Wissenschaftliche Literatur Rechtswissenschaften
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Stephan Barton, Fritz Jost, Michael Lindemann, Thorsten Schumacher
Anwaltsorientierung im rechtswissenschaftlichen Studium
Bestandaufnahme universitärer Ausbildungskonzepte in Deutschland
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Die Juristenausbildung in Deutschland ist reformbedürftig. Das juristische Studium weist zu wenig Praxisbezug auf und ist zu justizlastig ausgerichtet. Obwohl etwa drei Viertel der Ausgebildeten später den Anwaltsberuf ergreifen, fehlt es an einer hinreichenden Orientierung des Studiums an der anwaltlichen und notariellen Tätigkeit. Da eine umfassende Reform der Juristenausbildung in absehbarer Zeit nicht zu erwarten ist, bedarf es einer „inneren Reform“ des Studiums,…
AnwaltsorientierungRechtswissenschaftRechtswissenschaftliches Studiumuniversitäre Ausbildungskonzepte
Yvetta Skrdlik
Anerkennung und Vollstreckung deutscher Entscheidungen in Tschechien
unter besonderer Berücksichtigung der internationalen Zuständigkeit
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Deutsche Investoren und Geschäftsleute, die mit Partnern aus der Tschechischen Republik arbeiten, brauchen ebenso wie deutsche Privatpersonen Antworten auf die Frage, ob eine in Deutschland ergangene Entscheidung gegen die tschechische Partei anerkannt und vollstreckt wird.
Das vorliegende Buch soll Hilfestellung und Antworten auf Fragen geben, die im Zusammenhang mit der Anerkennung und Vollstreckung eines deutschen Urteils, Schiedsurteils oder einer sonstigen…
AnerkennungDeutschlandEntscheidungInternationale GültigkeitRechtswissenschaftSchiedsgerichtTschechische RepublikUrteilVollstreckung
Moon-Ho Song
Grundlagen des Maßregelrechts
Eine dogmatische und kriminalpolitische Studie zum Vergleich von deutschem und koreanischem Strafrecht
Strafrecht in Forschung und Praxis
Strafe und Maßregeln der Besserung und Sicherung stellen Grundbegriffe des kriminalrechtlichen Sanktionensystems dar (sog. Zweispurigkeit). Die Maßregeln, die ausschließlich in einem individualpräventiven Bedürfnis begründet sind, dienen dem Schutz der Allgemeinheit und des Täters selbst vor der Gefahr weiterer Straftaten. Aber ihre unedle Herkunft aus dem polizeilichen Präventionsrecht wirke noch immer nach. Das Fehlen eines dezidierten Ausweises der Vereinbarkeit mit…
dogmatischKoreakriminalpolitischMaßregelrechtRechtswissenschaftStrafrechtVergleich
Moon-Ho Michael Ronellenfitsch, Ralf Schweinsberg (Hrsg.)
Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts V
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Referate der Tagung vom 8. bis 10. September 1999.
Dieser Band enthält Referate, die auf der vom Eisenbahn-Bundesamt und der Forschungsstelle für Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht Tübingen gemeinsam vom 8. bis 10. September 1999 in der Eberhard-Karls-Universität Tübingen veranstalteten Tagung "Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts V" gehalten wurden.
Die einzelnen Beiträge beschäftigen sich mit folgenden Themen: [...]
DenkmalschutzEisenbahnrechtEisenbahntechnikplanungEisenbahnzugangsrechtFachplanungInteroperabilitätsrichtlinieLärmsanierungPlanfeststellungsverfahrenRaumordnungRechtswissenschaftUmweltinformationsgesetz
Susan Petri
Todesfälle nach ärztlichen Behandlungsmaßnahmen
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Bei zunehmendem öffentlichen und juristischen Interesse an Arztrechtsfragen beschäftigt sich die Arbeit mit iatrogenen Todesfällen, das heißt solchen, die Folge einer ärztlichen Behandlungsmaßnahme sind. Die Untersuchung und Diskussion umfasst das Erscheinungsbild dieser Fälle, ihre Erkennung und mögliche Prävention. Der Begriff der Kausalität (Iatrogenität) wird in naturwissenschaftlich-medizinischer Bedeutung verwendet, ohne dass damit eine rechtliche Wertung verbunden…
ArztArztrechtBehandlungsrisikoiatrogene TodesfälleMedizinMedizinrechtPatientRechtsmedizinUniversität Hamburg
Klaus Rochus Ebert
Das öffentliche Telefon im geschlossenen Vollzug
Ende oder Beginn einer Entwicklung?!
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Technisierung des alltäglichen Lebens hat auch vor den Mauern geschlossener Strafvollzugsanstalten nicht Halt gemacht. Seit Beginn der 90er Jahre hat auch das Telefon in gesteigertem Maße an Bedeutung innerhalb der Strafvollzugsanstalten gewonnen. Mit der Einführung von Kartentelefonen ist rein technisch erstmals eine Möglichkeit geschaffen worden, die es den Inhaftierten grundsätzlich ermöglicht, auch ohne eine Mitwirkung von Vollzugsbediensteten nach "draußen" zu…
geschlossener StrafvollzugKommunikationRechtswissenschaftSicherheit im StrafvollzugTelefonÜberwachung von Außenkontakten§32 StVollzG
Annette Jasmin Baldes
Die Entstehung des Strafgesetzbuches von 1845
mit Blick auf die badische Verfassungsgeschichte und die an der Strafgesetzgebung beteiligten Personen
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Strafgesetzbuch für das Großherzogtum Baden von 1845 ist verbunden mit den historischen und politischen Ereignissen nach Zusammenbruch des Heiligen Römischen Reiches im Jahre 1806. Die Regierung eines der liberalsten Partikularstaaten Deutschlands strebte danach, sich durch Schaffung einer eigenen Gesetzgebung des aufgezwungenen napoléonischen Rechts zu entledigen. Dieses Vorhaben verlief jedoch wegen des Intrigenspiels der konservativen Minister von Reitzenstein und…
Constitutio Criminalis CarolinaGroßherzogtum BadenKriminalbuchgesetzRechtswissenschaftStrafgesetzbuchVerfassungsgeschichte
Pia Settergren
Das „Behindertentestament“ im Spannungsfeld zwischen Privatautonomie und sozialhilferechtlichem Nachrangprinzip
Studien zur Rechtswissenschaft
Bei der Testamentsgestaltung zugunsten von Behinderten ist es der Wunsch vieler Eltern, dass das hinterlassene Vermögen ihrem behinderten, auf Sozialhilfe angewiesenen Kind persönlich zugute kommt und weder zu dessen Lebzeiten noch nach dessen Tode im Sinne einer Entlastung des Sozialhilfeträgers wirkt. Zusätzliche, über den Sozialhilfestandard hinausgehende Leistungen sollen für eine bessere Lebensqualität des Behinderten sorgen; ferner wird angestrebt, dass das Vermögen…
BehindertentestamentErbrechtKautelarjurisprudenzNachrangprinzipRechtswissenschaftSittenwidrigkeitSozialhilfeSozialhilferechtSozialhilfeträger
Eva Hammer-Strnad
Das Bestimmtheitsgebot als allgemeiner Rechtsgrundsatz des Europäischen Gemeinschaftsrechts
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Bestimmtheitsgrundsatz ist jedem Rechtsstaat immanent. Der Europäischen Gemeinschaft ist das Erfordernis der hinreichenden Bestimmtheit von Rechtsakten ebenfalls nicht fremd. Jedoch taucht in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes der Begriff "Bestimmtheit" nur vereinzelt und nicht unter dem Aspekt eines allgemeinen Bestimmtheitsgebotes auf. Auch die europarechtliche Literatur hat den Rechtsgrundsatz bislang kaum erörtert. [...]
BestimmtheitsangebotDemokratieEuroparechtGemeinschaftsrechtRechtsvergleichRechtswissenschaftSubsidiarität
Silke Wittkopp
Sachverhaltsermittlung im Gemeinschaftsverwaltungsrecht
Eine Untersuchung zu den Einflüssen des europäischen Gemeinschaftsrechts auf die Sachverhaltsermittlung im deutschen Verwaltungsverfahren
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Untersuchungsgrundsatz als Instrument zur Gewährleistung eines einheitlichen Verwaltungsvollzugs in Europa? - Die differenzierte Untersuchung zur im europäischen Kontext bisher vernachlässigten administrativen Sachverhaltsermittlung schließt eine Lücke in der dogmatischen Aufarbeitung des "Europäischen Verwaltungsrechts". Mit bemerkenswertem Sinn auch für praktische Fragen analysiert die Arbeit die vielfältigen Einflüsse des europäischen Gemeinschaftsrechts auf die…
AgrarrechtAmtsermittlungeuropäisches VerwaltungsrechtEuroparechtGemeinschaftsverwaltungsrechtMitwirkungspflichtRechtswissenschaftSachverhaltsermittlungVerwaltungsverfahren