § 226a StGB

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Beschneidung der Genitalien von Frauen und Männern ist Gegenstand einer kontroversen Debatte in Politik und Wissenschaft.

In der Rechtswissenschaft herrschte in der Vergangenheit überwiegend Schweigen zu der Frage der Rechtmäßigkeit einer rituellen Beschneidung von Jungen. Dies änderte sich mit dem Urteil des Landgerichts Köln vom 07.05.2012, welches entschied, dass die rituelle Knabenbeschneidung grundsätzlich eine tatbestandsmäßige Körperverletzung…

BeschneidungBeschneidungsurteilGenitalverstümmelungKnabenbeschneidungMedizinrechtStrafrecht§226a StGB§1631d BGB
Die Regelung des § 373a StPO im Lichte des Grundgesetzes und als mögliche Leitlinie einer Reform des Wiederaufnahmerechts (Dissertation)Zum Shop

Die Regelung des § 373a StPO im Lichte des Grundgesetzes und als mögliche Leitlinie einer Reform des Wiederaufnahmerechts

Schriften zum Strafprozessrecht

In Art. 103 Abs. 3 GG ist festgeschrieben, dass niemand wegen derselben Straftat aufgrund der allgemeinen Strafgesetze mehrmals bestraft werden darf. Gleichwohl sieht die Strafprozessordnung unter anderem in § 373a Durchbrechungen des Grundsatzes ne bis in idem vor. Dass die ungünstige Wiederaufnahme eines durch rechtskräftigen Strafbefehl abgeschlossenen Verfahrens nach § 373a Abs. 1 StPO mit dem Grundgesetz vereinbar ist, wird weithin – ohne nähere Untersuchung –…

Art. 103 III GGDoppelbestrafungsverbotNe bis in idemRechtskraftStrafbefehlStrafklageverbrauchStrafprozessrechtWiederaufnahme des VerfahrensWiederaufnahmerecht§ 373a StPO; Grundgesetz
Die koordinierte Bedarfsplanung der Elektrizitätsnetze als Anwendungsfeld staatlicher Gewährleistungsverantwortung (Doktorarbeit)Zum Shop

Die koordinierte Bedarfsplanung der Elektrizitätsnetze als Anwendungsfeld staatlicher Gewährleistungsverantwortung

Schriften zum Energierecht

Die Umstellung der Stromerzeugung auf erneuerbare Energien und der Ausstieg aus der Kernenergie führen zu grundlegenden Veränderungen in der deutschen Stromversorgung. An die Stelle verbrauchsnah errichteter Großkraftwerke treten wetterabhängige Erzeugungsanlagen, die aufgrund ihrer Standortgebundenheit fernab der Verbrauchszentren errichtet werden. Hieraus folgt ein gewaltiger Transportbedarf, der den Ausbau des Stromnetzes auf einer Länge von mehreren tausend…

BBPlGBedarfsplanungBundesbedarfsplangesetzElektrizitätsmarktElektrizitätsnetzeEnergiebinnenmarktpaketEnergierechtEnergiewendeEnergiewirtschaftsgesetzEnWGErzeugungsanlagenGewährleistungsverantwortungKoordinationsbedarfNABEGNetzausbaubedarfNetzausbaubeschleunigungsgesetzNetzentwicklungsplanPlanungsrecht
Die Dauersteuerreform (Dissertation)Zum Shop

Die Dauersteuerreform

Eine Untersuchung der Hintergründe und der Entwicklung des Steuerreformprozesses sowie diskutierter Reformvorschläge im Lichte des Leistungsfähigkeitsprinzips

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die Steuer ist ein jahrhundertealtes und vielseitiges Instrument. Sie dient nicht nur der Finanzierung des Staates, Steuern fungieren auch als politisches Gestaltungsmittel und tangieren daher jedes gegenwärtige Handeln. Die Allgegenwärtigkeit der Steuer führt dazu, dass sie einer ständigen und andauernden Veränderung unterliegt und mit einer fortlaufenden Reformbestrebung konfrontiert ist. Das scheinbar nicht zu erreichende Ziel, das Steuerrecht einfacher, gerechter,…

DauersteuerreformFehlentwicklungJuraLeistungsfähigkeitsprinzipRechtswissenschaftReformReformvorschlägeSteuergerechtigkeitSteuerpolitikSteuerrechtSteuerreformSteuersystemSystematikSystematisierungVereinfachungVereinfachungsinstrumente
Pragmatismus im islamischen Recht (Doktorarbeit)Zum Shop

Pragmatismus im islamischen Recht

ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft

Seit langer Zeit stellt sich seitens vieler Muslime und Nichtmuslime die Frage, ob der Islam mit den modernen Menschenrechten kompatibel sei und ob im Westen lebende Muslime diesen Werten gegenüber loyal seien. Die Verbreitung des Gedankengutes des Islamischen Staats „IS“, welcher die Welt in zwei Lager teilt, die sich gegenseitig zu vernichten haben, macht die Antwort darauf noch dringlicher. Bemerkenswert ist aber, dass viele Gegner des Islam unsere Welt genauso…

AnalogieschlussFiqh al-aqaliyatIgtihadIntegrationIslamIslamische GeschichteIslamisches RechtKoranMinderheitsrechtPluralismus im IslamPragmatismusPrioritäten im islamischen RechtQiyasRechtsfindungSchariaSunnahUsul al-fiqhWerte im IslamZiele des islamischen Rechts
Macht des Wortes (Sammelband)Zum Shop

Macht des Wortes

Studien zur Germanistik

„Himmel und Erde werden vergehen,
aber meine Worte werden nicht vergehen.“

Lk 21,33

Mag dieses Bibelzitat die Endzeit der Menschheit prophezeien, seine Botschaft erinnert uns zugleich an die Macht des Wortes; das heißt, an die Frage, welche Inhalte es mit sich bringt und verbreitet, sowie die Frage nach den Konsequenzen, die man sich von ihm erhofft.

Verbreitet das Wort die Gebote der Wahrhaftigkeit, der…

ÄngsteAufklärungsoptimismusAutoritätChristenDDRDrittes ReichEnglische LyrikErster WeltkriegGullivers ReisenHassHumanitätInnere EmigrationKulturpolitikLegitimationLiteraturwissenschaftManipulationMündigkeitNationalsozialismusPolitische BevormundungSprachlenkungSprachlenkung in der DDRSprachmanipulationSprachwissenschaftUnmündigkeitUrteilskraftVerunsicherungWahrhaftigkeit
Die ‚gläserne Decke‘ im Arbeitsrecht – Die Regelungen des AGG im Hinblick auf ihre Effektivität bezüglich der Diskriminierung von Frauen auf dem Weg in die Führungspositionen von Unternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die ‚gläserne Decke‘ im Arbeitsrecht – Die Regelungen des AGG im Hinblick auf ihre Effektivität bezüglich der Diskriminierung von Frauen auf dem Weg in die Führungspositionen von Unternehmen

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Trotz der zahlreichen europäischen Richtlinien, nationalen Gesetzesentwürfen, Sachver- ständigenanhörungen und staatlichen Maßnahmen hat sich die Situation der Frau im Erwerbsleben und dabei vor allem beim Zugang zu Führungspositionen immer noch nicht hinreichend verbessert. Der Frauenanteil in den Vorstandsetagen der 30 DAX-Unternehmen ist im Vergleich zu den letzten Jahren sogar rückläufig. 2014 sind Frauen mit 5,5 % in der obersten Führungsetage der wichtigsten…

BeweislastumkehrEinstellungsanspruchGeschlechterdiskriminierungSekundäre DarlegungslastStatistikbeweisVerdeckte unmittelbare DiskriminierungVerfassungsrechtZivilprozessrecht