Wissenschaftliche Literatur Referenzmodell
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jan-Alexander Lange
Die Schadensersatzhaftung des Warenhändlers bei Herstellungsfehlern
Eine rechtsökonomische Analyse
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Der Autor geht der Frage nach, ob ein Warenhändler für Herstellungsfehler gegenüber seinem Kunden im Wege des Schadenersatzes einstehen sollte. Die Rechtsprechung und weite Teile im juristischen Schrifttum lehnen eine derartige Haftung seit jeher ab, um den Warenhändler haftungsrechtlich nicht zu überfordern. Stattdessen soll der Hersteller im Wege der deliktsrechtlichen Produkt- und Produzentenhaftung gegenüber dem Kunden verantwortlich sein. Die Kritik an dieser…
AllokationseffizienzBeschaffungsrisikoKaufrechtLaw and EconomicsProdukthaftungRechtsökonomieRisikoallokationSachmängelhaftungSchadensersatzWarenhandel
Michael Rausch
Entwicklung einer Market Intelligence (MINT)-Datenbank für das betriebliche Wissensmanagement
Dargestellt am Praxisbeispiel einer nationalen Tourismusorganisation (NTO)
In einer regionenübergreifenden Organisation wie der betrachteten nationalen Tourismusorganisation NTO wird „Wissen“ nur dann zum zentralen strategische Erfolgsfaktor, wenn dieses durch gezieltes Wissensmanagement systematisch erschlossen und nutzbar gemacht werden kann.
Gerade weil die Informationsflut ständig weiter zunimmt und damit auch das Wissen immer schneller veraltet, ist Wissensmanagement umso stärker gefragt. Die Bedeutung der Informationstechnologie…
Affinity GroupAffinity GroupsBetriebswirtschaftslehreDatenbankenDatenmodellMarket IntelligenceMINTNationale TourismusorganisationenNTOsReferenzmodellTourismusWissensmanagement
Henrik Fälsch
Neue Optionen und Anforderungen in der Leistungsgestaltung durch Ubiquitous Computing
Referenzmodell und Nutzertypologie
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Mit dem Begriff Ubiquitous Computing wird vor allem in der Informatik ein aktueller Techniktrend beschrieben, der die Leistungsentwicklung der Unternehmen in Zukunft maßgeblich beeinflussen wird. Das Ubiquitous Computing umfasst dabei technologische Entwicklungen, in deren Mittelpunkt Anwendungen stehen, die sich mit intelligenten Maschinen und Software, vernetzten Systemen und dem mobilen Datenzugriff sowie der Mensch-Maschine-Interaktion beschäftigen.
Aus…

Markus Borgstädt
Teaming in der Post Merger Integration
Die Bedeutung der persönlichen Eigenschaften der Teammitglieder
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Post Merger Integration gilt gemeinhin als riskanteste und erfolgskritischste Phase im gesamten M&A-Prozess. Sie hat in der betriebswirtschaftlichen Forschung daher in den vergangenen Jahren eine hohe Aufmerksamkeit erfahren. Warum aber bleiben trotz aller methodischen und instrumentellen Fortschritte die Misserfolgsquoten auf konstant hohem Niveau? Und welche Rolle spielen eigentlich die Menschen, die mit der Umsetzung einer Integration beauftragt werden? Um diesen…
BetriebswirtschaftslehreM&AMergers & AcquisitionsPersönlichkeitPersönlichkeitseigenschaftenPersönlichkeitsstrukturPersönlichkeitstypologiePMIPost Merger IntegrationStrukturationstheorieTeamTeamingUnternehmensführung
Lennert Alexy
Gewinnabschöpfung bei Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch die Medien
Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht
Das Spannungsverhältnis zwischen Medienfreiheiten und effektivem Persönlichkeitsrechtsschutz beschäftigt Rechtsprechung und Lehre seit langem. Bisweilen kommt es dazu, dass Medien die Grenzen zulässiger Berichterstattung überschreiten und Persönlichkeitsrechte verletzen, um durch die Verbreitung privater Details ihre Einnahmen zu steigern. Bekannt geworden sind vor allem die Fälle einzelner Prominenter. Aber auch andere Bürger werden unter Verletzung ihres…
GeldentschädigungGewinnabschöpfungGrundrechteMedienMedienrechtPersönlichkeitsrechtPräventionRechtswissenschaftSchadensersatzZwangskommerzialisierung
Susanne Scheja
Motivation und Motivationsunterstützung
Eine Untersuchung in der gewerblich-technischen Ausbildung
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Motivationstheorien unterscheiden intrinsische und extrinsische Motivation, wobei völlig klar zu sein scheint, dass Lernende intrinsisch motiviert, also "aus sich selbst heraus", ohne Druck und Kontrolle lernen sollten. Doch ist – ausgehend von Wechselwirkungsprozessen zwischen Individuum und Umwelt – nicht klar abzugrenzen, was der Einzelne "aus sich selbst heraus" und was er "von außen angeregt" tut.
Die Studie beschäftigt sich mit diesem…
AutonomieerlebenDetlef SembillEdward L. DeciErziehungswissenschaftGewerblich-technische AusbildungHandelnKompetenzerlebenManfred PrenzelMotivationMotivationsunterstützungPädagogikPsychologiePsychologische GrundbedürfnisseRichard M. RyanSelbstorganisiertes LernenSoziales Eingebundensein
Justus Marquardt
Metadatendesign zur Integration von Online Analytical Processing in das Wissensmanagement
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Für Organisationen ist eine Verarbeitung der Ressource Information durch selektive, interpretative und wertende Prozesse im Rahmen eines Wissensmanagements erforderlich. Da Business- and- Competitive- Intelligence- Anwendungen (BCI- Anwendungen), zu denen auch die den Kern dieses Buches bildenden Online- Analytical- Processing- Anwendungen (OLAP- Anwendungen) zählen, die Ableitung von Wissen für einen bestimmten Zweck aus Daten und Informationen unterstützen, sollten…
BCI-AnwendungenBusiness IntelligenceInformatikInterdependenzenMetadatenMetadaten-RepositoryMultidimensionale DatenmodellierungOLAPOnline Analytical ProcessingROLAPSynergiepotenzialeWirtschaftsinformatikWissensmanagement