Wissenschaftliche Literatur Rechtsstellung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Walther Maximilian Pohl
Die Prüfungskompetenz des Bundespräsidenten bei der Ausfertigung von Gesetzen
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die in Rechtswissenschaft, Rechtsprechung und Verfassungspraxis verbreitet unter dem Rubrum "Prüfungskompetenz bzw. Prüfungsrecht" behandelte Rechtsstellung des Bundespräsidenten (als Verfassungsorgan) bei der Ausfertigung von Bundesgesetzen nach Art. 82 I S. 1 GG zählt seit dem Inkrafttreten des Grundgesetzes zu den traditionsreichen Standardthemen der deutschen Staatsrechtslehre.
Bei vordergründiger Betrachtung verbindet sich mit dem Stichwort im Kern nur die…
AusfertigungBundesgesetzeBundespräsidentPrüfungskompetenzPrüfungsrechtRechtswissenschaftStaatspraxisverfassungsmäßigVerfassungsrecht
Matthias Putzke
Finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen für ausländische Direktinvestitionen in der VR China
Analyse des chinesischen Finanzsystems und der Finanzierungsmöglichkeiten für ausländische Investoren
Studienreihe Volkswirtschaften der Welt
Der Autor setzt sich primär mit den momentanen finanzwirtschaftlichen Rahmenbedingungen in der VR China und deren Auswirkungen bzw. Relevanz für ausländische Investoren auseinander. Dabei werden in einem ersten Teil die wesentlichsten Direktinvestitionsformen ausländischer Unternehmen in China hinsichtlich ihrer Rechtsstellung, den Voraussetzungen zur Errichtung sowie die Vor- und Nachteile, die sich daraus ergeben, beschrieben. Ferner ist ein Überblick über den Umfang,…
Ausländische DirektinvestitionAusländische Investorenchinesisches BankensystemDevisenbilanzausgleichFDIforeign direct investmentInvestorenProjektfinanzierungRMBVolkswirtschaftslehreVR China
Andreas Leistikow
Die Geschichten der Grafen von Cappenberg und ihrer Stiftsgründungen
Cappenberg, Varlar und Ilbenstadt
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Die aufsehenerregende Konversion Gottfrieds von Cappenberg und der weiteren Familienmitglieder des Cappenberger Adelsgeschlechts ermöglichte es Norbert von Xanten, mit dem Stift Cappenberg das erste Prämonstratenserstift auf deutschem Boden zu errichten, und dem Prämonstratenserorden, auch im Reich Fuß zu fassen. Wenig später stattete Gottfried aus seinen Besitzungen zwei weitere Stifte aus: Varlar im Münsterland und Ilbenstadt in der Wetterau. [...]
Bistum MünsterGeschichtswissenschaftGottfried von CappenbergIlbenstadtNorbert von XantenPrämonstratenserStiftungsgründungVarlarWestfalenHäufige Schlagworte im Fachgebiet