Wissenschaftliche Literatur Rechtsschutz
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Paul-Vincent Hahn
Schutz vor „Look-alikes“
unter besonderer Berücksichtigung des §5 II UWG
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Die Einführung des „lauterkeitsrechtlichen Verwechslungsschutzes“ (§ 5 Abs. 2 UWG) stellt das bisherige System zum Schutz vor Produktnach?ahmungen in Frage. Die Vorschrift geht auf das Gemeinschaftsrecht zurück und sieht einen Schutz der Verbraucher vor Marken- und Produktverwechslungen vor. Ein ehemals durch die Vorrangthese festgesetzter pauschaler Ausschluss lauterkeitsrechtlicher Ansprüche ist mit der neuen Regelung unvereinbar. Neben den bekannten…
Art. 6 Abs.2 . lit a UGP-RichtlinieGewerblicher RechtsschutzImitationsmarketingLauterkeitsrechtLauterkeitsrechtlicher VerwechselungsschutzLook-alikesMarkenrechtProduktnachahmungenVerwechselungsgefahrVorrangthese§ 5 II UWG
Jun-Won Hyon
Die Bedeutung von Umweltgrenzwerten für den Rechtsschutz gegen Umweltbelastung
Am Beispiel der Immissionsgrenzwerte der 22. BImSchV
Umweltrecht in Forschung und Praxis
In der modernen Gesellschaft entstehen Umweltprobleme auf verschiedene und zunehmend kompliziertere Weise. Das Umweltrecht ist deshalb in Deutschland seit dem 1. Umweltprogramm der Bundesregierung vom 21.9.1971 zu einem eigenständigen und umfangreichen Rechtsgebiet herangewachsen.
Umweltprobleme ereignen sich aber – auch dem Umweltprogramm nach – im Laufe der industriellen Entwicklung auf immer kompliziertere Weise, deshalb steigen sie zum wichtigen Thema in…
AktionsplanBImSchVImmissionsgrenzwertImmissionsgrenzwerte in KoreaLufteinhalteplanRechtswissenschaftSubjektiv-öffentliches RechtUmweltgrenzwertUmweltrechtliche GrenzwerteUmweltstandard
Anna Markiewicz-Szöke
Der wettbewerbsrechtliche Schutz vor irreführender Werbung
Deutschland und Polen im Vergleich
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Gewerblicher RechtsschutzIrreführende WerbungLauterkeitsrechtPolenRechtsschutzRechtsvergleichRechtswissenschaftUrheberrechtWerberechtWettbewerbsrecht
Matthias Mittag
Der Unterlassungsanspruch gegen Mediendarstellungen im einstweiligen Rechtsschutz
Ein Leitfaden für die Praxis
Der Unterlassungsanspruch ist eines der zivilrechtlichen Hauptverteidigungsmittel des von einer Mediendarstellung Betroffenen. Effektiv kann dieser seine Rechte häufig nur im einstweiligen Rechtsschutz durchsetzen. Das Buch behandelt die für die praktische Arbeit maßgeblichen Fragen des Unterlassungsanspruchs und seiner Durchsetzung im einstweiligen Rechtsschutz.
Der Autor geht zunächst auf den Anwendungsbereich und die Bedeutung des Unterlassungsanspruchs für den…
DeutschlandEinstweiliger RechtsschutzMedienrechtMeinungsfreiheitPersönlichkeitsrechtRechtswissenschaftUnterlassungsanspruch
Gregor Lamersdorf
Europäische Entwicklungszusammenarbeit im Spannungsfeld von Menschenrechten und staatlicher Souveränität
Studien zum Völker- und Europarecht
Der Autor untersucht das Spannungsfeld von Menschenrechten und staatlicher Souveränität in der europäischen Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel des Vertrags von Cotonou – dem größte entwicklungspolitische Vertrag der EU, der im Jahre 2000 zwischen der EU und 79 AKP-Staaten geschlossen wurde.
Das Spannungsfeld von Menschenrechten und staatlicher Souveränität zeigt sich im Vertrag von Cotonou besonders prägnant aufgrund der dort festgeschriebenen…
DemokratiegebotEntwicklungszusammenarbeitInterventionsverbotMenschenrechteSelbstbestimmungsrechtStaatliche SouveränitätVertrag von CotonouWertneutralität des Völkerrechts
Dae Sung Lim
Das Recht am eigenen Bild bei Minderjährigen
Schriften zum Persönlichkeitsrecht
Die Untersuchung behandelt die zivilrechtliche Problematik des Rechts am eigenen Bildnis der Minderjährigen, auch im Zusammenhang mit neueren technischen Entwicklungen. Als Rechtsgrundlagen wurden insbesondere das KUG mit seinen Voraussetzungen im Einzelnen behandelt und der Bereich der unerlaubten Handlungen, hier konkret die Verletzung des Rechts am eigenen Bild als Teil des Persönlichkeitsrechts. Gegliedert ist diese Prüfung nach dem Aufbauschema: Objektiver…
damnatio memoriaeEhrenmordEinwilligungsrechtElternrechtEmbryoKommerzialisierungMinderjährigeRecht am eigenen BildReligionsfreiheitSchandbildSelbstbildnisSexuelle Selbsbestimmung
Aron Sell
Die offensichtlich rechtswidrige Vorlage einer Privatkopie nach § 53 I Satz 1 UrhG
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Der technische Fortschritt im Bereich der Digitalisierung hat zur Folge, dass heutzutage jedermann urheberrechtlich geschützte Werke schnell, massenhaft und ohne Qualitätsverlust vervielfältigen kann. Das Anfertigen von Kopien zum privaten Gebrauch ist dabei zustimmungsfrei erlaubt, sofern die Voraussetzungen von § 53 I Satz 1 UrhG erfüllt sind. Danach darf unter anderem zur Vervielfältigung keine offensichtlich rechtswidrige Vorlage verwendet werden. Obwohl dieses…
ACI AdamAuslegungCopydanDigitalisierungFilesharingOffensichtlichPrivatkopieRechtswidrigSchrankeStreamingUrheberrechtVervielfältigungVorlage§ 53 UrhG
Ye Wang
Network Copyright Protection in China
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
This book is about the situation of the network copyright protection in China from the perspectives of legislative, judicial and administrative enforcement.
Part one briefly introduces the legislative thought and legislative procedure and history of copyright law. Then it introduces the main legislative contents of the network copyright, which includes the understanding of the information network communication right in China, the protection of technical…
AdministrationChinacopyrightGesetzgebungjusticeJustizlegislationnetworkNetzwerkUrheberrecht
Caroline Charlotte Sohns
Lizenzen in der Rechtekette
Zur Behandlung von urheberrechtlichen Lizenzen im deutschen und englischen Recht
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Als eines der für das deutsche Zivilrecht charakteristischen deutschen Prinzipien sorgt das Abstraktionsprinzip dafür, dass die dingliche und die zugrundeliegende schuldrechtliche Ebene getrennt betrachtet werden, so dass die dingliche Ebene von Unsicherheiten auf Vertragsebene unberührt bleibt. Hierdurch wird im Rechtsverkehr für ein hohes Maß an Rechtssicherheit gesorgt.
Was heutzutage unumstritten für den Verkehr mit körperlichen Gegenständen ist, wird dafür…
AbstraktionsprinzipDeutschlandEnglandLizenzenRechteketteRechtswissenschaftUrheberrechtZivilrecht
Albrecht Götz von Olenhusen / Thomas Gergen (Hrsg.)
KREATIVITÄT UND CHARAKTER –
Recht, Geschichte und Kultur in schöpferischen Prozessen
Festschrift für Martin Vogel zum siebzigsten Geburtstag
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Der siebzigste Geburtstag von Dr. Martin Vogel ist Anlass für Fachkollegen und Freunde, ihm diese Festschrift zu widmen, welche fächerübergreifend die dem Jubilar wichtigen Themen vereint.
Eine Sektion befasst sich mit der Urheber- und Verlagsrechtsgeschichte von der Frühen Neuzeit (Flechsig, Frohne, Gergen) über das 19. Jahrhundert bis hinein in die juristische Zeitgeschichte (Albrecht Götz von Olenhusen, Hoeren, Lindner, Nomine, Schaefer,…
AutorenrechteCarl SchmittEinspruchsbeschwerdeverfahrenEuropäisches PatentamtFranz KuglerGeorg RoeberLichtschutzrechtMartin VogelMax RüdenbergPatentrechtReichshofratReichskammergerichtSendelizenzenUrheberpersönlichkeitsrechteUrheberrechtUrheberrechtsgeschichteVerwertungsgesellschaftenWahrnehmungs- und Abschlusszwang