65 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Rechtssoziologie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Polizeilicher Umgang mit unter 14-jährigen Tatverdächtigen (Doktorarbeit)Zum Shop

Polizeilicher Umgang mit unter 14-jährigen Tatverdächtigen

Eine kritische Analyse der PDV 382

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Wiederholt wurde die Kinderdelinquenz in den Medien als „immer mehr, immer jünger und immer brutaler“ umschrieben. Werden nicht repräsentative Einzelfälle aggressiver strafrechtlicher Auffälligkeiten von Kindern bekannt, wird regelmäßig die Forderung nach einem „härteren Strafrecht“ laut. Das Werk soll zeigen, weshalb auf Kinderdelinquenz nicht mit dem repressiven Straf- und Jugendstrafrecht reagiert werden darf, sondern eine Kooperation und Zusammenarbeit verschiedener…

Familie und ErziehungJugendsachenKinder- und JugendhilfeKinderdelinquenzKriminologiePolizeidienstvorschrift (PDV) 382Polizeiliche JugendarbeitPräventionPrimärpräventionRechtswissenschaft
Der Täter-Opfer-Ausgleich als Weisung (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Täter-Opfer-Ausgleich als Weisung

Verfahrensrechtliche Einwände und Auswege im Hinblick auf §153a Abs. 1 StPO

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Mit dem Ziel, dem Täter-Opfer-Ausgleich einen breiteren Anwendungsbereich zu verschaffen, wurde das Gesetz zur strafverfahrensrechtlichen Verankerung des Täter-Opfer-Ausgleichs vom 20.12.1999 erlassen. Dabei wurde das ernsthafte Bemühen des Beschuldigten, einen Ausgleich mit dem Verletzten zu erreichen, in den Katalog der Auflagen und Weisungen des § 153a Abs. 1 S. 2 StPO aufgenommen.

Diese Ausgestaltung des Täter-Opfer-Ausgleichs als Weisung der Strafjustiz…

Nemo-tenetur-GrundsatzRechtsstaatRechtswissenschaftSchadenswiedergutmachungStrafrechtStrafverfahrenTäter-Opfer-AusgleichUnschuldsvermutungVerfahrenseinstellungVerfassungsmäßigkeit
Opferperspektiven im interkulturellen Vergleich (Dissertation)Zum Shop

Opferperspektiven im interkulturellen Vergleich

Eine viktimologische Studie im Kontext der Al-Aqsa-Intifada

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Weltweit finden sich vermehrt Ansätze zur Bewältigung kollektiver Gewalt. Dabei wächst die Erkenntnis, dass für eine effektive Befriedung auch die Belange der Opfer in den Blick genommen werden müssen.

Bisher wird vor allem aufgrund theoretischer Überlegungen auf die mutmaßlichen Opferinteressen geschlossen. Allerdings ist zweifelhaft, ob sich Opfererwartungen allgemeingültig bestimmen lassen.

Die Untersuchung zeigt am Beispiel des Nahost-Konflikts,…

Al-Aqsa-IntifadaFlut-und-Ebbe-EreignisseGazastreifenIntifadaIsraelKollektive GewaltKriegsopferKriminologieNaher OstenNahostkonfliktOpferinteressenPalästinaRechtswissenschaftReparationStrafverfolgungWahrheitskommissionWestjordanland
Zum Schutz der Regionalsprachen im europäischen Frankreich (Dissertation)Zum Shop

Zum Schutz der Regionalsprachen im europäischen Frankreich

Rechtstatsachen und Rechtsprobleme

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Das Ziel dieser Studie ist es, den Widerspruch aufzuzeigen und aufzuarbeiten, der zwischen französischer Sprachenvielfalt und französischer Rechtsordnung besteht. Während die französische Republik neun Regionalsprachen auf ihrem europäischen Territorium zählt (Bretonisch, Baskisch, Okzitanisch, Flämisch, Elsässisch, Katalanisch, Korsisch, Französisch-provenzalisch oder eine Oïl-Sprache), sperrt sich die französische Rechtsordnung der Anerkennung von Minderheiten. Dieser…

MinderheitenrechtRechtssoziologieRechtswissenschaftRegionalsprachenSchulrechtSprachenrechtSprachminderheitenVerfassungsrechtVerwaltungsrecht
Zivilrechtlicher Ehrenschutz in Deutschland und China (Doktorarbeit)Zum Shop

Zivilrechtlicher Ehrenschutz in Deutschland und China

Eine Untersuchung über den Hintergrund der Unterschiede

Studien zur Rechtswissenschaft

In dieser Studie werden wichtige Grundprobleme des Ehrenschutzes in Deutschland und China angesprochen. Sie beinhaltet nicht nur die Unterschiede in den Gesetzestexten in beiden Ländern, sondern auch den jeweiligen juristischen und kulturellen Hintergrund.

Im ersten Teil wird als Untersuchungsgrundlage die gegenwärtige Rechtslage bezüglich des Ehrenschutzes auf dem Gebiet des Zivilrechts in China und Deutschland vergleichend dargestellt. Im zweiten Teil werden –…

ChinaChinesisches RechtDeutschlandEhrenschutzKulturaustauschPersönlichkeitsrechtRechtsvergleichungRechtswissenschaft