53 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Rechtsstellung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die Regionalisierung als Voraussetzung der Entwidmung von Bahnanlagen (Dissertation)Zum Shop

Die Regionalisierung als Voraussetzung der Entwidmung von Bahnanlagen

Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht

In dem Buch geht es um das Schicksal der dem Schienenpersonennahverkehr (SPNV) dienenden Infrastruktur angesichts der Privatisierung der Eisenbahnen des Bundes und der Regionalisierung des SPNV bei der Eisenbahnneuordnung von 1993.

Bei der Bahnreform hatten überzogene Vorstellungen über das Selbstregulierungspotential des Marktes bestanden. Mit der Privatisierung der Infrastruktur wurde ihr Schicksal in die Hände einer nur der Wirtschaftlichkeit…

BundesschienenwegeBundesstaatBundesverkehrswegeDaseinsvorsorgeDeutsche Bahn AGEisenbahninfrastrukturEisenbahnprivatisierungEisenbahntechnikplanungEntwidmungInfrastrukturverantwortungRechtswissenschaftRegionalisierungSchieneSchienenpersonennahverkehrSchienenwegeSPNVTrassenpreise
Die Rechtsmacht des Testamentsvollstreckers (Dissertation)Zum Shop

Die Rechtsmacht des Testamentsvollstreckers

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Studie setzt sich mit der Rechtsmacht des Testamentsvollstreckers auseinander. Die Grenzen seiner Rechtsmacht sind – je nach Ausgestaltung der Testamentsvollstreckung – nicht immer deutlich in der letztwilligen Verfügung und im Gesetz umrissen.

Der Umfang der Rechtsmacht bestimmt sich aus den dem Vollstrecker übertragenen Aufgaben, seinen Rechten und Pflichten gegenüber den Erben; der Vollstrecker hat seinen Aufgabenkreis dabei nach den Leitprinzipien der…

ErblasserErbrechtInsichgeschäftRechtsmachtmissbrauchRechtswissenschaftSittenwidrigkeitTestamentTestamentvollstreckerTreuhand
Die Rechtsverfolgung der Gläubiger dinglicher Kreditsicherheiten in der Unternehmensinsolvenz des Schuldners (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Rechtsverfolgung der Gläubiger dinglicher Kreditsicherheiten in der Unternehmensinsolvenz des Schuldners

Am Beispiel des Sicherungseigentums, des Pfandrechts, des Eigentumsvorbehalts und der Sicherungsgrundschuld

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Kaum ein Insolvenzverfahren wird heute über das Vermögen des Schuldners eröffnet, an dem nicht Gläubiger dinglicher Kreditsicherheiten beteiligt sind. Die Rechtsstellung gerade dieser Gläubiger hat durch die Reform des Insolvenzrechts im Jahre 1999 eine radikale Veränderung erfahren und sich dabei teilweise stark von den bürgerlich-rechtlich bekannten Strukturen entfernt. Die Kreditsicherheiten haben dadurch eine insolvenzrechtliche Facette erhalten. Diese ist für die…

AbsonderungsrechtAussonderungsrechtInsolvenzInsolvenzrechtRechtswissenschaftSicherungseigentumSicherungsübereignungZivilprozessrechtZivilrecht
Der Nießbrauch an Gesellschaftsanteilen (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Nießbrauch an Gesellschaftsanteilen

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Der Nießbrauch an Gesellschaftsanteilen ist in der kautelarjuristischen Praxis eine beliebte Gestaltungsform zur Regelung der Unternehmensnachfolge. Bis heute wird jedoch die Rechtsstellung des Nießbrauchers im Hinblick auf die mitgliedschaftlichen Verwaltungs- und Vermögensrechte kontrovers diskutiert. Da der Anteilsnießbrauch gesetzlich nicht geregelt ist und sowohl das Gesellschaftsrecht als auch das Sachenrecht berüht, stellt sich zum einen die Frage nach dem…

AbspaltungsverbotAnteilsnießbrauchGesellschaftGesellschaftsrechtMitgliedschaftRechtswissenschaftSachenrechtVermögensrechteVerwaltungsrechte
Verbraucherschutz bei Rechtsgeschäften per Internet (Doktorarbeit)Zum Shop

Verbraucherschutz bei Rechtsgeschäften per Internet

Recht der Neuen Medien

Das Internet ist eines der bedeutsamsten Kommunikationsmedien unserer Zeit, das zunehmend auch zur Anbahnung von Vertragsabschlüssen verwendet wird. So wurde der weltweite Umsatz im Online-Shopping für das Jahr 2004 insgesamt auf 428,1 Milliarden Dollar geschätzt. Hierbei nehmen die USA mit der erstmaligen Überschreitung der 100 Milliarden Dollar-Grenze eine Spitzenposition im Online-Geschäft ein. In Europa haben im Jahr 2004 rund 60 Millionen Geschäfte per Internet…

AGBAllgemeine GeschäftsbedingungenFernabsatzGerichtsstandInternetNeue MedienRechtswissenschaftVerbraucherschutzVertragsabschluss
Die Stellung der Erziehungsberechtigten und gesetzlichen Vertreter im Jugendstrafverfahren (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Stellung der Erziehungsberechtigten und gesetzlichen Vertreter im Jugendstrafverfahren

Dargestellt am Ablauf des Strafverfahrens unter Berücksichtigung materiellrechtlicher Aspekte

Strafrecht in Forschung und Praxis

In § 67 JGG wurde durch den Gesetzgeber der Versuch unternommen, die prozessualen Rechte der Erziehungsberechtigten und gesetzlichen Vertreter im Strafverfahren gegen Jugendliche in einer Norm umfassend zu bündeln. Dieser Versuch ist nur zum Teil geglückt. Besondere Aktualität wird dieser Thematik zuteil durch die Nichtigerklärung des § 51 Abs. 2 JGG durch das Bundesverfassungsgericht im Urteil vom 16.01.2003 wegen Unvereinbarkeit mit dem Elternrecht aus Art. 6 Abs. 2…

BeteiligungErziehungsberechtigteErziehungsrechtGesetzliche VertreterJugendgerichtsgesetzJugendstrafverfahrenRechtswissenschaftStrafrecht
Die Position des Arbeitnehmers im Recht des Insolvenzplans (Dissertation)Zum Shop

Die Position des Arbeitnehmers im Recht des Insolvenzplans

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Zum Insolvenzplanverfahren hat es in der Literatur vielzählige kritische Stellungnahmen gegeben. Den Regelungen des Planverfahrens wird deren Komplexität mit den dadurch veranlassten Verzögerungen der Abwicklung vorgeworfen. Zudem seien die §§ 217 ff. InsO auf Großinsolvenzen bzw. größere Insolvenzen zugeschnitten, während die überwiegende Anzahl der Insolvenzen sich im Klein- und Kleinstbereich bewegen.

Kirchhof zeigt auf, dass sich das Planverfahren nur lohne,…

ArbeitsrechtInsolvenzgläubigerInsolvenzplanInsolvenzrechtInsolvenzrechtliche EigenverwaltungKündigungsschutzMinderheitenschutzPlanverfahrenRechtswissenschaftReorganisationSanierungSchuldnerschutz
Zivilrechtliche Auswirkungen einer Due Diligence auf die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien beim Unternehmenskauf (Doktorarbeit)Zum Shop

Zivilrechtliche Auswirkungen einer Due Diligence auf die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien beim Unternehmenskauf

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Nach internationalem, insbesondere angloamerikanischen Vorbild hat sich in den vergangenen Jahren die Due Diligence-Prüfung als fester Bestandteil bei der Vorbereitung eines Unternehmenskaufs etabliert. Die zunehmende Verbreitung der Due Diligence bei Unternehmenskäufen in Deutschland wirft wichtige Rechtsfragen auf, die sich zum einen auf die Möglichkeiten und Grenzen der Informationsbeschaffung seitens des Verkäufers des Unternehmens beziehen; zum anderen beziehen sie…

Due DiligenceGewährleistungLetter of IntentM&AMergers & AcquisitionsRechtswissenschaftSchuldrechtsreformUnternehmenskauf
Going Private und Freezeouts (Dissertation)Zum Shop

Going Private und Freezeouts

Der Rückzug von der Börse und der Ausschluss von Minderheitsaktionären nach deutschem und US-amerikanischem Recht

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

In Zeiten rückläufiger Börsenkurse haben zahlreiche Unternehmen ihr Interesse an der Aufrechterhaltung der Börsenzulassung ihrer Aktien verloren. Dies gilt insbesondere für solche Gesellschaften, die von einem Hauptaktionär mit hoher Anteilsmehrheit kontrolliert werden. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, auf welche Weise börsennotierte Unternehmen den Rückzug von der Börse bewerkstelligen (Going Private) und die verbleibenden Minderheitsaktionäre aus der…

Ausschluss von MinderheitsaktionärenBeendigung der BörsenzulassungBörsenzulassungDelistingFreezeoutGoing PrivateMinderheitsaktionäreRechtswissenschaftSqueeze-out
Der Anspruch des Kindes auf Pflege, Erziehung und Bildung (Dissertation)Zum Shop

Der Anspruch des Kindes auf Pflege, Erziehung und Bildung

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

"Pflege und Erziehung des Kindes sind das natürliche Recht der Eltern und die ihnen zuvörderst obliegende Pflicht", heißt es in Art. 6 II 1 GG. Damit beschreibt das Grundgesetz die Rechtslage maßgeblich aus der Perspektive der Eltern. Auch die Rechtsprechung und das Schrifttum erörtern Problemstellungen zu Pflege, Erziehung und Bildung des Kindes vornehmlich aus der Sicht der Eltern. Hier setzt die vorliegende Arbeit an, mit der die Verfasserin einen Perspektivenwechsel…

Art. 2 GGArt. 6 GGArt. 7 GGBildungElternrechtErziehungKindesrechtePflegeRechtswissenschaftSchuleSchulpflicht