Wissenschaftliche Literatur Rechtsschutz
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Günther Sammer
Der Öffentlichkeitsbegriff im Urheberrecht
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Das Werk befasst sich mit dem urheberrechtlich sehr bedeutsamen Thema, ab wann eine Verwertungshandlung öffentlich erfolgt. Die europäischen Urheberrechtsgesetze knüpfen an den Tatbestand der Veröffentlichung bzw. der öffentlichen Verwertung verschiedenste Konsequenzen. Die weit verbreitete Auffassung, dass dort, wo die private Nutzung endet, die öffentliche beginnt, wird vom Autor kritisch hinterfragt. Gibt es doch Sachverhalte, die weder privat noch öffentlich zu…
DigitalisierungDrei-Stufen-TestGeistiges EigentumGewerblicher RechtsschutzHistorische EntwicklungÖffentliche AufführungÖffentliche NutzungPrivate NutzungRechtsdurchsetzungRechtsvergleichRechtswissenschaftRundfunksendungUrheberrechtVervielfältigungZivilprozessrecht
Lena M. Kern
Vernichtungs- und Rückrufansprüche
Der neue §18 MarkenG im Lichte der europäischen Enforcement-Richtlinie
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Im Jahr 2008 kam es zu weit reichenden Änderungen im deutschen Markenrecht, denn die europäische Enforcement-Richtlinie wurde in deutsches Recht umgesetzt. Diese Studie befasst sich umfassend mit den neuen Ansprüchen aus § 18 Markengesetz auf Vernichtung, Rückruf und endgültiges Entfernen aus den Vertriebswegen.
Zwar war der Vernichtungsanspruch bereits vor der Gesetzesänderung im Jahr 2008 im deutschen Markenrecht normiert. Die Gesetzesänderung hat jedoch auch…
AbhilfemaßnahmenDurchsetzungsrichtlinieEnforcement-RichtlinieGewerblicher RechtsschutzMarkenrechtMarkenverletzungRechtswissenschaftRückrufanspruchVernichtungsanspruch
Hans-Christian Hausmann
Das Arbeitnehmererfindungsrecht in Deutschland und Großbritannien
Eine Rechtsvergleichung
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Das Arbeitnehmererfindungsrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern im Hinblick auf Erfindungen. Nach den allgemeinen Grundsätzen des Arbeitsrechts steht das Arbeitsergebnis eines Arbeitnehmers dem Betrieb zu. Hingegen steht nach § 6 Abs. 1 PatG das Recht auf das Patent dem Erfinder zu. Diesen Interessenswiderstreit bezweckt das ArbNErfG zu lösen, indem es dem (Arbeitnehmer-) Erfinder das Recht an der Erfindung zugesteht und der…
Angemessene VergütungArbeitnehmererfinderArbeitnehmererfindungArbeitnehmererfindungsgesetzArbeitnehmererfindungsrechtArbeitsrechtArbNErfGErfinderGewerblicher RechtsschutzPatentrechtRechtswissenschaftVergütungsmodell
Anne-Christine Zoellner
Das Verhältnis von Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof für Menschenrechte
Unter Berücksichtigung der Rolle des EuGH
Studien zum Völker- und Europarecht
EMRKEuGHEuropäisches MehrebenensystemGörgülü-BeschlussGrundrechtsschutzGrundrechtsschutz in EuropaMenschenrechteRang der EMRKRechtswissenschaftVertrag von LissabonWirkung der EGMR-Urteile
Azzeddine Echcharif
Die Demokratie und die Menschenrechte in Marokko
Im Kontext der Euro-Mediterranen Beziehungen
Studien zum Völker- und Europarecht
Das Königreich Marokko hat für die EU eine geopolitische Bedeutung und zudem einen besonderen Status. Allerdings ist die Beachtung von Demokratie und Menschenrechten in Marokko nicht unproblematisch, auch wenn in den letzten Jahren in beiden Bereichen mehr oder weniger Fortschritte erzielt wurden. Die EU gewährt Marokko u. a. umfangreichere finanzielle Unterstützung, und zwar mit ausdrücklichem Hinweis auf die Reformfortschritte. [...]
Arabischer FrühlingDemokratieDemokratie- und MenschenrechtsklauselEU-Marokkanische BeziehungenEU-PrioritätenEuromediterrane PartnerschaftHerrschaft Mohammed VI.MarokkoMenschenrechtePolitikwissenschaftRechtswissenschaftRegentschaft Hassan II.Stabilität und SicherheitVerfassungsreformVölkerrecht
Bodo Wawrzyniak
Das neue chinesische Verwaltungszwangsgesetz
Ein modernes Instrument zur Durchsetzung von Verwaltungspflichten im deutschen und taiwanesischen Vergleich
Schriften zum ausländischen Recht
Der Verfasser stellt – dem Gesetzesaufbau in groben Zügen folgend – zunächst umfassend die Instrumente des Verwaltungszwangs dar und grenzt vom artverwandten Instrument der Verwaltungsstrafe ab, wobei eine vergleichende Betrachtung zur deutschen und taiwanesischen Rechtslage integriert wird. Anschließend werden die das CVerwZG beherrschenden Leitgrundsätze untersucht, wobei den Rechtsschutzmöglichkeiten gegen die Anwendung von Verwaltungszwang ein eigener Abschnitt…
ChinaDeutschlandRechtsvergleichungTaiwanVerwaltungspflichtenVerwaltungsrechtVerwaltungsvollstreckungVerwaltungszwangsgesetzVerwaltungszwangsmaßnahmenZwangsabriss
Andy Woditschka
Das Weisungsrecht der Bundesregierung im Verteidigungsfall nach Artikel 115f Abs. 1 Nr. 2 Grundgesetz
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Durch Art. 20 Abs. 1 des Grundgesetzes wird die Bundesrepublik Deutschland als demokratischer und sozialer Bundesstaat insbesondere dem Föderalismus verpflichtet. Er ist neben der Demokratie eine der Säulen unseres Staatswesens. Im Bewusstsein dieser Grundentscheidung unserer Verfassung fällt mit Art. 115f Abs. 1 Nr. 2 GG eine Vorschrift auf, die hiervon im Verteidigungsfall eine weitreichende Ausnahme zu ermöglichen scheint. Die Bundesregierung soll dann unter bestimmten…
BundesregierungErforderlichkeitsklauselFöderalismusGrundgesetzNotauftragsverwaltungNotstandNotstandsverfassungVerteidigungsfallVerwaltungsvorschriftWeisungWeisungsbegriff
Alex Janzen
Treaty Overriding im deutschen Steuerrecht
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Der moderne Fiskus sieht sich mit dem Problem konfrontiert, dass die Globalisierung ein enormes Wachstum an grenzüberschreitender wirtschaftlicher Betätigung mit sich gebracht hat. Betrugen deutsche Direktinvestitionen im Ausland im Jahr 1990 EUR 120 Mrd., wuchsen diese 2012 auf insgesamt EUR 1.196 Mrd. Weltweit war die gleiche Entwicklung zu beobachten: die direkten Auslandsinvestitionen nahmen massiv zu. Die 10-fache Steigerung der deutschen Direktinvestitionen…
DBA-RegelungenDoppelbesteuerungsabkommenGewinnverlagerungGlobalisierungInternationales SteuerrechtInvestitionsschutzabkommenMusterabkommenTreaty OverridingVölkerrechtWelteinkommensprinzip
Michael Andreas Kümmel
Die Implementierung der Haftung von Host-Providern für Immaterialgüterrechtsverletzungen
Der Eintritt des Internets in seine kommerzielle Phase in den 1990er Jahren führte zu einem bedeutenden Wandel im gesellschaftlichen Kommunikationsverhalten. Zugrunde liegende technische Systeme, die eine automatisierte Informationsverbreitung ermöglichen, begünstigen das nunmehr vorherrschende Bestreben, eigene Inhalte möglichst weitreichend zu verbreiten. Weltweiter Datenverkehr ist dadurch zur Grundlage neuer Geschäftsideen geworden. [...]
AmazoneBayFacebookHost-ProviderImmaterialgüterInternetNotice and Take Down-VerfahrenProviderhaftungSocial MediaStörerhaftungYouTube
Christian Lübke
Die Dokumentation der Zeugenaussagen im Zivilprozess
Schriften zum Zivilprozessrecht
In der Praxis des deutschen Zivilprozesses werden die Aussagen der Zeugen in aller Regel nicht vollständig und wörtlich, sondern ihrem wesentlichen Inhalt nach, in einer vom Richter formulierten Zusammenfassung, zu Protokoll genommen. Diese Verfahrensweise, deren Gefahren für eine richtige und vollständige Wiedergabe der Aussagen offensichtlich sind, hat eine lange Tradition. Weder die in den vergangenen Jahrzehnten immer einmal wieder geübte Kritik aus dem Schrifttum…
BeweismittelbarkeitBeweiswürdigungErkenntnisverfahrenJuraJustizgewährleistungProtokollProzessrechtsvergleichungRecht auf BeweisRechtsvergleichungWortprotokollZeugenaussageZeugenbeweisZivilprozessZivilprozessrecht