Wissenschaftliche Literatur Rechtsschutz
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Claudia Post
Kampf gegen den Menschenhandel im Kontext des europäischen Menschenrechtsschutzes
Eine rechtsvergleichende Untersuchung zwischen Deutschland und Russland
Studien zum Völker- und Europarecht
Menschenhandel ist kein neuartiges Phänomen. Seit mehr als 100 Jahren wird dieses Deliktsfeld auf unterschiedlichste Art und Weise bekämpft, bis heute stellt es ein sehr aktuelles und brisantes menschenrechtliches Thema dar. Trotz vieler, zahlreicher Erkenntnisse ist eine Verhinderung des Handels weder durch rechtliche Änderungen noch durch faktische Bemühungen gelungen.
Mit Menschenhandel werden – weltweit gesehen – neben dem Drogen- und Waffenhandel die…
ArmutAusbeutungAusländerrechtDeutschlandEMRKEUEuropaEuroparatFrauenhandelGlobalisierungMenschenhandelMenschenrechteMenschenrechtsschutzMenschenrechtsverletzungMigrationOpferschutzOrganisierte KriminalitätOsteuropaProstitutionRechtswissenschaftRussische FöderationRusslandStrafrechtZwangsprostitutionStefan Blume
Staatliche Beihilfen in der EG
Die Rechtsschutzmöglichkeiten des Wettbewerbers vor deutschen Gerichten bei Verletzung des Art. 88 Abs. 3 Satz 3 EG
Studien zur Rechtswissenschaft
Subventionen haben in Deutschland eine erhebliche wirtschaftliche Bedeutung. Wirtschaftsförderung durch Vergabe von Subventionen wird als notwendige staatliche Aufgabe angesehen, um eine funktionierende Wirtschaft zu gewährleisten. Es gehört es aber zu den Aufgaben der EU, ein System zu schaffen, das den Wettbewerb innerhalb des Binnenmarktes vor Verfälschungen schützt. Das Gemeinschaftsrecht sieht deshalb eine Kontrolle der staatlichen Beihilfen vor. [...]
DurchführungsverbotNotifizierungspflichtRechtsschutzRechtswissenschaftStaatliche BeihilfenSubventionenWettbewerbZulässigkeitJulian Krüper (Hrsg.)
Düsseldorfer Studierendenkommentar zum Stasi-Unterlagen-Gesetz (StUG)
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Stasi-Unterlagen-Gesetz (StUG) ist ein Instrument der Vergangenheitsbewältigung, das in der deutschen Geschichte einmalig ist. Entstanden als eine gesetzliche Reaktion auf den Wunsch nach Aufarbeitung der Aktivitäten des Ministeriums für Staatssicherheit der ehemaligen DDR (MfS), stellt das StUG ein Erbe der DDR-Bürgerrechtsbewegung dar.
Nach wie vor steht das Gesetz im Fokus aktueller öffentlicher Debatten, was zeigt, dass die Aufarbeitung der Tätigkeit des…
AkteneinsichtAufarbeitungBStUDatenschutzDDRDeutsche Demokratische RepublikMfSMinisterium für StaatssicherheitPersönlichkeitsrechtRechtswissenschaftStasi-Unterlagen-GesetzStUGZweckbindungJacqueline Chabrny
Grenzüberschreitende Sammelklagen
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Diese Studie baut auf den jüngsten Massenschadensskandalen in Europa auf, mit dem Ziel betroffenen Verbrauchern gegenüber widerrechtlichem Verhalten multinationaler Großkonzerne effektiven Rechtsschutz zukommen zu lassen. Gestützt auf Erfahrungen in Nordamerika mit grenzüberschreitenden Class Actions werden rechtsvergleichend Hindernisse in den Rom-Verordnungen und der Brüssel Ia-Verordnung im Zusammenhang mit grenzüberschreitenden Sammelklageverfahren innerhalb der EU…
Class ActionDieselskandalDiskriminierungGrenzüberschreitendInternationales ZivilverfahrensrechtKanadaKollektivvergleichMassenschadenMusterfeststellungsklagePIP-SkandalSammelklageUSAVerbandsklageVerbraucherrechtWirtschaftsrechtChristian Miercke
Auswirkungen des Vergaberechtsmodernisierungsgesetzes auf den geförderten NGA-Breitbandausbau
Im Spannungsfeld zwischen dem Beihilfe- und Vergaberecht
Schriften zum Bau- und Vergaberecht
Der Koalitionsvertrag der 19. Legislaturperiode erklärte den Breitbandausbau mit Glasfaserinfrastrukturen bis zum Ende des Jahres 2025 zum Staatsziel höchster Priorität. Da der Markt die Versorgung der Bevölkerung mit hochbitratigen Breitbandanschlüssen nicht selbst zu erreichen vermag, werden von den staatlichen Akteuren Fördermittel in Milliardenhöhe bereitgestellt. Diese Fördermittel gilt es nun, rechtskonform von den unterversorgten Kommunen an die ausbauenden…
AuswahlverfahrenBeihilferechtBereichsausnahmeBetreibermodellBreitbandleitlinieDienstleistungskonzessionFördermittelNGA-BreitbandausbauNGA-RahmenregelungTK-RechtVergaberechtVergaberechtsmodernisierungsgesetzWirtschaftlichkeitslückenmodellZuwendungFelix Löffler
„Freies Gesicht im Strafverfahren“ – Die Zulässigkeit der Vollverschleierung muslimischer Frauen in der strafrechtlichen Hauptverhandlung am Beispiel der Zeugin
Schriften zum Strafprozessrecht
Kaum ein Kleidungsstück polarisierte in den vergangenen Jahren in Deutschland und Europa mehr als die muslimische Vollverschleierung in Form von Burka und Niqab. Zahlreiche Länder erließen Verbote des Tragens einer Vollverschleierung im öffentlichen Raum. Aber auch vor dem Gerichtssaal machte diese Thematik in den letzten Jahren nicht Halt und führte zu uneinheitlichen Reaktionen der Gerichte.
Die Abhandlung beschäftigt sich erstmals mit der speziellen…
AngeklagterBeweiswürdigungBurkaEMRKFaires VerfahrenGlaubensfreiheitGrundgesetzHauptverhandlungKonfrontationMuslimaNiqabProzessrechtSitzungspolizeiStrafrechtStrafverfahrenVerschleierungVollverschleierungZeugenvernehmungZeuginHannes Berger
Sächsisches Archivgesetz
Kommentar
Die öffentlichen Archive spielen im modernen Informationsstaat eine wichtige Rolle. Anstatt nur der Speicher alter und vergessener Akten zu bleiben, entwickeln sie sich immer mehr zu vernetzten Informationsdienstleistern für Staat, Forschung und Gesellschaft. In Zeiten des E-Governments, der elektronischen Aktenführung und der Informationsfreiheit des Bürgers kommt den rechtlichen Grundlagen des Archivwesens eine große Bedeutung zu. Dieser Gesetzeskommentar zum…
ArchivbenutzungArchivgesetzArchivrechtArchivwissenschaftBig DataDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDatenschutzrechtE-GovernmentElektronische AktenführungElektronische ArchivierungInformationsfreiheitRechtswissenschaftSachsenSächsArchivGVerwaltungsrechtVerwaltungswissenschaftStefanie Hermann
Die Entwicklung von Urheberrechtsbewusstsein sowie das Aufkommen urheberrechtlicher Regelungen in Deutschland
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Das Urheberrecht wird schon seit Jahren immer stärker hinterfragt und kritisiert. Teilweise wird sogar die Abschaffung des Urheberrechts gefordert. Aus diesem Grund beschäftigt sich diese Publikation mit der Frage, wie es in Deutschland überhaupt dazu kam, dass ein urheberrechtlicher Schutz eingeführt wurde.
Es wird von der Antike bis zum 19. Jahrhundert untersucht, ob bzw. inwiefern urheberrechtliche oder urheberrechtsähnliche Regelungen vorhanden waren und ob…
AutorenverständnisBuchdruckDeutschlandDruckprivilegienwesenEntwicklungGeschichteKrise des UrheberrechtsLiteraturwissenschaftNachdruckNachdruckverbotPlagiatRechtswissenschaftUrheberrechtUrheberrechtsbewusstseinJan Willem Hermsen
Die wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit befristeter Rabatt- und Angebotsaktionen unter Berücksichtigung wirtschaftswissenschaftlicher Erkenntnisse
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Der Autor befasst sich mit der wettbewerbsrechtlichen Zulässigkeit von an Verbraucher gerichteten, zeitlich eng befristeten Rabatt- und Angebotsaktionen, wie sie im Einzelhandel häufiger vorkommen. Er setzt sich hierbei schwerpunktmäßig mit zwei Fragen auseinander: Zum einen wird der Frage nachgegangen, nach welchem Tatbestand des Ende 2015 novellierten UWG sich eine Unlauterkeit derartiger Maßnahmen ergeben könnte – dem Tatbestand der aggressiven Geschäftspraktiken…
Aggressive geschäftliche HandlungenAggressive GeschäftspraktikenAngebotBeeinträchtigung der EntscheidungsfreiheitBefristete AngeboteBefristete RabattaktionenBefristete RabatteEntscheidungsverhalten des VerbrauchersInformationsverhalten des VerbrauchersKaufentscheidungKonsumentenforschungRabattUnlauterer WettbewerbUWGVerbraucherverhaltenWettbewerbsrechtJoachim Poggemann
Das deutsche und das europäische Patentverfahren im Spannungsverhältnis von vollziehender Gewalt und Rechtsprechung
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Vieles gilt im Patentrecht als selbstverständlich, z.B. der Zentralbegriff des Patentamts oder des Patents selbst. Eine Reflektion der Begrifflichkeiten oder deren Einordnung in die allgemeinen Strukturen des Rechts findet sich allenfalls am Rande. Letztendlich geht es um die Frage, ob das Patent ein Verwaltungsakt ist oder nicht und um die Auswirkungen die daraus folgen. Ungeklärt ist auch die Einordnung des Patentamts in die strukturelle Unterscheidung von…
BeschwerdekammerDeutsches PatentamtDPAEPAEPOEPUEuropäische PatentorganisationEuropäisches PatentamtEuropäisches PatentübereinkommenGewaltenteilungKernbereichstheorieMaterielles VerständnisPatentrechtPatentverfahrenRechtsnatur des PatentverfahrensRechtsprechungRechtstaatsprinzipVerwaltungsaktVerwaltungsrecht