Wissenschaftliche Literatur Regel
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Bettina Martelli
Leitlinien einer Methodik zur Validierung und zum Vergleich von kognitionswissenschaftlichen Modellen
am Beispiel der Helligkeitswahrnehmung
Forschungsergebnisse zur Informatik
In dieser Arbeit werden theoretische und methodische Grundlagen für die Validierung und den Vergleich von kognitionswissenschaftlichen Modellen gelegt und praktisch angewendet. Die Autorin behandelt dabei den speziellen Fall von Modellen der Helligkeitswahrnehmung.
Nach einer detaillierten interdisziplinären Einführung in die an der Untersuchung der menschlichen visuellen Wahrnehmung beteiligten Gebiete (Optik, Neurowissenschaften, Psychophysik und mathematische…
BCSFCSfilling-in-PhänomeneHelligkeitswahrnehmungInformatikkognitionswissenschaftliche ModelleLightness IntegrationValidierungvisuelles System
Stephan Schwier
Der Schreibusus Josts von Lenthe (1490?-1585)
Die Autographen eines ostfälischen Landadeligen des 16. Jahrhunderts
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die wissenschaftliche Arbeit untersucht den Schreibusus eines hannoverschen bzw. calenbergischen Landadligen des 16. Jahrhunderts. Sie zeigt im einzelnen die Vermischung niederdeutscher und hochdeutscher Formen, die stark von regionalsprachlichen Einflüssen geprägt sind. Gezeigt werden kann eine zunehmende Verhochdeutschung, die allerdings wortabhängig ist und keine Regelveränderung aufzeigt. Gerade die regionale Verankerung der Schreibung erlaubt darüber hinaus…
16. JahrhundertHochdeutschJost von LentheMittelniederdeutschOrthographieostfälische SpracheRegionalspracheSchriftspracheSprachwissenschaftSprechsprache
Katharina Poggendorf
Der Gottmensch aus Puttaparthi
Eine Analyse der Sathya-Sai-Baba Bewegung und ihrer westlichen Anhänger
Schriften zur Kulturwissenschaft
Sathya Sai Baba ist Indiens bekanntester Heiliger. Menschen aus 112 Nationen dieser Erde glauben, dass er eine Inkarnation Gottes war, ein Weltenretter. Er mied die Medien und reiste nie ins Ausland, doch bedeutende Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft konsultierten ihn regelmäßig - sein Einfluss in Wirtschaft und Politik Indiens darf nicht unterschätzt werden. Dabei hat Sathya Sai Baba früh und erfolgreich an der Erschaffung seines eigenen Mythos mitgewirkt.…
GuruHeiligeHinduismusIndienKulturwissenschaftneureligiöse BewegungSathya Sai BabaSekteWunder
Michael Aßländer
Die ökonometrische Gesellschaft
Zur Veränderung der Lebenswelt durch die Ökonomie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
In immer stärkerem Ausmaß scheinen ökonomische Vorteilüberlegungen auch jene menschlichen Lebensbereiche zu überlagern, die ursprünglich derartigen Regelungen nicht zugänglich waren. Ökonomie als Wissenschaft beginnt andere Disziplinen zu dominieren und das Entscheidungskalkül diesen Wissenschaften ihren Rentabilitätsüberlegungen zu unterwerfen. Genuin moralische oder ästhetische Urteile werden so den Maßstäben einer ökonomischen Rationalität unterworfen, die nicht in der…
Adam SmithErich FrommEthikGeschichtswissenschaftÖkonomischer RationalitätsbegriffSozialpsychologieSpieltheorieSystemtheorieTheoriegeschichte der ÖkonomieWirtschaftsethik
Andreas Leistikow
Die Geschichten der Grafen von Cappenberg und ihrer Stiftsgründungen
Cappenberg, Varlar und Ilbenstadt
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Die aufsehenerregende Konversion Gottfrieds von Cappenberg und der weiteren Familienmitglieder des Cappenberger Adelsgeschlechts ermöglichte es Norbert von Xanten, mit dem Stift Cappenberg das erste Prämonstratenserstift auf deutschem Boden zu errichten, und dem Prämonstratenserorden, auch im Reich Fuß zu fassen. Wenig später stattete Gottfried aus seinen Besitzungen zwei weitere Stifte aus: Varlar im Münsterland und Ilbenstadt in der Wetterau. [...]
Bistum MünsterGeschichtswissenschaftGottfried von CappenbergIlbenstadtNorbert von XantenPrämonstratenserStiftungsgründungVarlarWestfalen
Britta Knauer
Marktforschung - Quo vadis?
Plädoyer für einen Informationsmanager
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Marktforschung wird in großen Industriebetrieben meist in Form einer betrieblichen Marktforschungsabteilung institutionalisiert. Diese Abteilungen stehen in der Regel vor dem Problem, ihren eigenen Nutzenbeitrag zur Wertschöpfungskette des Unternehmens nicht genau quantifizieren zu können. Dies hat dazu beigetragen, dass im Zuge der Diskussion um die Gestaltung möglichst effizienter unternehmerischer Prozesse der Wert und sogar die Existenzberechtigung der betrieblichen…
BetriebsmarktforschungEntscheidungsprozessInformationsmanagerInformationsprozessInstitutsmarktforschungMarktforschungOrganisationssoziologieSoziologieUnternehmensorganisation
Manfred Brüning
Die berufsrechtliche Stellung des Rechtsanwalts als Funktionsträger im Insolvenzverfahren
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Gegenstand der Darstellung sind die Ämter und Funktionen innerhalb des Konkurs-, Vergleichs-, Gesamtvollstreckungs- und des Insolvenzverfahrens. Ausgehend von der Frage, welche berufsrechtlichen Regelungen im Rahmen der Tätigkeitsfelder des anwaltlichen Funktionsträgers Berührungspunkte zum Insolvenzverfahrensrecht aufweisen, wird das Nebeneinander und Übergreifen von Insolvenz- und Berufsrecht dargestellt und die einzelnen Berufsregelungen daraufhin überprüft, ob und…
BerufsrechtFunktionsträgerGutachterInsolvenzrechtInsolvenzverfahrenKonkursverwalterRechtsanwaltRechtswissenschaftVerfahrensrecht
Malte Ewert
Die Reichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (1934 - 1945)
Schriften zur Kulturwissenschaft
Mit der hier vorgelegten Arbeit soll ein Beitrag zur historischen Darstellung des Bildstellenwesens vor dem Hintergrund völliger Zentralisierung in der nationalsozialistischen Ära geleistet werden, speziell des Versuchs seiner Leitstelle der "Reichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht" (RWU), - bis 1940 "Reichsstelle für den Unterrichtsfilm" (RfdU) - eine objektiv vertretbare, d.h. überparteiliche und ideologisch unabhängige medienpädagogische Arbeit…
AutonomieBildstellenKulturwissenschaftNationalsozialismusReichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und UnterrichtReichsstelle für den UnterrichtsfilmRfdURWUSchulfilmbewegungWiderstand
Claudia Biewald
Arbeitsgedächtnisprozesse bei mentaler Addition und Multiplikation
Zwei Untersuchungen an Grundschülern
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Claudia Biewald beschäftigt sich mit dem Erwerb der Kopfrechenleistungen im Grundschulalter. Dabei stehen insbesondere jene kurzzeitigen Gedächtnisprozesse im Mittelpunkt der Betrachtung, die das Erlernen und die Automatisierung des Kopfrechnens unterstützen. Ausführlich behandelt werden jedoch auch die von den Kindern konstruierten Netzwerke mathematischen Wissens. Die Arbeit stützt sich dabei auf Theorien der Gedächtnis- sowie der Kognitionspsychologie. [...]
empirischGedächtnisprozesseGedächtnispsychologieGrundschuleKognitionspsychologieKopfrechnenPsychologieStrategiepräferenzWissenserwerb
Frank Teuteberg
Die Bedeutung "emotionaler Bindung" für die gesunde Entwicklung der kindlichen Persönlichkeit
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Der Anstoß zu dieser Untersuchung ergab sich aus der bisher noch nicht hinreichend fundierten Operationalisierung des psychologischen Konstrukts und juristisch vorrangigen Zuordnungsmerkmals "emotionale Bindung" als quasi psychologische Dimension des "Kindeswohls" im Rahmen von Sorgerechtsentscheidungen nach Ehescheidungen und Trennungen am Familiengericht (§1671 BGB). Inwieweit ist die vorrangige Gewichtung des Kriteriums "emotionale Bindung" bei…
emotionale BindungFamilienrechtfamilienrichterliche EntscheidungKindeswohlkindliche PersönlichkeitsentwicklungPsychologieScheidungSorgerecht